Skip to main content

Full text of "Frau Bertha Garlan: Novelle"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



r 



%xm ^ert^a (Harlan 



ton 



@ed)fle ^luftage 



/ 



@. g^ifc^cr, Scrrag, ©crKn 
1908 



SV^'-. 



* 



' • • 






» * 




ns: 



9:2 





9lSe Siedete, mi^befonbete ba9 
bet tlbetfelitng, »otbel^Iten. 



• • * * • 

« 






« 
■ 

4 •• • 



• • 






Sangfam fd^rttt fte ben ^figel ffinai; nid^t 
über bie breite gal^rftrage, bie in äBittbungen jur 
©tabt l^ittttttterKef, fonbem Aber btn f dentalen äBeg 
itotf^en ben SSeingelänben. Sl^r Heiner SSub, btn 
fte QU ber ^anb l^ielt, ging immer einen @d§ritt 
DorattS, henn für SBeibe toar nid^t $Iq$ iitmQ, 
SHe f))äte Stad^mittagSfonne ftral^Ite il^ entgegen 
mb l^Qtte nod^ fo t)iel Shaft, bog S^rtl^a i^ren 
bttnüen ©trol^^nt ein loenig tiefer in bie @tim 
brüdCen nnb t>m Slid ]^vSm mngte. Slnf ben 
Rängen, an bie hlt Keine Stabt ftd^ lel^nte, flim«* 
merte eS toie ein golbener 9tebel, bie S)5d§er unten 
gUniten, nnb ber %ln^, ber bort, augerl^alb ber 
©tabt, }U)t[d§en bm Stnen l^ert^orfam, }og leud^tenb 
ins Sanb. S)ie Suft toar ganj regungSloS, nnb bie 
Stül^Ie beS 9[benbd fd^ien nod^ fem. 

SBertl^a blieb einen Slugenblid ftel^en nnb fal^ 
nm fid^. @ie \oax ganj allein mit il^rem SSnben, 
nnb eine merfmürbioe @tille toar um fte. Slud^ 



y* 
e. 



r 



— 2 — 

oim ottf bem grfcbl^of l^attc flc l^eutc SWemanbcii 
begegnet, .nid^t etemal bie alte ^tm, ble fonft bie 
SBIumen bego^, ben ©rfiberfd^ntud in gutem ©tanb 
erl^ielt, uni mit ber fte tnond^mal ^lauberte. & 
lata iBert^Q Dor, afö to&te fte fc^on red§t lang bom 
^aufe fort unb l^Stte fc^on lang mit SKemanbem 
ge[))roc|en. 3e$t fd^Iug eS bon einem Slird^turme 
fed^S yXfyc @o loar nod^ laum eine ©tunbe ber« 
ftoffen, feit fte il^re SSol^nung berlaffen, itnb nod^ 
fördere 3^ bog fte auf ber ©trage mit ber fd^önen 
i^au %xpbxi geplaubert ttnb felbft bie loenigen 
äßinuten, bie berftrid^en loaren, feit fte am ®rabe 
il^reS äßanneS geftanben, fd^ienen il^r fd^on loeit yt 
liegen. — 

i^aRama!" ^Srte fie ^tt^Iid^ i^ren fBnitn 
rufen. @r ^atte ftd^ Don il^rer ^anb loSgemad^t 
unb loar t)orau$geIaufen. i^äRamo, id^ !ann fd^neller 
gelten als 2)u!'' 

„@o loarte bod^, t^rig!" rief SBert^o. „2)tt 
toirft bie SEßama bod^ nid^t allein laffen." @ie 
folgte il)m unb nal^m il^n toieber bei ber $anb. 

„®e[)en toir fd^on nad^ ^aufe?'' fragte ber 
fileine. 

„Sa, f^^, loir tooHen unS ium offenen genfter 
fe^en, folang, bi8 eS ganj bunlel toirb." 



— 8 — 

SBalb tDQtett fte am ^ug beS ^ägelS angelanpi 
unb \paixtxten nun unter ben fc^attigen flaftonien, 
»efien bec ftoubtueigen 9tetd^Sftrage, bem @t5bt^en 
5U. Stttd^ l^ier trafen fle nur toenige äßenfc^en. Stuf 
ber gal^rftrage !amen il^nen ein ))QQr Saftigen 
entgegen, bie Stutfc^er trotteten baneben, bie ^ettfd^e 
in ber $anb, jtoei Stabfal^rer lamen mi ber @tabt 
unb ful^ren lanbeintofirtS , @tQubU)oIfen l^inter Jid^ 
laffenb. UntoilKttrttd^ btteb iBertl^a fte^en, fa^ btn 
Seiben na^, bis fie beinal^e ganj berfd^n)unben 
Uiaren. 

3nbeg tOQX ber flieine auf eine SBanI geüettert 
„@d^au, aßama, toai für eine Jtunft id^ fonn!" 
rief er ani unb mad^te fic| bereit, l^erunterjufpringen. 
3)ie aßutter fagte i^n bei im Vxmtn unb l^ob 
i^n forgfam l^erab. Z)ann fegte fie fid^. 

,,Sift ©tt mULb?** fragte ber Äleine. 

„^a," fagte fte unb lounberte fid^ felbft, bo% 
es fo loar. 2)enn jegt erft ffil^Ite fie, bag bie 
fd^tt)ttle Suft fie biS jur ©d^Idfrigfett ermattet l^atte. 
@ie erinnerte ftd^ fibrigenS nid^t, iemald SRitte aßai 
fo umarme Sage erlebt }u l^aben. 

83on ber 93anl auS, auf ber fie fag, fonnte 

fie ben SBeg ^urüd Verfölgen, bm fie gelontnien 

loar, toie er itt)ifd^en btn SBeingelänben in ber @onne 

1* 



' .1 ^ 



— 4 — 

r)tnQufI{ef, Bis ju bet l^eH glfinjenben ^ebl^ofmauet. 
SS loat ein ©pajiergang, ben fte jtoei ober brei 
üRqI in ber Sßod^e ju mad^en pflegte. @c|ott lange 
I)Qtie biefet SBeg für fte nid^ts SlnbereS fft bebenten. 
'XBenn fte bort oben auf bem gepflegten SäeS, itotfc^en 
(en Streuten itnb Steinen uml^em^anbelte, unb am 
&tai ii^reS SRanneS ein ftiHeS ®ebet berric^tete ober 
au$ ein paar ^elbblnmen l^inlegte, bie fte auf bem 
^inloeg felbft ge))fIüdEt, empfanb fie laum ntel^r bie 
(eifefte fd^merjüd^e Setoegung. greittd^ toaren nun 
brci Sa^re l^ingegangen, feit fie il^n begraben, ebenfo 
Diele afö fie mit i^m jufammen Deriebt l^atte. — 

Sl^re Stugen fd^Ioffen ftd^. @ie gebadete il^rer 
Sniunft in ber @tabt, toenige Xage nad^ il^rer $od^« 
jeit, bie nod^ in SSien ftattgefunben. @ie l^atten 
eine Heine Steife gemad^t, tote fie fid^ eben ein 
äRann in geringen ißerl^&Itniffen geftatten lonnte, 
ber eine ^rau ganj ol^ne äRitgift gel^eiratet @ie 
toaxm mit bem @d^iff bon SSien au8 ftromaufn^ärtö 
gefalzten unb Ratten in einem fleinen Ort in ber 
äBad^au, ganj nal^e il^rem fönftigen SBefiimmnngS^ 
ort, ein paar Xage ^ugebrad^t. iBertl^a erinnerte fid^ 
nod^ beutlid^ beS Keinen ©aftl^ofS, in bem fie ge« 
ttwl^nt, beS ©ärtd^enS am ^lu% too fie nad^ @onnen^ 
Untergang |tt ft^en pflegten, an biefe ruj^igen unb 



— 5 — 

ehoaS langtoeiltgen %btnit, bte fo bOQig anbete 
toattn, als fte \i^, ein ganj junget "Sfl&b^tn, bte 
Xbenbe einer jungen (S^t DocgefteQt t^reißd^, fte 
^atte ftd^ bcfd^eiben mfiffen. 

@ie toat fed^Sunb^tDanjig Saläre alt unb ftanb 
ganj aQein, d» SSictor äRatl^iaS ©arlan um fte 
anfielt Sl^te (SItern toaren eben geftorben. S)er 
eine tl^rec SBrüber toar fd^on lang borl^er nad^ 
Xmerifa gegangen, um bort a(S Kaufmann fein 
&IM }U Derfud^en, ber jüngere toat beim Xl^eater, 
l^aite eine @d^auf))ielerin jur ^rau genommen unb 
fpielte auf beutfd^en SBül^nen britten 9iang8 ^omöbie. 
3u i^ren SSertoanbten ftanb fte laum in SJejiel^ung, 
nur im ^au^ einer Soufine, bie einen 9lbt)ofaten 
geheiratet, berfe^^rte fie jun^eilen. 9l6er aud^ biefe 
^reunbjc^aft toar mit jebem Sal)r !ül)ler gen^orben, 
ba bie jlunge grau mit einer 9lrt Snbrunft fid^ auS^ 
fd^Iiepd^ il^rem fSRam unb il^ren ^nbern n^ibmete 
unb toenig Sntereffe me^r für bie unberl^ciratete 
{^reunbin übrig l^atte. 

i^err ©arlan toar ein entfernter iBern^anbter 
Don SBertl^aS üerftorbener SDhttter ; er l^atte in früheren 
Salären t)iel im $aufe Derfel^rt mb bm, jungen 
9R&bd^en in ettoaS unbel^olfener SBeife ben $of Qt^ 
mad^t S)amale l^atte S9ert^a !einen ©runb, i^n ju 



— 6 — 

ermut^igen, hai Ztim mi iai (SViä jeigte ftd^ 
i^r in anbeten ©eftalten« @{e n^ot jung unb ^übfd^, 
bie SSerl^filtniffe im $Qu[e il^rer (SItem toatva it* 
l^aglid^, loenn aud^ nid^t rei4 mb i^r lag bie $off« 
nung nftl^er, als eine groge Stiabterbirtuofin, biel« 
leidet a(S ©attin eineS StflnftlerS, in ber SBett nm^ 
l^er^ttitel^en benn im ^^eben ber S^milie eine be« 
fd^eibene Stiften) ju führen. 9lbec biefe Hoffnung 
berblogte balb, ba i^r 83ater eines ^gS in einer 
Sufn^oQnng feiner bfirgerlid^en Slnfd^anungen il^r btn 
toeiteren SBefud^ beS StonferDatoriumd nid^t me^r ge* 
ftottete, looburd^ foloo^I il^re S(u8ftd^ten auf eine 
Mnftlerlaufbal^n, als il^re SBejiel^ungen ju bem jungen 
SSioIinfpteler, ber feitl^er fo berul^mt gen)orben loor, 
ein ^ht nal^men. Z)ann berfloffen ein ^aar Saläre 
in einer fonberbaren S)ttm))f]^eit; anfangs mod^te 
fie loo^I etoaS toie Snttfiufd^ung ober gar @d^merj 
em))fttnben l^aben, aber baS l^atte geipig ntd^t lange 
gebauert @p&ter iparen f&emtxitt gelommen, ein 
junger ^t^t unb ein SSaufmann, bie fie beibe nid^t 
l^atte nel^men tooUtn; ben Wc^t, toAl er gu l^äglid^, 
ben Kaufmann, loeit er in einer ^obinjftabt anfäffig 
tpar. S)ie SItem rebeten il^r aud^ nid^t (ebl^aft ju. 
Slber als Sertl^a fed^SunbitDanjig alt tourbe unb ber 
93ater burdg einen 83anIerott fein IleineS SSermögen 



1 



— 7 — 

toerlor, tnugte fie t>tt\p&tüt ißortpürfe l^ören toegen 
Quer tnögttd^en ^itiQt, bte fie felbfi ju t)ergeffen 
anfing: loegen il^rer friH^eren fönft(erifc|en $I5ne, 
toegen j[ener (ängftt)ergQngenen auSftd^tSlofen ®t* 
fd^id^te mit bem SSiottnf^ieler, loegen il^rec ablel^nen^ 
bm Haltung gegen btn ^ä^Itd^ett Sltit unb ben 
Staufmann quS ber ^oütn). 3^ ^M^ 3^ ^^^ 
aSictor SRatl^iaS ©arlan nid^t ntel^r in SBten an* 
fSfftg; bie aSerftd^erungS jefeüfd^aft , in ber er fett 
teinem gUKiniigften Sal^r als SSeamter tl^fttig loar, 
l^atte il^n bor itoA Salären, auf feinen eigenen SBunfd^, 
ali Setter einer neugegrünbeten ^iole nad^ ber 
Keinen @tabt an ber S)onatt berfe^t, )oo fein ber^ 
l^eirateter Sruber als äBeinl^ftnbler lebte. %üi 
er bamafö in Sertl^aS $aufe S(bfd^ieb genommen, 
l^atte er in einem t&ngeren ©efpräd^, ba8 auf Sertl^a 
einen geioiffen @inbntd übte, enoä^nt, ba^ er befon^ 
berS beSl^alb um feine SSerfe^ung nad^ ber Keinen 
@tabt angefud^t, toÄl er ftd^ alt toerben fül^Ite, nid^t 
tnel^r ju ^eiroten gebadete unb bod^ gern eine Strt 
ipeim bei Seuten ptte, bie il^m nal^eft&nben. S)ie 
Quem l^atten bamals aber feine Sluffaffnng, bie 
tttoai ]^^))od^onbrifd^ fd^ien, gefd^erjt; benn ©arlan 
toar !aum Iriersig Saläre alt SBertl^a aber fanb fte 
fel^r t)emünftig, benn i^r toar Harlan nie eigentKd^ 



— 8 — 

Ittttg borgefommen. 3m Sattf ber nfic^fteii So^ 
lom Sictor SRot^iaS &axlan fiftetS gefc^aftftc^ itad^ 
SBien nnb Derfäumte niemals, Me gamtlie ottfjit« 
fttd^esL 2)aim ))flegte SBertl^ no^ bem Sbtd^tma^I 
ftiQDier t>oxiu\piüm, mtb er ^ötte i^r mit einer ge« 
tuiffen Slnbad^t jn| f)n:Qd^ loo^I oud^ Don feinem 
Keinen Steffen nnb Don fetner Keinen iRi^te, bie beibe 
fe^r rnnfilolifc^ loSren unb ber et oft t>on ^fiulein 
Sert^a erjSpe als ber borjüglid^fien StfaDierft^telerin, 
bie er je gehört @S fd^ien fonberbor nnb bie äJhttter 
lonnte gelegentlid^ i^re iBemertungen borüber nid^t 
nnterbrfiden, ba^ ^err (Saxian feit feiner fd^üd^temen 

SBerbnng in früherer 3^^ ^^^ ^^^ ^^^^ ^^^ 
leifefte Slnfpielung anf SSergangeneS ober gar anf 
eine mögliche ß^^^nft fi^toagt ^atte, unb jn bta an» 
beren SSortoürfen, bie SBert^a jn ^ören befam, ge^ 
feQte ftc^ nun aud^ ber, bog fte |)errn ®arlan mit 
}U groger ©leic^gilttgfeit, |a mit Aälte begegnete. 
SBert^a fd^fittelte nur ben SJo^jf, bcnn fte felbft badete 
aud^ bamali^ nod^ nid^t baran, ben tüoai unbe^ 
l^olfenen SWann, ber Dor ber Qtü oltertc, ju Ijeiratcn. 
yia^ bem plfi^Itd^en S^ob ber SRutter, loeld^er er^ 
folgte, toöl^renb ber SSater fd^on burd^ Diele SRonate 
IranI toar, erfd^ien §err ®orIan »icber in SBien 
unb teilte mit, ba% er einen biertoöd^igen Ur« 



— 9 — 

lauh genommen, btn einzigen, um ben et jemals 
angefu(|i Sertl^a merfte loo^I, bag er nur ge« 
fommen »ar, um il^r in bicfer fc^toeren 3^ ^^8^* 
fte^en. Unb di nun auc^ ber SSater eine SBod^e noc^ 
bem SBegr&6ntg ber äßutter ftar6, ertoieS ftc^ ©orlan 
ali treuer greunb unb jubem bon einer Energie, 
bie fte i^m nie jugetraut ^atte. @r beranlagte feine 
©d^n^ägerin, auf einige SBod^en nad^ SBien ju 
lommen, um ber SSertoaiften in ber erften Qüt bei*« 
2ufte(]en unb fte ein toenig ju jerftreuen; unb er 
orbnete bie gefd^öftlid^en Sngelegenl^eiten gefd^idt 
unb fd^nell. @r tpar bon einer ^erilid^Ieit, bie 
S9ert^ in biefen fd^Iimmen klagen fe^r too^I t^at, 
mb als er fie nad^ Slblauf feines Urlaubs fragte, 
ob fie feine grau toerben toollte, na^m fie feinen 
Slntrag mit bem ®effi^I ber tiefften 2)anibarfeit an. 
Sie toufete too^I, ba% fie fonft genötigt getoefen 
toSre, fid^ nad^ loenigen 9)?onaten bieHeid^t burd^ 
Seitionen i^r Srot felbft ju t)erbienen, überbieS ^tte 
fie Harlan fo fd^ä^en gelernt unb fid^ fo fel^r an 
i^n gen)ö^nt, bag fie i^m in ber @tunbe, ba er fie 
in bie Jhrd^e jur SIrauung fftl^rte mb im SBagen 
gum erften Mal fragte, ob fie i^n lieb l^&tte, ein 
aufrid^tigeS Sa jur Snttoori geben !onnte. 

@d^on in ben erften klagen merfte fie freilid^ 



— 10 — 

felbft, baB [it lebte Siebe für i^n fü^e. @etne 
3ärtli(i^leit lieg fte ftd^ eben gefallen, anfangs mit 
einem getoiffen ©tannen ber Snttäufd^ung , fp&ter 
mit ®lei(|giltigleit, unb erft als fte ft^ äJ^ntter 
ffil^Ite, mit bem gnten äBiQen, fie jn enoibem. S(n 
boS ftiUe SBefen in ber Keinen @tabt l^atte fte 
fid^ rafd^ gekoOl^nt, nm fo leidster, als fie and^ in 
SBien jurfidgeiogen gelebt 3n ber gamitte i^reS 
äRonneS f&^Ite fie fid^ red^t lool^I; ber @d^koager 
fd^ien i^ ganj liebenSn^firbig nnb luftig, loenn audä 
mitunter berb; feine ^rau toax gutmfttig nnb }«« 
tonltn ettoaS traurig. 2)er 9{effe — )ttr 3eit/ a(S 
S3ert^a in bie @tabt lam, i&^Ite er breije^n Saläre 
— XDQX ^fibfd^ unb M; bie 9tid^te ein fe^r ftiSeS 
Stinb bon neun Salären, mit großen, erftaunten Singen, 
loar S3ert^a bon allem Anfang an am l^er)Iid^ften 
juget^an. %li 89ert^a il^ren fSnbtn belam, mürbe 
er Don ben 5Hnbem als toiQIommeneS ©pieljeug 
begrübt, unb in itn näd^ften itpei Sauren füllte fie 
fid^ bolllommen glädlid^. 3a, fie glaubte jutt^eilen, 
bag i^r @d^idfal fid^ gar nid^t gfinftiger l^&tte ge« 
ftalten !6nnen. 2)er Särm, bie Unrul^e ber großen 
@tabt erfd^ienen i^r in ber (Erinnerung toie etkoaS 
ttnangenel^meS, beinahe ©efa^rlid^eS, unb als fie ein« 
mal mit il^rem SRann l^ineingefa^ren toax, um einige 



— 11 — 

Einlaufe ^u mad^en unb ber Qn^aU eS fügte, ba| 
eS ein örgerltd^er, f d^mu^iger Stegentag toax, fd^tour 
fte fid^ jtt, niemals toieber biefe langtpeilige unb 
überflüffige Steife t)on bret ©tunben )u unternehmen. 
Sl^r äßann ftarb ^lö^Iid^, an einem ^l^Iingi^« 
morgen, brei Sa^re, nad^bem er fte gel^eiratet S^re 
SSeftürjung toar gro^ @ie fft^lte, bag fie biefe 
äRöglid^Ieit äberl^auf^t nie im Sluge gehabt fjattt. 
@ie blieb in red^t befd^ränften SSer^ältniffen jurüdt. 
Stber balb tourbe bon ber ©d^tpfigerin eine liebend« 
loürbige 9[rt gefunben, bie SSitkoe 3U nnterftü^en, 
o^ne bag eS toit ein SImofen aui^gefe^en Iffitte. 
Wart bat fie, bie Stinber im jtlat)ierf))iel n)eiter 
auSjubilben unb t)erfd^affte il^r aud^ in einigen an» 
beten ^&n\mt ber ©tabt Seftionem 6S toar ein 
ftiUed Ueberein!ommen, ia^ man immer fo t^at, 
als iPenn fie biefe Seitionen nur fibemommen, um 
fid^ ein n)enig ju jerftreuen, unb ia% man fie bafür 
bejal^Ite, toeil man fid^ j|a il^re 3^^^ ^^^ Tlixljt 
unmüglid^ fc^enlen laffen !onnte. SBaS fie nun auf 
biefe 98eife Derbiente, genügte t)oIIIommen, um if)re 
Sinnal^men in einer für i^re SebenSn^eife auSreidgen^ 
hm WA ju ergänzen. @o toax fte benn, nadgbem 
erft ber ©d^merj unb bann bie SIraurigfeit über 
baS ^infd^eiben il^red SRanned öberiounben toar, 



— 12 — 

toieber Qan^ iuftieben mb fjütn. S^t" MSl^etigeS 
2tbtn toax nid^t fo ))erfIoffen , bog fte ie^t irgenb 
ettoag p entbel^ren glaubte. 3n i^ren ©ebanfen an 
bte ßufunft bef(|äfttgte fte laum |e ^(nbereS ald baS 
aQma^Iid^e ^txantoa^\tn i^reS SSIeinen, nnb nur feiten 
flog il^r bte aRöglid^Ieit einer ntnm i^etrat bnrd^ 
ben ©inn, immer gon} pd^tig, ba ftd^ nod^ 9tiemanb 
gezeigt, an ben fie in biefer ^infid^t emftlid^ beulen 
mod^te. aüegnngen bon jugenblid^en SSftnfd^en, bie 
i^r 2nn)ei(en in toad^en SRorgenftunben lamen, ber^ 
flogen immer toieber im gleid^mögigen Sauf ber 
2;age. Srft feit SSeginn biefeS grüpngS ffl^tte fte 
ftd^ n^eniger be^^aglid^ ali biS^tx; fte fd^Iief nid^t 
mel^r fo rul^ig nnb tranmIoS a(S frül^er, fie l^atte 
ittloeilen eine @m))ftnbung Der Sangen^eite, bte fte 
nie gelaunt, unb bai @ouberbarfte toar eine plbijUi^t 
Ermattung, bie fte mand^mal bei l^ell(id§tem Xage 
überlam, in ber fie ba^ Streifen beS fdhitti in il^rem 
ganzen SSörper ju t)tx\p&xtn meinte, unb bie fie an 
eine gau} frü^e ®po^t il^rer 9Räbd§enieit erinnerte 
Slnfang^ mar i^r baS ®efü^I in aller feiner f8t^ 
lanntljeit bod^ fo fremb, bag il^r tt^ar, als l^ätte il^r 
einmal eine i^rer greunbinnen baüon eri&I^It Srft 
als eS fid^ häufiger u^ieber^olte, befann fie fid^, ba^ 
fie felbft ti fd^on früher erlebt ^otte. 



— 13 — 

Bit fd^Querte {ufammen nni e8 tarnt il^r, ali 
erlOQCi^te fte ouS einem @d^Iaf. ©ie Öffnete bie 
Singen. 2)te Snft fd^ien i^r toie in einer fd^n^inenben 
S3etoegttng. S)te ©trage lag 6ereit8 jnr $&(fte im 
@d§atten, bie ^rieb^ofmauer oben anf itm ^figel 
glänjte nid^t mel^ ; SBertl^a belegte il^ren Jtopf einige« 
mal rafd^ l^in uni ^tt, toit um ftd^ ganj jn tttotdm. 
3|t fd^en, ali toSxt ein ganjer %aQ, eine gonje 
Ißad^t t)erf{offen, feit fte fid^ l^ierl^er auf bie SBant 
gefegt äBie ging ba^ nur )U , ba^ i^r bie Qdt f o 
auSeinanber rann ? @ie fal^ um ftd^. SBo loar benn 
i^r SBub? 2)a l^inter il^r fpielte er mit ben Stinbem 
beS 2)oItor ^riebrid^, bad itinberm&bd^en Iniete neben 
il^nen auf htm 83oben nnb ^alf il^nen aui @anb 
eine Snrg bauen. 2)ie SQee n)ar nun belebter als 
frfil^er. 89ert^a lannte beinal^ alle Seute, |eben ^ag 
fa^ fte biefelben. S>a fte aber bie meiften feiten 
f^ad^, sogen fie toie @d^atten an i^r Vorbei; ^ier 
hm ber @attler $eter fflotoal mit feiner grau, auf 
feinem Keinen Sanbloagen fu^r S)oftor SieHinger 
l^orbei nnb grftgte fie, ^ier lamen bie beiben S^c^ter 
beS ^audbefi^erS äBenbelein, unb bort rabelte ber 
Seutnant 83aier mit feiner 89raut langfam bie 
©trage inS Sanb ^inauS. ^ann fc^ien toieber alle 
SBetoegung auf forje Qdt Vorbei, unb f&ett^a ^brte 



— 14 — 

nl^ti ali bai Sod^en ber 5ttnber leintet fld^. 3egt 
fa^ fte toitbtt Semanben t)on ber @tabt l^er langfam 
l^eranlontmen , ben fte fd^on bon loettem erfannte. 
@S tt)ar $err JtUngemann, bet fie in ber legten 3^ 
öfter als frfi^er anivtxtbtn f^flegte. SSor stofilf ober 
fän^e^n Sauren toat er oitS SBien in bie Heine 
©tabt ftberfleftebett ; e8 ^iefe, bafe er frfil^er Wc^t ge* 
toefen unb f^ne ^£t8 toegen irgenb eineS Stan^U 
fel^Ierd ober etneS no(| bfiferen SSerfel^end l^aite auf« 
geben muffen. Stnbere bel^upteten, ba% er eS ftbet^ 
^QUpt nie bis jum 2)oItor gebrad^t unb fd^Iiepd^ 
ali alter ©tubent baS @tubiren aufgegeben. (£r 
felbft gab fid^ ali ^^lo\üpf)tn ani, btn bai Skbm 
in ber ®ro|ftabt, nac^bem er ti bis junt tteberbru^ 
genoffen, angetoibert unb ber beS^alb in bie Seine 
@tabt gejogen toat, loo er mit btn 9lefien feines 
SSermügenS anftänbig leben (onnte. (Sr toar |egt 
!aum ölter als fänfunbt)ieriig, ^atte nod^ feine guten 
2:age, fal^ aber meiftenS red^t Dem^ittert unb nn^ 
angenel^m auS. @d^on t)on toeitem löd^elte er ber 
jungen SBittoe ju, beeilte feine @d§ritte aber nid^t 
unb blieb enblid^ mit einem fpbttijd^en Sto))fnidten, 
baS fein ®ru^ gegenüber Sebermann tt^ar, t)or i^r 
ftel^en. 

i,®uten S(benb, fd^fine ^^rau," fagte er. 



r 



— 15 — 

@{e ettptbette feinen ®vx% (&i Xoax l^eute 
einer iener Za^t, loo er toieber auf Sugenb unb 
@Iegan) Slnfprud^ ju mad^en fd^ien. (Sr loar in einen 
bunfelgrauen ®tf)Xod toit eingefd^nürt nnb l^otte auf 
htm Sbpj einen fd^maHrentpigen, braunen ©trol^l^ut 
mit fd^toarjem a9anb > baju trug er eine ganj Keine 
roll^ ih:at)atte, bie tttoai fd^ef fag. 9{ad^bem er 
eine SESeile gefd^n)iegen unb feinen leidet angegrauten 
blonben @d§nunbart l^inauf unb l^inunter gebogen 
^atte, fagte er : „@ie lomnten lool^I bon bort oben, 
gn&bige f^rau ?" (St tt)ieS mit ber einen ^anh, o^nt 
feinen Stopf ober nur feine Sugen ^u totvbm, Qt^ 
tt){ffermagett beräd^tlid^ aber feine @d^ulter nad^ t&d^ 
tD&tti in bie ®egenb beS ^ebl^ofS. $err Stlinge^- 
mann galt in ber ganjen @tabt cli ein 3Rann, 
htm nid^tS ^eilig toar; unb SJertl^a mu^te, oli er 
fo bor il^r ftanb, an allerlei beulen, loaS man bon 
i^m erjfi^Ite. @8 tt^ar Momtt, bag er ein SSer^&It^ 
nig mit feiner StSd^in ^atte, bie er übrigens «.SBirt« 
fd^afterin" nannte, jugletd^ ein anbereS mit einer 
Xabaltrafilantin, toeld^e x^n mit einem Hauptmann 
beS ^ier ftationirten SflegimentS betrog, \Dai er SBertl^a 
mit ftoljer S^rauer tti&fß ^atte; an^etbtm gab t& 
einige l^eiratSfö^ige äJ^&bd^en in ber @tabt, bie 
ffir i^n ein geloiffeS Sntereffe Regten. @)nelte man 



^ 



~ 16 — 

barauf an, fo pfitQtt er l^fi^nifd^e SJemet&ngen über 
boS Snftttut ber @^e im oHgememen }tt mad^en, 
tamS i^m jtoar t>on Wlan^tm äbel t)ennerfi tourbe, 
im (Sanken ober bo^ ben ^t^ptft Dor i^m er^ö^te. 

„3(| l^abe einen Keinen Spaziergang gemad^ti'' 
fagte SBert^a. 

„«Dein?- 

„D nein, mit bem ^nitn." 

„m^H, bo ift er ia! ©rufe' 5Bi(i& (Sott, Heiner 
@terbli(|er.'' @r fal^, toöl^renb er baS fagte, aber 
ben ftleinen l^intaieg. „2)arf man ftd^ auf einen 
%ngenbli(! jn S^nen fegen, grau ISert^a?'' @r 
fprad^ i^ren fHamtn ft'öttifd^ auS, nnb fegte fid^, 
ol^ne il^re Sfnttnori ab3ttn)arten. „S(| l^abe @ie ^eute 
Ißormittag Stiaüier fpielen gehört,'' fu^r er fori 
„SBiffen @ie, n^aS id^ ffir einen Sinbrntf l^abe? 
S>a^ S^nen bie Tlu\xl Mti erfegen mug." @r 
toieber^olte : „StUeS" nnb fa^ fie babei an, ba^ 
fie rot tt^nrbe. 2)ann ful^r er fort: „SSie fd^abe, 
ba^ id^ fo feiten ©elegenl^eit l^abe, @ie gn l^ören! 
fl&tnn id^ nid§t }ufällig an Sl^rem offenen ^nfter ))or« 
beigebe, toäl^renb Sie f^jielen — " 

SBertl^a merlte, bag er immer n&l^er an fie 
^erangerüdt n^ar unb mit feinem Wem bm i^ren 
berührte. @ie rüdEte nntoiHfitottd^ toeg. psglic^ 



— 17 — 

fällte fie ftd^ t)on x&dtoSxti untfd^tungen, il^ren Ro}^ 
Sbet Me Seltne bet 83QnI jutftdgebeugt , eine ^anb 
übet x^xt S(ugen geilten. @inen äRoment long 
^otte fte bie Sm))fmbung, di füllte fie ble ^anb 
AßngemannS übet ben Stugenlibent nnb rief: „S(ber 
ftnb @ie benn benfidt!" 2)ie lad^enbe @timtne eines 
Jtnaben hinter il^r ertoiberte: ^9{ein, toit lomifd^ baS 
ift, toenn 3)u mir ^©ie** fagft, %antt ©ertl^a!" 

i»@o lag mid^ bo^ loenigfienS bie Sagen anf^ 
mod^en, aftid^arb!'' fagte Sert^a unb berfud^te, bie 
$dnbe bon il^ren Singen jn entfernen ; bann toonbte 
fte fld^ tan nnb fragte: „Jlomntft 2)tt bom ^aufe?" 

„^a, Zantt, ba l^ab' id^ S)ir and^ bie 3^itung 
mitgebrad^t" SBert^a nal^m i^m baS 89Iatt anS ber 
^anh unb begann barin jn lefen. Snbeg ftanb 
jtüngemann anf unb tuanbte ftd^ ju SÜid^arb. i,$aben 
@ie fd^on S^re 9(uf gaben gemad^t?'' fragte er il^n. 

„SBir l^aben &ber^att))t leine Aufgaben me^r, 
$err Stiingemann, benn im Suli l^aben toir äRatura.'' 

M\o txAxtii^, bai n&d^fte Sal^ ftnb ®ie fd^on 
©tttbent?" 

„®a8 näd^fte 3a^r? 3m ^erbft!" ©abei 

fd^toi|)))te er mit btn gi^S^^^ ^^^^ ^^^ 8^^H ^^^ 
Zante. 
. „9BaS toiUft ©n benn, wngejogener Surfd^?" 

St tQttT 64 utile r, Sfrau OectQa Olaxlatt. 2 



— 18 — 

„50u, Xante, toix^t 2)tt tntd^ in S8ien be« 
fttd^en?" 

„3a, tonnt' mir einfallen ! 3(| totxV frol^ fein, 
toenn id^ 2)id^ loS bin.'' 

„2)a lommt $err fRupiuS," fagte 9Hd^arb. 

»ert^a lieg ba« Statt ftn!en. @ie fa^ in bie 
9Kd^tung, toeld^e SHd^otbS a3licf toieS. 3n ber Mtt 
t>on ber @tabt l^er tarn in einem SRoIIftu^I, btn ein 
SHenftmfibd^en bor fi(| l^erfd^ob, ein Wann ^eran^ 
gefal^ren; er l^atte ben Stopf nnbebedt, ber loeid^e 
^t lag anf feinem ©d^oog, bon bem ein ^laib bis 
über feine güge herabfiel. S)ie @tim toar ]^o4 bie 
$aare fd^Iid^t unb btonb, an ber ©tirngrenje er^ 
graut, bie ^ugen eigentümU(| grog. SßS er an 
ber S9an! l)or&berfu^r, neigte er nur leidet bm Stopl 
of^nt )u (äd^etn. SSertl^a tou^te, ba^ er ftd^er ^ätte 
anl^alten laffen, toenn fte allein gett^efen to&xt; er 
fal^ aud^ nur fte an, ali er t)orbeiful^r, unb fein 
®rug fd^ien nur ibr jn gelten« 3^r \x)ax, als 
Rotten feine Hugen nod^ nie fo emft geblidEt als 
^eut S)a8 madgte fie fe^r traurig, benn fie ^atte 
ein tiefes SRitleib mit bem gelähmten äRann. 

SUS er borüber tt^ar, fagte jtlingemann : „Srmer 
2:eufel ! Unb baS äBeibd^en ift tool^I toieber einmal 
in SBien?" 



— 19 — 

m^tm," fagtc Sctt^a beinah crjfimt, „id^ f)aV 
fie öor einer ©tunbe flef^jrod^eit." Sttingemantt fd^toteg, 
benn er fül^Ite, ba^ toeitere SBemerlungen aber bie 
ge^etmm^t)oQen SReifen ber f^au ^Rxipxui jtd^ mit 
feinem eigenen Stuf ali freibenlenber SRenfd^ nid^t 
t)ertragen ^Stten. 

„SBirb er lüirffld^ nie toieber gelten lönncn?" 
fragte Svid^orb. 

„SWie," fagte »ertl^a. ®ie toufete e8, toeil e8 
il^r $en ^upmi f elbft einmal gef agt l^atte , als fie 
i^n befnd^te, n)&^renb feine %xau in SBien toax. @r 
lam i^r in biefem Stugenbltdt befonberS elenb Dor, 
benn gerabe als $en 9iu))inS an i^nen l)orbeigeroIIt 
iDurbe, iDor fie beim fiefen ber S^^'^'^S ^^f ^^ 
9{amen Don @inem gefto^en, ben fie für einen ®Iäd(^ 
lid^en ^ielt Unn^iUfurlid^ lai fie nod^ einmal 
,,Unfer berül^mter SanbSmann @mil Sinbbad^ ift 
Don feiner Stunftreife burd^ Spanien unb ^anlreid^, 
bie il^m gro^e Slriumf^l^e brad^te, Dor n^enigen S^agen 
n^ieber nad^ SBien iurfidgelel^rt Sn äRabrib l^atte 
ber attSgejeid^nete ^nftler bie @^re, Dor ber StOnigin 
}tt fpielen. S(m 24. biefeS n)irb $err Sinbbac^ bei 
bem SBo^Itl^ätigleitSloniert jn ®unften ber burd^ 
bie le^te Ueberfd^tt^emmung fo fd^n^er gefd^äbigten 
(Sintool^ner Don Vorarlberg mit)Dir!en, fär boS fid^ 

2* 



— 20 — 

tro$ ber toorgerflcften ©aifon leB^afteS Sutereffe im 
^nUOm lunbgiebt" 

Smil SutbbQdg. @S lofiete tl^r eine getaiiffe 
äRfi]^, ftc^ bor^ufteHen, bog eS berfelbe mar, ben 
fie — toann? — bor jtoölf Salären geliebt l^otte. 
aSor itoblf Solaren. @ie ffi^Ite, tt)ie eS i^r ^eig itt 
bie @iime fHeg. @S toar i^, afö ntfi^te fie {t(| 
i^reS aUmfipd^en SleltenoerbenS fd^fimen. 

SDie @onne tt)ar gonj J^inunter. Settl^ na^m 
itn Sbxaitn bei ber $anb, empfahl ftdg bon bett an« 
beren unb ging longfam l^eimlDSrtS. 2)q8 ^n8, 
in beffen erftem ©todE fte n)o]^nte, log in einer nmm 
©trage; bon i§ren ^nftem ^atte fie ben ^M auf 
bie $ügel, unb il^r gegenüber lagen unbebaute pä$e. 
aSertl^a übergab i^ren deinen bem SR&bd^en, fe|te 
fid^ and i^enfter, na^m bie Qdtnn^ jnr $anb nnb 
las breiter. & n)ar il^re ®eloo^n^eit geblieben, }tterft 
bie 5tunftnad^rid^ten bnrd^juf c^auen ; bie ftammte noc^ 
axii i^rer fru^eften i^inber)eit, al8 fie mit i^rem 
Sruber, \>tm |egigen @d^attfpie(er, auf bie bierte 
©aUerie inS SBurgt^eater gu ge^en pflegte. 2)iefeS 
Sntereffe tpud^d natfirlid^, ali fte bai Jlonjerbatorium 
bejud^te; fte lannte bamalS bie iRamen ber ßeinften 
©d^aufpieler, ®dnger, ^ianiften, unb oii fpfiter ber 
^Suftge 3:^eaterbefud^, ber Unterrid^t im AonferDatO' 



^ 



— 21 — 

üaat tmb ifftt eigenen Iflnftlertf($en SBefirebungen 
ein (£nbe na^mtn, blieb bod§ eine Slrt t>on VLnteiU 
na^mt an biefer frÖl^Iid^en SSelt in i^r jurfid, bie 
ttmi t>om ^eimtoe^ an ftd^ l^tte. @d^on in ber 
legten ßeit \fyceS Bimt Slnfent^altö l^atten |a aUe 
biefe SHnge fonm mel^r ettoaS für fte jn bebenten, 
tote toenig ecfl, feit fie in ber (leinen @tabt totify:Ae, 
mt> gelegentßd^e S)iIettantenionsette bai $0d§fte 
tOQxm, toai an !ttnftlerif(|en @enfiffen geboten tourbe. 
Sm erften Sa^te i^reS ^ierfeinS ^atte fte bei einem 
foI(|en 9if>mb im (Saftl^of ^jum roten Stpfel" mit^ 
gekoirft, bt& l^ei^t, fie ^attt ntit einer anberen jungen 
S)ame ber @tabt ^loei äßärfd^e t>on @d^ubert t)ier' 
^fobig geffrteft. äl^re Stufregung toar bamols fo 
grog gett^efen, bo^ fie fi(| ))erfd^toor, je n)ieber Offent^ 
Ii(| an^ntreten, unb red^t fro^ toax, il^re itarriöre 
aufgegeben jn l^aben. ^af/i mugte man ganj anberS 
angelegt fein, fo etloa toit Smil Sinbbad^. — 3a, 
ber toar baju geboren! 2)ad l^atte fie erlannt in 
bem Kugenblitf, ba fte i^n boS erfte 9)?a( bei einer 
€(i^fitetprobttItion aufS ^obium treten gefe^en, an 
ber Krt, niie er fid^ unbefangen baS ^aar jurücf^ 
geftrid^en, bie Statt unten mit fpOttifd^er Ueber^ 
legenl^ angefe^en mb fid^ gleid^ fär bm erften 
SBrifaS mit einer 9lu^e bebanit ^atte, als koAr' er bai 



— 22 — 

Ifingft getDol^ttt ©onberBor! loenn f!e an Smil 
Sinbbad^ badete, \af) fte il^n nod^ immer fo iäng» 
lingSi^oft, |q !nQ(en(]aft t)or ftd^, afö er ju ber Qtit 
axLi^af), ba fte einanber gefannt unb geliebt l^atten. 
Unb bod^ l^atte fte t)or ganj Shtrjem, als fte mit 
©d^mager ttttb ©d^toägerin einmal abtnbi im Staffee« 
l^auS loar, in einem iQuftrirten 83Iatt eine ^l^oto^ 
grapste t)on i(]m gefe^en, auf ber er fel^r t)eränbert 
auSfa^. @r trug bie ^aare nid^t mel)r lang, ber 
fd^ioarje ©d^nunbart fdgien mit bem (Sifen nad^ ab^ 
toartS gebreljt, er ^atte einen auffaHenb ^ol^en Jtragen 
unb eine nad^ ber Wlobt gefd^Iungene StratKitte. ^e 
Sd^tpägerin l^atte gefunben, er fel^e auS tüit ein 
^olnifd^er ®raf. 

Sert^a nal^m bie 3^ng toitbtt bor unb tPoQte 
n)eiterlefen, aber eS toar fd^on ju bunleL @ie ftanb 
auf, rief nad^ htm äRäbd^en. S)ie fiamf^e tourbe l^er« 
eingebrad^t, ber Zx\^ gebedt. S3ertl)a a^ mit bem 
Stieinen jur fllacS)t, loä^renb baS genfter offen ftel^en 
blieb. @ie em))fanb l^eute für il^r 5tinb eine nod^ 
größere 3&ttlid^Ieit als fonft, aud^ backte fte an bit 
3eit surfid, in ber i^r Wlann nod^ gelebt, nnb allerlei 
Erinnerungen flogen iljr burd^ ben @tnn. Sßö^renb 
fte Sri$ }u SBette brad^te, loeilte il^r f8M red^t lang 
auf bem Porträt il^reS berftorbenen äRanneS, hai in 



— 23 — 

einem bunfelBtaunen, oüalen ^ol^tal^men üUx intern 
S3ette l^ing. @r l^atte fid^ in ganjer f^tgur aufnehmen 
loffen. im %tad, mit n)etBer Straüatte, ben S^Iinbit 
in ber ^anb, )um ©ebäd^tnig an ben ^od^ieitSiag. 
S3ert]^a ton^tt in biefem Sugenblid ganj beftimmt, 
ba^ $erc SKingemonn beim ^nblid biefeS ^orttftid 
fpöttifc^ gelädgelt ^&tte. 

@))ater fe^te fie fid^ anS StlQt)ier, iDie fie eS nid^ 
feiten t)or bem ©d^Iofengel^en )u t^un pflegte, nid^t 
eben (xai S3egeifterung für bie äJhtfil, fonbetn um 
nid^t gar ju frül^ {n S3ett )U gelten. @ie \pitltt 
bann metftenS bie n)enigen @ad^en, bie fte nod^ aui» 
tt)enbig fannte, äRajurlen t)on (SI)o))in, irgenb einen 
@Q$ ani einer S3eetl^ot)en'fd§en ©onate, bie StreiS« 
leriana, ju^eilen ))l^antQf{rte fie Qud§, brad^te eS aber 
nie über eine f^olge t)on Slfforben, nnb ffioax tooxtn 
eS immer biefelben. $ente fing fie gleid§ bamit 
an, il^re Slßorbe gu greifen, ütoai leifer als fonft, 
bann üerfud^te fte äJtobuIationen, unb als fte einen 
legten S)reiIIang red^t lang burd^ ba^ ^ebol nad^^ 
fiingen lieg — bie $finbe l^atte fie fd^on in ben 
©d^ofe gelegt — empfanb fie gelinbe greube über 
bie ^öne, tueld^e fie gleid^fam umfd§n)ebten. 3e$t 
fiel il)r bie S3emerfung StlingemannS ein: „^it äJtufif 
erfe^t Sinnen Mt8\ äSa^rl^oftig , er l^atte nid^t 



— 24 — 

gott) Unred^t gel^afit 2)ie ÜRufil mugte i^r min^ 
beftenS t)id erfe^en. S(6er SlUeS — ? O^ nein. 

SBqS kPQT baS ? ©d^tUte gegenaber .... 9lnn, 
baS xoax nid^tS äJ^erlmilrbigeS. — 96er tegetmft^ige, 
langfame @dgritte, als n^enn jemanb auf«* unb ab« 
ginge. @ie fianb auf unb trat jnnt Softer. (£8 
toax ganj bunlel, unb fte !onnte ben äRann, ber ba 
brfiben f))a2ierte, nid^t gleidg etlennen, aber fie ton^tt : 
es tx)ax Stiingemann. SßaS fOr ein SinfaU? @oIIte 
er i^x eine Senfter))romenabe ntad^en? 

M®uten Sbenb, f^rau SBertl^a,** fagte er t)on 
brüben, unb fie \af), toit er im S)unle( ben $ut 
Ififtete. 

®ie antkportete, beinal^ befangen: M®uten9(benb/ 
,,@ie l^aben fe^r fd§bn gef)rielt, gnftbige grau." 
©ie ertoiberte nid^ts ali da (eifeS @o?, baS er 
bieüeid^t gar nid^t f)0rte. 

@r blieb eine ©efunbe ftel^en, bann fagte er: 
^®ute SRad^t, fd^Iafen ®ie tool^I, grau ©ertl^a." ®r 
[agte baS SBort ^fdglafen" mit einer SBetonung, bie 
natjeju unberfd^ämt iDar. ©ie badete: nun gel^ er 
na^ ^avi!\t ju feiner Jtbd^in. S>ann fiel i^r plb^* 
litS) ettpaS ein, mi fie fd^on fel^ lang tonnte, tooran 
fie aber, feit fie eS erfal^ren, nid^tmel^r gebadet: in 
feinem 3^^^^^^ f^^^e ein SBttb Rängen, baS ftetd 



— 26 — 

t>on einem Hebten SSotl^ang fiberbeiit toax unb baS 
eine loSdüe @cene borfieüte. Sßer ^atte i^t bai 
nur erjftp? — 9d^ ia, f^ran 8iu))tu8, im üorigen 
$erbft einmal n^Sl^renb eines @})Qi{er8QngeS cm ber 
Sonan, nnb bie l^atte eS iDiebet bon iemanb Snberm 
erfahren — bon iDem nur? SBaS ffit ein loibenoSr« 
tiget aJ2enfd§! SBert^a lam ftd§ ein bi^d^en ber« 
toorfen üor, ba| fte an i^n unb an alle biefe SHnge 
badete. ®ie blieb nod§ am genfter fielen. 3^r n^or, 
als l^fttte fie einen fd^toeren %aQ hinter fid^* @ie 
badete nad§, maS \fyc benn eigentlid^ begegnet fei, nnb 
fie kpnnbette ftd§, i>a^ ti fd^Iieglid^ bod§ nur ein Zaq 
gen^efen toie t)idt ^unbert üor i^m nnb tMt, t)itU. 
bie nod^ Ibmmen toürben. 



SRan ftanb Dom Xifd^e auf. (SS toax eines 
jener Keinen ©onntagSbinerS gekpefen, baS ber SBein« 
^ftnbler ©orlan gelegentlid§ feinen SBelannten jn geben 
pflegte. 2)er $err beS $anfeS nftl^erte ftd^ feiner 
@d§tt)agerin nnb fa^te fie um bie ZaiQe, U^aS ju 
feinen Stad^mittagSgekPo^n^eiten gel^örte. 

@ie ton^tt fd§on, n^oS er n^oHte. Sßenn er 
Seute eingelaben l^atte, mu^te SBert^a nad§ Um Sffen 



— 26 — 

Stlaüier f^nelen, mand^mal andf Dierl^ftnbig mit 
9Hd^Qrb. Sag leitete in angenehmer SBetfe )um 
fiQxtenf))ieIen über ober Rang oud^ anmutig l^inein. 
®ie fe^te fid§ an bai Snftrument. Snbe^ iDurbe 
bie Zf)üx )um ^errenjimmer aufget^an; (Sarlan, 
3)oItor griebridg unb $err üRartin festen fid^ an 
einen Keinen, grünen %x]^ unb begannen 5U fpielen. 
3)ie ®attinnen ber brei ^mtn blieben im ®peife^ 
jimmer, unb ^rau SJ^artin jünbete fid^ eine QiQaxütt 
an, fegte fid^ auf ben S)ü)an unb fd^Iug bie 93eine 
übereinanber. @ie trug @onntag8 immer SaQfd^ul^e 
unb fd^oarje @eibenftrüm))fe. f^rau S)oftor ^riebrid§ 
fal^ iDie gebannt auf bie f^ü^e ber ^xan äRartin. 
SHd^arb toat btn Ferren gefolgt, er intereffirte fid^ 
fd^on fürs 3;arodfpteL (SQ^ ftügte i^ren Ellbogen 
auf bie Sllaüierbeäe unb kpartete, biS SBertl^a )tt 
f))ielen begänne. 2)ie grau beS ^aufeS ging [auS 
unb ein, fte l^atte immer in ber ^d§e Slufträge ju 
geben unb ttoppettt mit bem ©d^Iüffelbunb, ben fie 
in ber $anb l^ielt. %li fte jegt l^ereinfam, mad^te 
i^r f^rau 3)oItor griebrid^ mit ben S(ugen ein 3^^^"# 
bai bebeuten foQte: ©d^auen @ie bod^ an, txAt 
grau aRartin bafigtl 

SlHeS bai \af) fötttf)a f^tntt fojufagen beut« 
(id^eri als oftmals \)oxf)tx, fo ettoa kPie man ^inge 



— 27 — 

fielet, toentt man %ititx f^at 9tod^ immer ^atte fte 
leine Xafte berührt S)a n^anbte fid§ ber ©d^maget 
5u i^r nnb fa^ fte mit einem S3(idE an, ber fte an 
i^re ^id^t erinnern foQte. @ie begann ju fpielen, 
einen äRarjd^ bon @cl§ubert, mit fe^r ftarfem 9n^ 
fdglag. S)er ©d^kpager brel^te ftd^ kpieber nad§ il)r 
um unb fogte: „Seifert 

^2)aS bleibt eine @))eiialitat biefeS $aufeS/ 
fagte 3)oltor griebrid^, ^3;arod mit äRnfübeglei- 
tung." 

^©ojufagen Sieber ol^ne SBorte/ fe^te i^err 
97{artin l^in5n. S)ie Slnberen ladeten. ®arlan toanbte 
fid^ lieber nad^ 93ertl^a um, benn fte l^atte })I0^id^ 
aufgel^brt )U f))ieten. 

„^ä) ^abe ein biSd^en ^olf^tf),** fagte fte, n^ie 
tpenn fie fid§ entfd^ulbigen mü^te, ei kpor i^ aber 
gleid^ barauf, a(8 l^ätte fie ftd^ ttxoai bergeben unb 
fie fegte l^inju; „3d& ^abe leine Suft" 

Snie fallen auf fte, benn Seber ffil^Ite, ba^ 
tüoai nid^t ganj ®en)6]^n(id§e8 gefd^el^en fei. graii 
©arlan fagte: ^SßiQft 3)u S)id^ nidgt ju nnS 
fegen, S3ertt)a ?'' (Sü!g l^atte eine bunSe @m))finbttng 
il^r "^nte gegenüber i&rtlid^ fein }U muffen, unb 
^ing ftd^ in il^ren SIrm. @o ftanben bie SBeiben 
nebeneinanber, ani^ St(at)ier gelel^nt 



> 



/ — 28 — 

„&t^m @ie ^eute %6enb aud^ üi bett ,,toteti 
a»)fet''?'' fragte gwu äRartm bfe §au8frait 

^Slrftt, td^ glaube ttid^i" 

^SX^l" rief ^err ®ar(an leerem, „\>a tortr ^euf 
Stad^mittag auf unfer Stonjett Decsid^ten mii|tett, 
loollen tobe bod§ obeubS — ®ie fpielen ani, ^m 
5>oItor.'' 

^aRilitärconiett?" fragte grau S^oltot %AtbiAä^. 

Sie ^au beS ^aufeS iDar oufgeftanben imb 
fragte i^en (Satten: „Sft e8 Slein Smft, ba| txAt 
am %benb in ben ^ roten Wf^d" ge^en?" 

„©etolfe." 

,ßo, fo/' fagte ble gran mit einer getoiffen 
89etrof[enI)ett unb ging gleid^ toieber in bie Stftd^, 
um ntvit ^Spofitionen ^u treffen. 

„SRid^arb," fagte ®arlan iu feinem Sol^n, „S>u 
fönnteft rafd^ ^inüberlaufen, bem SBirt fagen, er 
mDge uni einen Xifd^ im ©arten refert)iren laffen.'' 

aiKd^arb eilte ^inauS unb ftie^ in ber Z^fir 
mit feiner äRutter jufammen, bie eben l^ereinlam unb 
roie erfd§0))ft auf ben S)iüan nieberfant „@ie glauben 
nid^t,'' fagte fte ^u ^au S)oItor ^^riebrid^, „kpie fd^ioer 
ti ift, ber SBrigitta bie einfad^fien SHnge ju erK&ren.'' 

grauaJIartin l^atte fid^ neben i^ren SRann ge*- 
fe^, loftl^enb fte 5UgIei($ einen fSüd auf Sert^a 



— 29 — 

tDorf, Ue ttod| immer fiumm mit (SQ^ am SÜatAtt 
ftanb. @ie firid^ il^rem hatten bnx^'i ^aax, legte 
il|re $anb auf feine Jhiiee unb fd^ien ein Sebürfnig 
^ ^ien, ben Seuten jn s^O^^r ^^^ glüdlid^ fte 
toSxt. ^ft^id^ f))rad^ @II^ S» ^^^^^ ^<^t^* 

,,3d^ nriQ 2)ir idqS fagen, Spante, iDir kpollen 
ein M|d§en in ben ©arten l^inunter, im freien n)irb 
hai Sop^t^ fd^on bergel^en." 

®ie gingen bie Zxtppt ^inai, in ben $of, in 
beffen üRitte man eine Keine Sßie[e angelegt (jatte. 
aH&dbo&rtS fdglog il^n eine äRauer ob, an ber einiges 
®eftr8ttd§ unb ^toei junge fß&amt fianben, bie üor« 
Uhtfig ttod| burd^ ©tftde geftü^t kperben mußten. 
Ueber bie äßauer l^intoeg fa^ man nur ben blauen 
^immel; an ftftrmifd^en Xagen f)0rte man l^ier bai^ 
Staufd^en beS na^en t^ffeS. 9Rit ber Seltne gegen 
bie äßauer fionben jtoei ®artenfiü^Ie auS @tro]^ 
unb bor il^nen ein Seines 3:i[d^d^en; auf biefe ©tfll^Ie 
festen ftd§ Sertl^a unb (SQq, o^ne bag SQ^ ben S(rm 
ber Spante loSlie^ 

„ffiißft S)u mir nid^t fagen, 2ante — " 

„SBag benn, ®U^?' 

„@d^au, id§ bin ja j[e$t fd^on grog, erjäl^r mir 
bod^ Don il^m.'^ 

Sertl^a fd§ral Uife gnfammen, benn i^r toar 



1. 80 - 

mtt einem Tlal, cdi bejöge fid^ Mefe ^ge ntd^l 
auf i^ren üecftorbenen äJIann, fonbem auf irgenb 
einen «nbem. Unb t^ß^Iid^ \a^ fte bog Stlb ®mil 
Sinbbad^S Dor ft$, fo toie fie eS in ber iOnftrlrten 

3^^^9 S^f^'^^n; 0^^^ 8^^4 ^^^ ^^^ (Srfd^einnng unb 
bet letfe ©dfyctd Vorbei, unb fte em^fanb eine 9[rl 
Stül^mng aber bie fd^üd^teme grage beS lungen 
SRSbd^enS, t>a& glaubte, fte ttanxt nod^ immer nm 
i^ren berfiorbenen Sl'^ann, unb eS toürbe fte trbften, 
toenn fte fiber il^n reben !önnte« 

3n biefem Slugenblid ertönte Stid^arbS Stimme 
an einem Sanfter, ha& in ben i^of f)inunter fd^aute: 
,/S>ax\ id^ Qud^ ju @ud^ l^inunter, ober l^abt 3^r 
Oe^cimniffe?" 3e§t fiel »ert^a jum erften 9J?aI 
eine Sel^nlid^Ieit auf, bie er mit @mil Sinbbad^ ^atte. 
@ie badete aber, eS to&xt bieQeic^t nur iai Sugenb« 
lid^e feines SBefeni^ nnb bie etmaS langen $aare, 
bie an il^n gemal^nten. @r kpar jegt beinal^ fo alt, 
dü (Smil bamalS gekoefen. 

„S)er Sifd^ ift referöirt/' fagtc er, inbem er in 
ben §of trot „Äommft ©u mit un8, lante Sert^o?" 
@r fe^te ftd^ auf bie Se^ne beS Btu^li, auf bem 
fie \a^, ftreid^elte il^r bie SEBange, inbem er in 
feiner frifd^en unb bod^ etn^aS jdrtelnben 9lrt fagte: 
„5tomm mit, mir )ulieb, fd^bne Zaxtttf* 



— 31 — 

iBertfia fd^Iog ttnuHOIurlid^ bie Sugen. &n 
9Bo^I6ef)agen ü6er!am fte, toit toenn Stinberl^Snbe, 
tote tomn bie fletnen Singer il^rei^ eigenen iBuben 
i^r bie SBonge ftteid^elten. SBalb aiet füllte fie, 
t>a% fid^ irgenb eine anbete Srinnerung beige[eQte. 
@{e mugte an einen @))aiiergang benfen, mit @mil 
im @tabt))arl, abenbS nad^ bem Stonfecüatorium. 
3)amaIS l^atte er mit il^r auf einer Sani ausgeruht 
nnb jirtlid^ t^re SBangen berfil^rt Sßar baS nur 
einmal gefd^eljen? 9?ein — biel öfter, freilid^, je^n, 
itDanjig Wtal toattn fte auf jener 93anl gefeffen unb 
er l^atte il^t bie äBange geftreid^elt Sßie fonberbar, 
bag i^r bai^ je^t kpieber einfiel! 

S(n biefe Spaziergänge l^ätte fle gekpi^ nie 
tuieber gebac^t, n^enn nid^t SKd^arb iufäQig — Slber 
kpie lange Ke^ fie ftd^ ba^ nod^ gefallen? ,,9ttd^arb!" 
rief fte auS unb ftffnete bie Slugen. S)a fal^ fte il^n 
fo (äd^eln, ba^ fie meinte, Slid^arb mftgte il^re @r^ 
innerungen erraten l^aben. S)a8 kpar natürlid^ ganj 
unmögli^, benn man iDugte j[a ^ier laum, ha% fte 
ben SSioIinüirtuofen Smil Sinbbad§ fonnte. 3m 
fibrigen, lannte fie felbft i^n benn ^eute nod^? 
Ser, an ben fie jje^t badete, toar ja ein ganj %tt« 
berer, bai^ toar ber ]^fib[d^e Sunge, ben fte als gan) 
junges SJI&bd^en geliebt @o fd^toeiften i^re ©ebonfen 



— 32 — 

tmmer tDeiter, in bie SBergangenl^eit {utüd unh e8 
fdgien il^r ganj unmftgttd^, Voitbtt in bie ©egenloart 
jurfid^ule^ren unb mit bett beiben Stinbent ju plan« 
bent. ®ie fagte i^nen Slbieu unb gitig. 

Ueber ben @tra|en lag eine fd^lDere ißad^^ 
mittogSfonne. S)ie S&ben iDQren gefpetrt, bie SBege 
beimtl^e menfd^enleet. Sn ben Xifd^d^en üot bent 
Staffeel^ttS auf bem äl?atft))lQ$ fa^en ein paar Offi^ 
Siete. SBertl^a fa^ nad^ ben f^enftem beS erfien 
©todtoetld, in loeld^m baS @^e))aar ainpinS lool^nte. 
@ie tOQX fd^on lange nid§t bei il^nen geloefen, fie 
tonnte ganj genau, feit iDann: feit bem jtoeiten SBei^« 
nad^tsfeiertag. Slamaä ^atte fie $emt yivipba 
allein ^n ^anfe getroffen nnb bamalS l^atte er i^r 
erj&^It, fein Seiben tt)&re unheilbar. @ie nm|te nun 
and|, loarmn fie feitbem nid^t bei i^m geiDefen: o^ne 
fid^'S einjugefiel^en , l^atte fie eine 9rt Sngft baDor 
gehabt, biefe SBol^nung jn betreten, bie fte bamalS 
in heftiger SBetoegung üerlaffen. ^ente toar eS i^r 
aber, oli mfi^te fte ^inanf; eS fd^ien i^r, als koenn 
im Sauf ber legten Xage fid^ irgenb ein 83anb 
jurifd^en i^ unb bem 5tranlen gdnfipft, unb als 
loenn felbft ber SBlidE, mit bem er fie geftem auf 
bem ©pajiergang ftiU betrad^tet, ettoaS ju bebeuten 
gel^abt ^fitte. 



— 33 — 

Ät« jtc Ins Qimmtt Anttat, mußten ifirc Äugen 
ftd§ erft an baS ^albbunlel gett)ö^nen; bie atouleaujc 
toorctt l^crabflelaffcn, unb nnr burd^ iitjoUve (Spalte 
fiel ein ©onnenftral^I getabe bor ben Ureigen Ofen 
^in. «n bem Xifd^ in ber 2Kitte beS 3immcr3 fafe 
in einem Sel^nftul^l $err StupiuS; üor il^nt lagen 
aufge[d^td^tete üBI&tter, bon benen et eben eines toeg^ 
t^at, um ba^ n&d^fte }u betrad^ten. SSertl^a fa^, ba^ 
es @tid^e tt)aren. 

„^^ banle 3^nen," fagte er, „ba^ @le mid^ 
lieber einmal befud^en." @r firedEte i^c bie $anb 
entgegen. „®lt feiten, toomit id§ ba eben bef^äftigt 
bin? fibm, t& ift eine ©ammlung t>on ©tid^en 
nad^ alten 9?ieberlänbem. ©tauben @ie mir, gnäbige 
^au, eS ift ein großes SBergnügen, alte @tid^e 5U 
betrad^ten." 

„D freiließ." 

„Selben @ie, e8 finb fed^S Sänbe, ober bxtU 
mel)r fe^S Wlapptn, jebe 5U stoanjig S3Iättern; id^ 
n^erbe kpol^l ben ganjen @ommer braud^en, um fie 
loirllid^ ju fennen/' 

SSertl^a ftanb an feiner @eite unb bMe auf 
ben @tid^, ber titn bor il^m lag unb ber eine 
Sa^rmarltSfcene üon XenierS barfteQte. ,/S>tn ganjen 
©ommer/' fagte fte jerftreut. 



— 34 — 

SbtphtS tDanbte ftd^ ju il^r. ,,3aU)o]^t/' fogte 
er mit leidet iufammettgepreBten 3ft^nen, ofö gälte 
ti, einen @tQnb))unlt Dertl^eibtgen, „toaS id^ eben 
l^eige, ein S3ilb lennen. S^orunter üerfiel^e id^, ein 
93i(b im Snnem fo)ufagen nac^jeid^nen !önnen, Sinie 
für Sinie. S)ieS l^ier ift ein Xenieri^, boS Original 
^&ngt im ^aag. SBarum reifen @ie nid^t nad^ bem 
$aag, gnftbige ^an, too fo fd^öne S^ierS ju feigen 
ftnb mb mand^erlei Slnbered?" 

SBert^a (äd^elte. „SBie lann id§ baran benlen, 
foId§e Steifen ju mad^en?'' 

„%vx freilid^/' fQgte ^m fRupiai. ,,S)er $aag 
ift fel^r fd^bn, id^ toax bort bor bierjel^n Sauren; 
bamafö toax iäf ad^tunbikpanjig, l^euf bin idg itotu 
unbüier^ig ober aud^ bierunbad^tsig. — @r legte 
n)ieber ein S3Iatt ^ur ©eite. „S)aS l^ier ift ein 
Oftabe, ,,ber ^feifenraud^er". ^n p, man fielet 
kool^I, ba% er eine pfeife roud^t Original in SBien*'' 

„3d^ glaube, an biefeS SBilb erinnere id| mid^/^ 

,,SßoIIen @ie fid^ nid^t mir gegenüberfe^en, 
gnäbige f^rau, ober I)ier an meine @eite, toenn @ie 
bie Silber mit mir anfeilen tooQen? SaS l^er ift 
ein galfcnborg — tounbertJoH, nid^t toal^r? Slur 
ganj im SSorbergrunb fd^eint eS fo nid^tig, fo be« 
grenjt; ja, nid^tS aU ein SBauer, ber mit einer 



— 36 — 

fb&ntAn tanjt, unb ia eine SHte, Me ftdg batfibet 
irgert, unb l^ier ein $auS, mb aui bet Xpre tritt 
@iner mit einem Simer SBaffer. 3q, ba^ ift fretlid^ 
nt^td, aber ba hinten, feigen @ie, t>a ift bie gonje 
SBcIt, blaue Serge, grüne ©täbte, ber §immel briiber 
mit SBoIIen nnb nebftbrt ein Soumicr — l^al^a! 
— eg gel^ört tDol^I nid^t bajn in gekpiffem @inn, 
aber in einem anberen @inn gehört eS eben boc^ 
bajtt. S)enn ^intergrfinbe finb fiberaQ , unb barum 
ift ti fel^r rid^tig, ba% f)ier gleid^ l^tnter bem S3auem<* 
l^auS bie SBelt anfängt mit il^ren Soumieren unb 
tl^en S3ergen unb t^ffen unb geftungen unb ^tin^ 
gärten unb äBälbem." dt jeigte mit einem Keinen, 
elfenbeinernen ^apiermeffcr auf bie einjelnen ?ßartieen 
beS SBilbeiS, bon benen er tUn f))rac^. ,,®efällt'8 
Sinnen? @S l^ängt aud^ in ber SBiener ©alerie. @ie 
motten eS lennen." 

,ßi ift ja fd^on fed§§ Sa^re, ia% id^ nid^t mel)r 
in äBien lebe, unb aud^ biele Sa^re bordier n^ar id^ 
ttid^t mel^r im SKufeum." 

„@o? Sd^ bin oft bort l^erumgegangen, aud^ 

t)or biefem S3Ub bin id§ geftanben. So, gegangen 

bin id^, frfil^er einmal" ®r fa^ fie beinal^ lad^enb 

an, unb fie lonnte bor SSefangenl^eit nid^t antmorten. 

S)ann ffmid^ er unbermittelt toeiter: „^^ glaube, 

3* 



— se- 
id^ lottgtoelte @ie mit ben SBttbem. SSarten @!e, 
meine gtau lommt gleid§ nod^ ^aufe. ®ie toiffen 
bod^, bag fte je^t nad^ Xifd^ immer jtoei @tunben 
l^eruml&tft? ©ie fürd^tet, ju ftorl ju toerben." 

r^S^te f^rau fte^t fo fd^Ianl unb jung ani toit 

^m, id^ finbe, feit id§ l^ier bin, l^t fie 

ftd^ gar nid^t toerSnbert." SBertl^a toox eS, oIS iDenn 
baS 9tttli$ üon SRupiuS ganj ftarr lo&rbe. ^ann 
fagte er ))t&^lid§ in l^rmlofem Xone, ber ju feinem 
®eftd^tSQUSbrud gor nid^t ftimmte: 

„^a^ ttt^ige Seben in fo einer Keinen @tabt, 
ja baS erl)&lt jung. @S toax eine finge Sbee Don 
mir unb bon i^r, benn eS n^ar eine gemeinfd§aftlid§e 
Sbee Don unS SBeiben, unS l^ier^er jurfid^ttjiel^ 
Sßer toeig, in äBien ni&re eS f^on gan} jn @nbe." 

SBertl^a fonnte nid^t erraten, nHe er biefeS „)tt 
@nbe" meinte, ob er eS auf fein Seben, ouf bie 
Sugenb feiner f^ran ober fonft irgenbkoaS bejog. 
SebenfaQi^ bebauerte fie, ba% fie l^eute gelommen toar; 
fie l^atte ein ©efü^I bon S3efd§ämnng, fo gefunb )u fein. 

„SqüV id§ S^nen gcfagt," fu^r {Ru^rfn» fort, 
„bag id§ blefe Tlapptn Don S(nna belommen ^abe? 
Sin ®e(egen]^eits!auf, benn bai äSerl ift ffir ge« 
n^öl^nlid^ fel^r teuer. @in 93ud^]^&nbler l^atte ed 
annoncirt, unb Sinna telegrat)l^trte gleid^ an il^ren 



— 37 — 

©nibcr, et möge e8 für mi befotgen. Sie toiffea 
[a, ha^ tDXx Diele SSertoanbte in äSien ^aben, fon)O^I 
td^ als S(nn(L @te f&^rt Qttd§ juturilen l^tnem, fie 
befud^en. S)emn&ci^fi erl^alten n^ir einen ©egenbefud^. 
3d6 njärc fd^on erfreut, fie bei mir ju fe^en, be* 
fonberd Wxmi 93ruber unb @d^n)ägerin; id§ bin 
i^nen ))iel 3)anl fd^ulbig. SSenn ^nna in äBien 
ift, f^)eift fie beii^nen, fd^Iäft fie beii^nen— nun, 
@ie iDiffen ja, gnäbige %xauJ' @r fprad^ rofd^ unb 
babei mit einem fiil^Ien, gefd^&ft8mft|igeit SionfaS; 
eS Hang, eli totm er fid§ t)orgenommen , biefe 
^inge ^tbtm ju erjagten, ber l^eute inS 3^^^^^ 
träte. @S toax baS erfte Wlal, ba% er äberl^aupt 
mitS3ertIja ftber bie 9{eifen feiner ^^rau fpra^. 

„SRorgen toiU fie joieber fal^ren/' fagte er. 
,#3<$ glaube, e8 l^nbelt fid^ biedmal um bie @ommer« 
toilette.'* 

„3d^ finbe baS fel^r Hug bon Sl^rer grau/' 
fagte SBertl^a, fro^ eine Stntnfipfung gefunben ju 
l^aben. 

„Unb nebftbd ift eS biUiger/' fe^te SRupiu« 
^ittju. „3d5 berfid^ere @le, felbft »enn ©ic bie 
Steife bajured^nen. SBarum mad^en @ie'8 nid^t aud^ 
fo toie meine grau?" 

„aßie baS, ^ mpiuir* 



— 38 — 

JStm, in ^infid^t auf S^te Stieiber ttnb ^ftte ! 
Slttd^ @ie finb iung mh pbfd^." 

„D ©Ott, fär totn foQ id^ mid^ fd^dn atiiie^en?" 

„gut loen? pr loen jiel^t ftc^ benn meine 
grau fo ^übfd^ an?" 

S){e X^üre öffnete ftd^, unb grau 9iu))iu8 trat 
ein, in einem ^eQen ^l^ja^rSKeib, einen rotl^en 
@onnenfd^irm in ber ^anb unb einen loeigen @tro]^^ 
l^ttt mit rot^em S9anb auf bem bunllen, l^od^ frifirten 
$aar. Um i^ren äRunb n^ar baS freunblid^e Sftd^eln 
n)ie immer, unb mit l^eiterer Stulpe begrft^te fie SBert^a. 
„Saffen ©ie fid^ n^ieber einmal in unferm ^aufe 
feigen?" S)a8 S)ienftm&bd^en toar hinter il^ einge« 
treten, Slnna gab i^r @d^irm unb $ut „Snteref firen 
@ie fid^ aud^ ffir Silber, ^au Harlan?" @ie trat 
n&l^er hinter il^ren äRann, ftrid^ il^m mit ber $anb 
fanft über @tim unb $aar. 

„3d^ fprad^ eben ^^rau ©arlan meine SBertoun« 
berung aus," fagte StupiuS, „ba^ fie niemals nad^ 
SBien fä^rt" 

„äBal^r^aftig," loarf ^aa ShtpiuS ein, „loarum 
t^un @ie eS nid^t ? @ie l^aben geloig aud^ no^ 
Sefannte bort gal^ren @ie einmal mit mir l^inein, 
jum 99eif))iel morgen. 3a, morgen.'' 

atupittS blitfte, lo&l^renb feine gcan fo \pxa^. 



— 39 — 

t)or ftd^ l^in, aU toagte er md^t, fie anju« 
feigen. 

^grott 8lut)iu8, @te fmb tolriltd^ fc^t lieb," 
faßte S3ertl^a, nnb ed tPor il^r, atö tpenn ein ganjec 
@trom t)on %ttvi\>t burd^ il^r SEßefen t&nne. 6ie 
lounberte ftd^ aud^, ba^ fie nun fo lange gar nid§t 
an bie äRöglid^felt einer fold^en Steife gebadet, bie 
bod^ fo leidet gu ben^erlfteQigen toar unb bit U)t in 
biefem 9(ugenbttdE toit ein Heilmittel gegen bie fonber»* 
bare äRigftimmung erfd^ien, unter ber fie feit einigen 
Sagen litt. 

„3lun, finb @ic einberftanben, grau ©arlan?" 

^3d5 toeife »irflid^ nic|t — 3eit ^tt' Id^ m% 
morgen l^ab' id^ nur bie eine Seition bei meiner 
@d^)oSgerin, bie n^irb eiS [a nid^t fo genau nel^men ; 
aber ob id^ @ic nid§t ftöre?*- 

(Ein leidster @d^atten f(og aber bie ©tirne t)on 
grau ^upm^. ^@tören, toaS f&Qt Sinnen benn ein? 
3d^ bin red^t frol^, bie paar ©tunben ber $in« 
unb Stüdtfal^rt in angenehmer ©efeQfd^aft ju Der« 
bringen. Unb in SBien — o, fidler tt^erben koir aud^ 
in SSien gemeinfd^afttid^e SSege l^aben.'' 

„3^r $err ©emal^I," fagte Sert^a unb er« 
rfitete loie ein äR&bd^en, bai bom erften SSaH ft)rid^t, 
„l^ot mir erjä^It . . . ^ai mir geraten. . . ." 



— 40 — 

„(Sr ^at S^nen ftd^er t)on tnetner ©d^netberin 
borge jd^toärmt,'' fagiet^rau %xpini lad^enb. 

Stu^tuS fag nod^ immer regungSloS ba unb fa^ 
Steine t)on ben S3etben an. 

„^a, i^ möd^ie @ie toirUid^ bitten, ^qu 9{tt^ 
piu8. äSenn id^ @ie anfeile, belomm' id^ Suft, mid^ 
Qud^ tpieber einmal fo pb[d^ oniUiie^en." 

„^ai ift leidet ju mod^en,'' fagte gran Slu^ 
pva^. „3d^ bringe @ie ju meiner ©d^neiberin, unb 
fo f)aU id^ gleid^ bie ongenel^me Hoffnung, aud^ 
meine n&d^ften ^^al^rten nid^t allein mad^en ju muffen. 
3d^ bin aud^ um ^einettoiKen fro^," fagte fie 5tt 
il^rem 3)?ann, inbem fte feine $anb berfil^rte, bie 
auf bem 2:ifd^ lag, „unb um Sl^rettoiQen ^'^ toonbte 
fie ftd^ an ^ert^a, „@ie n^erben feigen, loie S^nen 
ba8'>ol^tt]^un toirb. 3n ©tragen l^erumlaufen, ol^ne 
ba^ @inen Semanb fennt, bai ift lounberbar. 3d^ 
braud^' eS t)on 3^^ )U 3^^* ®^nj erfrifd^t lomm' 
id^ immer jurüdf, unb —" fie fal^ babei i^ren 
SJ^ann t)on ber @eite mit einem S3Iid t^oQ Slngft 
unb ßärtlid^feit an, ^f>\n bann ^ier fo glüdElid^, atö 
man nur fein lann, glüdEIid^er als aKe anbem 
grauen ber SBelt, glaub' id^." ©ie näherte fid^ 
i^rem SRann unb fitste i^n auf bie ©d^Iäfe. SBert^a 
l^flrte, »ie fie leife ba^n fagte: „Siebfter." (8r aber 



— 41 — 

\afl nod^ immer k)or ftd^ l^in , ali fd^eute er ftd^, 
bem S3Ii(i fetner grau ju begegnen. S9eibe fd^toiegen 
unb fd^ienen in ftd^ berfunfen, als toäre 83ertl^Q gar 
nid^t bo. S3ert]^a fäl^Ite bunlel, bag in ber Seiiel^ung 
jtoifd^en biefen beiben äRenfd^en irgenb tttoai ®e« 
IieimmgüoIIed koalte, baiS ganj ju berfie^en fie nid^t 
Kug ober nid^t erfal^ren ober nid^t gut genug loar. 
äRinutenlang blieb eiS ffiH, unb SSertl^a tourbe fo 
befangen, bag fie gern fortgegangen loäre; aber eS 
loar ja nottoenbtg, über bie morgige Steife fH&^tct^ 
5tt bereinbaren. Slnna ti^ar ti, bie ju reben begann. 

,,©0 tooQen loir alfo babei bleiben, ha^ ti)ir 
nni jum xS^f)iHQ auf bem Sol^nl^of treffen — fo ? 
Unb id^ toiQ eS fo einrid^ten, ha% n^ir mit bem 
Sbenbjug um fieben toitbtt nad^ ^aufe fal^ren; in 
ad^t @tunben l&^t fid^ |a biel beforgen." 

„©etoife," fagte Sertl^o, „toenn @ie fid^ nur 
meinetn^egen nid^t im geringfien ftören." 

Slnna unterbrad^ fie beinal^e firgerlid^. „3d^ 
fagte Sinnen ja fd^on, toie frol^ id^ bin, bag @ie 
mit mir fal^ren, umfomel^r, als mir feine grau in 
ber ©tabt fo f^mt)at§ifdö ift afö Sie." 

„^ci,** fagte $err Stu^iuS, „baS lann id§ be« 
ft&tigen. @ie toiffen ja, ba| meine ^^rau beinal^ 
nirgenbS ^ier berfel^rt, — unb ba @ie nun fo lange 



- 42 — 

nid^t bei mti toaxtn, ^att* i^ fd^on 9(ngfi, fle Der* 
liert nun aud^ @ie.'' 

,,9Bie lOnnen @{e baS nur beulen! aber $en 
9iu))iu8! Unb @ie, grau 9itt)){tt8; ©ie l^abett bod^ 
nid^t geglaubt —" JBertl^a fül^Ite eiue überftrdmeube 
Siebe ffir SBeibe in biefeui SugenbltdC. @ie tuar fo 
gerül^rt, bag fte 2I)ränen in ber eigenen @timme 
auffieigen \pnitt. 

^att 9ht^itt8 Ifid^elte feltfam unb fiberlegen. 
^3d^ ^abe gar nid^iS geglaubt, fiber]^au|)t benf id^ 
fiber getoiffe Z)inge nid^t toeiter nad^. äßein 99e^ 
bfirfnig nad^ SSerlel^r ift [a nid^t gro^ aber @te, 
grau Sert^a, ^ab' id^ ivirflid^ lieb.'' @ie reid^te 
i^r bie ^anb. SBert^a toarf einen Slid auf 8tu|Hu8 ; 
i^r n)ar t&, als mfigte fie nun auf feinem @efid^t 
einen 9(u8brudE ber 83efriebigung gekoal^ren, aber ^u 
il^rer SSerU^unberung ft^aute er mit einem beinal^ ent> 
fegten S3IidE in bie SdCe beS ßimmerS. 

Z)a8 ©tubenmäbd^en'fom mit bem Staffee. S)aS 
äBeitere fiber bie Einteilung beS morgigen ZaQi 
tourbe bt\pxo^tn unb enblid^ ein jiemlic^ genauer 
©tunbenplan fefigefieQt, ben S3ertl^a in il^rem Keinen 
S>2oti)bu($ eintrug, n^orfiber ^au ^vOfiai ein U)enig 
I&d^elte. 

S((8 SBert^a loieber auf bie @trage fam, l^otte 



— 43 — 

fid^ btx Fimmel bttdbttt, unb Me fteigenbe ©d^tofile 
beutete auf ein m^t& ©etoitter. 9lod^ 6et)ot fte 
ju $attfe angelangt ti^ar, fielen bte erften großen 
Kröpfen, unb fte genet in einige S3eforgnig, ate 
fte, oben angelangt, baS ^enftmäbc^en unb ifiren 
kleinen ni(|t bal^eim fanb; aber afö fte ftd^ jum 
genfter fteQte, um ti ju fci^Iiegen, fal^ fie Seibe 
laufenb bal^erlommen. ^er erfte S)onnerfd^Iag et« 
tönte, unb fte fuf)r sufamnten ; gleid^ barauf leud^tete 
ein »H§, 

^ai ®en)itter toat lurj, aber ungeroöl^nttd^ l^eftig. 
a3ertl^ fag im ©d^Iafjimmer auf i^rem S3ett, ^ielt 
i^ren 83uben auf bem @d§oo^ unb erjäl^Ite i^m eine 
®ef (|id^te, bamit er leine Slngft l^fttte ; babei loar il^r 
jumut, als beftänbe ein getoiffer ß^f^^^^^^^^fl 
2ti)ifd^en htm, toaS fie l^eut unb geftem erlebt mb 
bem Ungen^itter. fftai^ einer l^alben @tunbe toax 
mti t)orüber. SBert^a öffnete bai Softer, bie Suft 
toar abgelül^ft, ber bämmembe ^immel Kar unb 
fem. SBertl^a atmete auf ; fte ti^ar toit burd^brungen 
Don einem @efü^l beS t^ebenS unb ber i^offnung. 

@S koar ^üt, fid^ für baiS ®artenIonjert bereit 
jfi mad^en. 9te fie l^inlam, fanb fie bie ©efeüfd^aft 
fd^on an einem großen Sifd^ unter einem Saum 
t^erfammelt SBertl^a l^atte bie Stbfit^t, {l^rer @d^n)8gerin 



— 44 — 

gleid^ 2« fagen, bag fte morgen nad^ SBien fahren 
looQte, aber eine ©d^eu, als n^are btefe Steife tttuai 
SSecboteneS, l^iett fie bat)on iurüd i^err ftlingemann 
ging mit feiner SBirtfc^afterln an il^rem Xtfd^ öor* 
über. 3){c SBlrtfci^afterin toox ein nici^t mel^r jungeg^ 
fe^r appigeg SBeib, größer ofö filingemonn, unb \af) 
im ©el^en immer and, oli mnn fie fd^liefe. Alinge« 
mann grüßte mit übertriebener ^öftid^Ieit, bie §erren 
banften loum, bie grauen tl^aten, atö toenn fie ben 
®rufe nid^t bemerlten. SRur Sert^a nidtte leidet unb 
\Qf) ben Seiben nod^. Slid^arb, ber neben feiner 
Xante fa^ pfterte i^r ju: „®aS ift frine ©eliebte 
— K S^^ä beftimmt, id^ toeife eS." 

Wart ag unb tranf unb plauberte; jutoeifen 
famen S3elannte t)on anberen 2:i)d^en, fegten fid^ 
auf eine äSSeile baju unb gingen tokbtt an ifire 
Päfee. ®le SRufil raufd^te um Sert^a, o^ne trgenb 
einen ©nbrudE auf fie ju mad^en; fie toar ununter«^ 
brod^en mit bm ®ebanlen befd^äftigt, toie fie i^ren 
?ßlan mitt^eilen fottte. ?ßlö6lic|, toä^renb bie aRufif 
fel^r laut fpielte, fagte Sert^a ju 9fHc§arb: „S)u, 
morgen §aft S)u feine ©tunbe, id^ fal^re nad^ SBien." 

„SRad^ SBien?" fagte SRid^arb, unb er rief e8 
Einübet ju feiner »httter; „®u, bie Sonte fft^rt 
morgen nad^ SBien." 



— 45 — 

„SBer fäl^rt nod^ SBien ?" fragte (Barfen, bct 
om ctttfcmtcftcn fafe. 

n^^f" fagte »crtl^a. 

„&, A," jagte (Sarlott unb brol^te fd^erjl^oft 
mit beut i^tnger. 

@o toax ed alfo abgetfian. S3ert^a freute ftd^ 
barüber. 9Hd^arb mad^te @p5ge über bie Seute, bie 
im ©arten fagen, au^ fiber bm biden fta))ellmeifter, 
ber toftl^rettb be« S^trigirenä immer l^üpfte, bann 
über einen %xomptttt, ber btde SBaden belam unb 
ju tt^einen festen, tt^enn er blieS. S3ert^a mugte 
fe^r Diel lad^en, SRan fd^erjte über il^re gute Saune, 
unb SJoftor griebrit^ bemerfte, fte fatire fidler ju 
einem 9lenbej«k)ou8 nad^ SBien. 

„S)o8 mö(§t' id^ mir aber »erbieten !" rief 
SKd^arb fo jornig, bag bie ^eiterleit eine aKge^ 
meine ivurbe. Stur (SUt) blieb emft unb fafi il^re 
Zante ganj erftaunt an. 



S3ert^a fa^ burd^ baiS offene S^oupifenfter in 
bie Sanbfd^aft IjinauiS, f^rau %xpxui laS in einem 
a3ud^, bai fie fe^r balb nad^ ber Slbfa^rt be8 ßugd 
aus ber Seinen 9ieifetafd^e l^erauSgenommen; eS l^atte 
beinal^ ben Slnjd^ein, ate toolüt fte ein Ifingered @^ 



— 46 — 

fprS($ mit S3erf^a t)ermriben, itnb biefe toox ein 
toexdq geirfinit. @te ^atte ft^on lang bett SBunft^ 
gehegt, bte ^^eunbin ber f^au 9ht))iuS ju fein, 
aber feit gefiem toox ed tote eine @e^nfud^t ge« 
»Sorben, bie fte an bie ©d^tofirmeret bon ftinber« 
frennbfd^aften surödbenlen lieg, ©o toat fte anfangt 
ganj nnglüdlit^ geivefen nnb l^atte ein ®t\S^l bon 
SSerlaffen^eit ge^bt, aber balb begannen bie tt^ed^feln^ 
ben Silber bor bem ($enfier fte angenel^m jn jer^ 
f treuen. SBäl^renb fie auf bie @eleife fd^aute, bie 
i^r entgegenjulaufen fd^ienen, auf bie i^eden unb 
£e{egra))]^enftangen , bie an il^r t)orbeifd^toebten unb 
fprangen, erinnerte fte ft($ ber ))aar forden Steifen 
ins @alilammergut, bie fte ali 5Sinb mit ben @Item 
gemalzt, unb an t>ai namenlofe Vergnügen, loenn 
fte bantafö am SBaggonfenfter ftgen fonnte. S)ann 
btidte fte inS SBeite, freute ftd§ am Sendeten bed 
^uffei^, an ben gefäQtgen Sßinbungen ber $ügel 
unb SSiefen, am fSlau beS ^immelS unb an ben 
loeigen SSoÜen. iRad^* einiger Qüt legte Slnna »lieber 
il^r S9u($ loeg, fing mit SSertl^a ju planhttn an 
unb ISt^elte i^r ju tdxt Antra 5Sinb. 

,,93er unS baS borauSgefagt ^Stte", fagte f^au 
fftnpiui. 

i,S)a| toir sufammen nad^ äBten — ?" 



— 47 — 

n^lda, nebt ; bc/i tobe 99eibe unfcr Sefiett bort,, 
— fte tt){e8 mit einer (eit^ten SBetPegung beS Sto))fe8 
in bie ®egenb, ouS ber fie lamen — ^toie foU id^ 
fageti? k)er6ringen ober befd^tiegen beerben. " 

^gfreilicl, freilid^", fagte »ert^a. @ie ^otte 
ttod^ mt^tbaron gebadet, bo^ bai eigentlid^ fonber« 
bar loäre. 

^9htn, @ie ton'^ttn ed bod^ t)Ott bem Xttgen« 
blidt Ott, bo @ie l^eiroteten, aber id^ —" gran 
fftoüfbii fa^ Dor ftd^ ^in. 

Sert^a fragte : „©ie ftnb alfo erft in bie Keine 
@tabt gejogen, als . . ali —" @ie unterbrat^ ftd^ 
Verlegen. 

„Sa, ©ie toiffen'8 bo^/ Dabei fd^aute fte 
SBert^ i)oJl ini ®t[x^t, als loenn [xt i^r biefe 
i^rage benoiefe. 9ber bann fegte fte^ milb Iftd^elnb, 
fort, als to&re baS, looran fie badete, gar nid^t fo 
traurig : „3a, i^ ^be nid^t geal^nt, bag id^ je SSien 
bedaffen to&xbt; mein äRann l^atte feine ©teHung 
als aSeamter im aRinifterium , er ^e eS gen)i| 
nod^ längere 3^ bleiben Unnen trog feines SeibenS, 
aber er n^oHte tbtn fori"* 

„er backte m% bie gnte Snft, bie ©tiKe —" 
begann Sert^, nnb f))firte gleich, ba| fte nid^tS 
fe^r StlngeS fagte. 



— 48 — 

Slber Zma antoortete ganj freunblui^ : „^x^t 
bai, toebet SRu^e, nod§ Sfitma lann ba l^elfen; aber 
er badete, eS tP&re in jeber ^inftd^t beffer für imS 
SSeibe« @r l^atte attd^ Stecht, toa^ foHten tote nod^ 
in ber grofeen ©tabt?" 

aSert^a füf)Ite, ba^ S(nna t^r ntd^t SOeS fogte ; 
fte I^Stte fte bitten mögen, i^r bod^ il^r ganjeS i^erj 
aufiufd^Iiegen, aber eine fold^e S3itte mit btn redeten 
Sßorten andju^pred^en, baju ton^tt fte ft($ nit^t ge« 
fd^tdt genug. Unb d^ l^&tte ^rau dixopini erraten, 
bag Sert^a gern meljr erfal^ren moKte, ging fie 
rajd^ auf ettoaS ^nbereS über, fragte fte nad^ il^rem 
@d^n)ager, nad^ ben ntufifaUft^en 2^alenten il^rer 
@d^üler, nac^ il^rer Unterrid^tSmetl^obe ; bann nal^m 
fte tt)ieber iljren Stoman unb Iie§ Sert^a aQein. 
Einmal fal^ fte t)on bem S3ud^ auf unb fragte: 
„§aben @ie fid^ benn nid^t« jum Sefen mitge- 
nommen?" X 

„D ja," onttoortete Sertl^a. @8 fiel il^r J)ia$- 
lid^ ein, bag fie bie SdbmQ mit ^atte; fie nal^m 

fie mh blätterte eifrig auf. Wan näl^erte fid^ SBien. 

^rau 9}upiu^ Uapptt if)x S3ud^ jufammen unb t^at 

es in bie »eifetafd^e. @ie fal^ Sertl^a mit einer 

getoiffen gärtlid^feit an, toxt ein Äinb, bo8 man nun 

balb in ein ungeloiffed @d^idfal entlaffen mug. 



— 49 — 

„3lo^ eine SStcrtelftunbe", fogte fle, ^bonit finb 
tott — nun I)att' id^ bcinal^ gefagt: ju §aufe/ 

Die ©tabt lag öor il^nen. SenfeitS beS giuffeä 
ragten ©d^Iöte in bie ^öl^e, langgeftredte, gelb an^ 
gefttic^ene i^Sufer retl)ten fid^ aneinanbet, 2äinne 
[Hegen auf. lieber 9(IIent lag bie milbe iDfaifonne. 

Sertl^a Köpfte bai $erj. @ie ^atte baiS @t* 
fül^I, \oit mnn man nad§ langen Salären in eine 
erfe^nte §cimat jurüdfe^rt, bie fi(§ feitbem toa^r* 
fd^einlid^ fef|r t^erftnbert l^at, voo allerlei ©el^eim** 
niffc unb Ueberrafd^ungen »arten. 3tt bem Äugen* 
blid, ba ber 3^9 te bie $alle fuf)r, {am fte fi($ 
beinal^e mutig Dor. 

S)ie grauen nal^men einen SBagen unb fuhren 
in bie ©tabt. «18 fte ben King t)offirten, beugte 
fic^ SBert^a p\ßißdi auS bem ^enfter; fie faf| einem 
jungen äRann nad^, beffen ©eftalt unb ®ang fie 
an @mU Sinbbac^ erinnerte. @ie loänfd^te, ber 
junge SRann mOd^te fid^ umtoenben, aber fie üerlor 
il^n au^ bem 9lug, ol^ne ba% eS gefd^e^en td&xt. 

SBor einem ^aufe auf htm Jtol^Imarlt l^ielt 
ber SBagen; bie beiben ^^rauen ftiegen ani unb 
begaben fid^ in btw britten ©todE, tt)o fid^ ba8 Sltelier 
ber ©d^neiberin befanb. SSä^renb x^an 9ht))tud 
probirte, Iie§ fid^ Sert^a ©toffe öorlegen unb traf 



— 60 — 

tint SBatjI, Me äßamfen na^m i^re HRage, nnb eS 
tourbe beftimmt, bag Seri^a ^eute über ot^t Xage 
ftd^ iur ^xobt eittftnben foQte. ^att 9ftn))ittd fam 
aud bent Stebeniimmer unb em))fa]^I ben Auftrag 
il^rec (^reunbin befonberer ©orgfalt Sertl^a fd^ien 
eS, ali totxbt fie )?on Tillen mit tÜDai f))6tt{fd^en, 
beinal^ mitleibigen SBItcfen betrad^tet, unb im großen 
S93Qnb{))tegeI getoal^rte f!e plb^lü^, bog fte ret^t ge* 
fd^madttoS angejogen toat. SßaS loar il^r aber nwc 
eingefaUen, fic^ f&r ben Ijeutigen %xiq in ben ^roDin« 
SieQen ©onntagSftaat ju n)erfen, ftatt eines i^rer 
einfad^en, glatten 5t(etber }u tragen toie fonft? @ie 
tonrbe rot ^ox SSefd^fimung. @te l^atte eine 
fc^tDarj''n)eig geftreifte Sioilette auS (^oularb, bie in 
i^rem @d^nttt um brei Saläre iurüd n)ar, unb einen 
fibertrieben nad^ t)om aufgebogenen, feilen, mit 9iofen 
aufge))u^ten $ut, ber tl^re jierltd^e ®eftalt brüdEte unb 
beinal^ I&d^erlid^ mad^te. Unb ali l^&tte eS nod^ einer 
Seftättgung burd§ ein tröftenbeS SEßort beburft, fogte 
i^r ^XQU 9{ttptuiS im $inuntergel^n : „@ie feigen 
bo($ fe^r I|übfd^ aus/ 

@ie ftanben im S^ortoeg. 

„^ai nun?" fragte f^rau 9ht))iuS. ..aSad 
l^aben ©ie öor?" 

ifäBoQen ©ie mid^ benn . . . id^ meine , ." 



— 61 — 

S3ert^Q toat gati) erfd^roden, fte lam ftd^ toie onS^ 
gefegt \)0t. 

^xan Sfttt^tuS [q]^ fte mit freunblid^em HRttletb an. 

„Sd^ benfe", fagte fte, ^bafe ©te nttn 3f)te 
(Souflne befud^en toerben, ntd^t n^al^r? Unb id§ nel^me 
an, ba^ man ©ie bort jttm @ffen bel^filt?" 

„^at&xli^ tt)trb nttd^ Slgat^e a« ^^f^ ^n* 
lobctt.'' 

^Sd§ toerbe ©te bis ^ia führen, toenn eS Sl^tten 
red^t ift, bann gel^' i^ ^n meinem S3ruber, ttnb 
toenn'S mit mfiglid^ ift, f)oV id^ @ie nm brei Uljr 
nad^mittogS ob." 

©ie gingen 5ttfammen burc^ bie betebteften 

©tragen ber inneren ©tabt unb betrad^teten bie SluS^ 

lagen. Der fiörm l^atte anfangs elkoaS tßertoirrenbeS 

für SSert^a, bann ttrirfte er el^er angenehm auf fie. 

©te f a^ bie Seute an , bie borübergingen , unb ber 

SlnbtidE ber eleganten ^erren unb f|fibfd^ angebogenen 

S)amen mad^te il|r grogeiS SSergnfigen. S)ie£eute 

fd^ienen fiber^au))t Snie neue Kleiber anjul^aben, unb 

i^r mar, als fä^en Mt fjxtx biel glädlid^er an^ 

als bal^eim. Segt blieb fie t)ox ber HuSlage eineS 

ftunft^&nblerS ftel^en unb il^r Sluge fiel gleid^ auf 

ein befannteS 83ilb; eS mar baSjienige @mU Sinb^ 

bad^S aus ber iUuftrirten 3^Uung. 93ertf)a mar 

4^ 



- 62 - 

yo erfrettt, ate ^ättc fic einen 93elanntett getroffen. 
wS)cn fenn' id^", fagte fie gn grQU 8lu<)tuS. 

^SBen?** 

^®en l^tcr/ ©ie tele* mit bem tJtnget auf 
bie $^otogra))]^ie. „S)en!en @ie, mit bem bin id^ 
jugleidö in8 Äonfetöatorium gegangen." 

„@o ?** fragte grau 8iupiu8. 8ertt)a fo^ fie 
an unb merlte, ba% fie bem S3ilb gar leine Slufmerf * 
famleit gefd^enlt i)aüt, fonbem über irgenb ettoai 
nad^bad^te. S3ert^a n^or aber frol^ baräber, benn 
eis fd^ien i^r, al8 [)Stte in il^rer @timme gu t)xd 
SB&rme gelegen. 3^9^^^ ^^^^ f^ ^ 9^^i leidster 
@to(j in il^r, i>a% ber 3)?ann, beffen S3ilb l^ier in 
ber SluiSlage l^ing, ali gang junger 9Renfd^ in fie 
k)erliebt gett^efen unb fie gefügt l^atte. 3)?it einem 
©efül^l innerer ß^if^i^^^n^J^^t ging fie n^eiter. 9lad^ 
lurger ^At toat fie in ber 9!iemerfirage bor bem 
^an^ il^rer Soufine. 

„Sllfo e8 bleibt babei," fagte fi^ ^nid^t toaljr, 
bafe ©ie mid^ um brei abholen?" 

„^a**, entgegnete ^rau SRupiuS, ^baS l^eigt, 
— nun, toenn i(§ mi(§ ein ttjenig berfpSten foHte, 
Italien @ie fid^ meinetkoegen leineSn^egS länger bei 
il^rer Soufine auf, als S^nen angenel^m ift ; eS bleibt 
jebenfaKS babei: um fkben U^r abenbS auf bem 



— Ö3 — 

SSol^n^of. auf aßteberfe^en." ©ie gab SBert^a bie 
^Qitb unb ging rofd^. 83ert^Q fol^ i^r befrembet 
nad^ @{e lam fid^ toithtt fo Derloffen Dor toxt in 
ber Sifenbol^n, ba ^ou 9htptuS tl^ren Stoman gele[en 

Sonn ging fte bie jtDei %xtpptn l^inauf. 
Sie ^Qtte bie (Soufine Don intern kommen ntd^t 
Senad^rid^tigt unb belam eine leife Slngft, ba% fte 
ungelegen fein lönnte. @eit Dielen Solaren l^atte 
fie Slgatl^e nid^t mel^r gefe^en, unb bie Aonejponben) 
^iDifd^en i^nen loar red^t fparfam gefül^rt iDorben. 

Stgotl^e empfing fte nid^t anberS, oIS toären fie 
geftem ^um legten 3Ral beifommen geiDefen, ol^ne 
SBerounberung unb ol^ne ^erjltd^leit. Um 83ect(jad 
Sippen tDar fd^on baS Säd^eln getoefen, toie man eS 
^t, toenn man Semanbem eine Ueberrafd^ung ^u U* 
reiten glaubt; fte untetbrüdte ti gleid^. 

„3)tt bift ja ein ted^t feltcner ®aft/' fogte 
^gat^e, „unb lägt gar nid^tS Don Sir l^ören.'' 

„W>et 9[gatt)e, S)u bift mir ja nod^ einen 
»rief fd^ulbig, fett brei SWonaten." 

,,©0?'^ fragte Slgat^e. „Sßun, mid^ mugt S)u 
entfd^ttlbigen, S)u lannft Sir beulen, toa^ Sineui 
brei itinber ju t^un geben. ^aV id) S)ir gefd^rieben, 
\>a% (Beorg fd^on in bie @d^ule ge^t?" S(gat^e 



— 64 — 

füt)rte if^xt (Souftne in bte SKnberftube, tDO ®eorg 
unb bie jtoet Reinen äRäbd^en Don ber SBonne eben 
i^x aRittageffen borget^eilt erhielten. SectIjQ fteOte 
einige %xaQtn an fte, aber bie Stinber toaren fe[)r fd^u, 
unb bai Keinfte SRäbd^en begann fogar gu (oeinen. 
Snblid^ fagte ^otl^e gn ®eorg: „Sitte bod^ Xante 
»ert^a, \>a% fie baS näd^fte äRal gri^ mitbringt" 

83eri]^Q fiel ti auf, tDie alt il^re (Soufine in ben 
legten Salären getoorben. Sßal^rl^aftig, toenn fie fid^ 
iu ben ftinbem beugte, fa^ fie beinal^ aui tDie eine 
alte grau, unb SSert^a tDugte, bo^ fie felbft nur 
um ein Sal^r j[finger ti^ar afö Sgatl^e. 

9ili fie triebet inS ©t)eifeiimmer surüdSe^rten, 
tDQt aUeS etf d^öpft, toaS fie einanber ju er^äl^Ien l^atten, 
unb als Stgotl^e SBert^a gu 2;ifd^e einlub, fd^ien fie 
eS nur gefagt gu l^aben, um fiberl^aupt tttoai ju 
reben. SSert^a nal^m tro^bem an, unb bie (Soufine 
ging in bie Studie, um einige Aufträge ju erteilen. 
SSert^Q fal^ fid^ im ßimmer um, iai fparfam unb 
gefd^madloS eingerid^tet n)Qr. @8 ti^ar red^t bunlel, 
ba bie ©äffe fel^r eng toax. SSertl^a nal^m ein 
9[lbum bor, baS auf bem 2:ijd^ lag ; barin fanb fie 
beinal^e lauter idantdt ®efid^ter: gleid^ im anfange 
bit SItem 9[gat^en9, bie längft tot toaren, bann bie 
SSilber i^rer eigenen @Item unb bie il^rer fftr fie 



— 55 — 

faft t)er[d^DQenen SBruber, S3tlber gemeinj^aftlid^er 
Sugenbbefannter, ))on benen fte beinah nid^tö me^r 
xov%U, nnh enblid^ ein 83Ub, an beffen SSorl^anbenfetn 
fte fd^on ganj Dergeffen fyMt: fie unb Slgatl^ ge« 
meittfd^aftttd^ äli ganj junge äRäbd^en. damals 
l^Qtten fte elnanber fel^r ä^nlid^ S^^^^^r ^^^ toattn 
\tfyc befreunbet geiDefen, SSertl^a erinnerte [td^ mand^er 
intimen äRäbd^engefpräd^e, bie fie bamols gef&l^ri — 
Unb biefeS Mlbpbfd^e Sing mit ben aufgeftedten 
Qip^tn toax j[e$t beinah eine alte (^rau. Unb fie 
felbft? Sßarum l^ielt fie fid^ benn nod^ immer für 
eine jlnnge? Srf^ien fie nid^t t)ielleid§t Slnberen fo 
mie Slgatl^e il^r? @ie na^m [td^ t>ox, na^mittagS 
auf bie Slide ju ad^ten, mit toeld^en fie ))on SSor^* 
überge^enben betrad^tet toüxbt. @d toixt fd^redlid^, 
ti^enn fte aud^ fd^on f o alt ausfälle toxt i^re Souftne ! 
Stein, ti toax ganj läd^erlid^ bai gn glauben! Sl^r 
SReffe fiel i^r ein, ber fte immer bie „fd^öne 2;ante" 
nannte, — bie genfierpromenabe SSIingemannS Don 
geftem Stbenb, — ja, fogar bie Erinnerung an bie 
SiebenSU)firbigfeiten il^red @d^n)agerd beruhigte fie. 
Unb als fie in ben ©piegel fal^, ber i^r gegenüber 
f|ing, blidten i^ ^tod l^eQe Sugen aM einem frifd^en 
unt faltenlofen ®eftd^t entgegen, unb e8 ti^ar i^r 
®eftd^t unb i^re Kugem 



— 56 — 

^li Slgat^e tDteber I)eretnlQm, begann SBertl^a 
t)on ben fernen 3ugenbjal^ren ju fpred^en, aber ed 
fd^ien, oli l^ätte S[gQt()e i^re frü[)eren SSeiie^ungen 
gerobeju ))ergeffen, old l^&tten bie (Sf)t, bie iKutter« 
fd^aft; bie @orgen be8 SlIItQgS mit ber Sugenb oud^ 
bie Erinnerung baran auSgelöfd^L äBie je^t Sertl^a 
Don einem ©tubentenlrSnj^en ju reben begann, bai 
fie jufammen befud^t, ))on jungen Seuten, bie Stgat^en 
ben $of gemad^t, ))on einem geloiffen anonymen 
83(umenfirau^, ben Stgat^e einmal gefd^idt belommen, 
läd^elte fie anfangs ti^ie abtoejenb, bann fal^ fie 
SSert^a an nnb fagte: „^ag S)u S)id^ nod^ an aUt 
bie ©umm^eiten erinnerft" 

£er ®atte Slgat^enS !am auS ber jtonilei 
nad^ ^aufe. (£r ti^ar red^t grau getoorben. 3m 
erfien SIugenblidE fd^ien er S3ert()a nid^t ju erlennen, 
bann t)em)ed^felte er fie mit einer anberen S)ame 
unb entfd^ulbigte fid^ mit feinem fd^Ied^ten ^erfonen^ 
gebäd^tnii Sei Xifd^ fpielte er ben ©etoanbten, 
er fragte in einer gen)iffen überlegenen %tt nad^ ben 
ßufiänben ber Keinen ©tabt unb meinte fd^erjenb, 
ob S3ertl)a nid^t toititx gu heiraten gebadete. Wx 
biefen SRedtereien beteiligte fid^ audg Slgatl^e, ti)äl)renb 
fie iuglei^ il^ren ©alten, ber htm &t\px&^ eine 
friDoIe SSenbung ju geben fud^ie, ge(egentlid^ burd^ 



i 



— 57 — 

SItde iured^toieS. SSertl^a füllte fid^ . unbel^aglic^. 
@))äter mad^te Slgatl^enS ®atte eine Slnfptelung, auS 
ber ^ert)orging, bag feine grau tokitx 3}bxttex^ 
freuben entgegenfal^. ^ber loä^renb 83ertt}Q foitfi 
für (grauen in fold^en Umftänben ein ®efa^I ber 
@^nt|)ot]^ie ^Qtte, toat fie l^ier faft unangenehm be« 
rü[)tt Sud^ lag in ber Slrt, toie ber ®Qtte bat)on 
\pxa^, leine @pur t)on Siebe, fonbem el^er ein ge^ 
toiffer alberner ©tolj erfüllter ?ßfKd^t @r fprad^ 
fp ba))on, als loenn eS eine befonbere Sieben8>« 
tofirbigfeit t)()n i^m n)äre, bag er fi^ bei aU feiner 
S3efd^äftigung unb tro^bem Slgatl^e nid^t mel^r fd^ön 
toor, baju t^erfianb, bei if)r ju fd^Iafen. iBert^a 
l^atte baS ®efü^I, l^ier in eine unreinlid^e ©efd^i^te 
eingetoei^t ju toerben, bie fie nid^tS anging. @ie 
)ff>ax frol^, als ber ®atte gleid^ nadg eingenommener 
Wdblidt ging, — eS toar feine ©elDo^nl^eit, ,,fein 
einziges Safter'', toie er läd^elnb fogte, nad^ Sifd^ 
eine .@tunbe im Jlaffee^auS SSiQarb ju fpielen. 

Sert^a blieb mit Slgat^e allein. 

„Sa," fagte Ägattje, „nun fte^t mir hai 
toithtx einmal beüor/ Unb nun begann fie in einer 
gefd^äftSmägigen , lufjUtn Slrt t)on \fyctn frü()eren 
@ntbinbungen ju reben, mit einer 9(ufrid^tig!eit unb 
Sd^amloftgleit , bie S3ert[)a umfomel^r auffief, als 



— 68 — 

fie ebtanber bod^ fo fremb getoorben toaren. Vbtt 
tD&^renb Sgotl^e tDeUerf))tQ(l^ , ful|r SBerttjQ t)Iö^lid§ 
ber ©ebonfe burd^ btn @inn, toit fd^ön eS fein 
raupte, t>on einem SRann, ben man liebt, ein jKnb 
gtt befommen. @te l^örte nid^t mt^x auf bie iDiber« 
h)&rttgen Sieben il^rer Soufine, fie badete nur mt^x 
an bie unenblid^e Sel^nfud^t, bie fie felbft mond^mal 
in ganj jungen Salären fiberlommen, 3JbüUx jn 
beerben, unb fie erinnerte fid^ eines SugenblidES, ba 
biefe ©el^nfud^t tiefer ti^ar ali jemals frfil^ ober 
\p&tm. SS tDar an einem Sbenb geloefen, ba @mil 
Sinbbad^ fie t>om Jtonfert)Qtorinm auS nad^ $aufe 
begleitet, i^re $anb in ber feinen« @ie tonnte 
nod^, ha^ eS i[)r bamatö gn fd^n)inbeln begonnen 
unb ba^ fie in jenem einjigen SRomente Oerftanben, 
toai bie ^fjrafe befagen tooUte, bie fie jutoeilett in 
Stomanen gelefen: ,,er I)ätte au8 i^r mad^en lönnen, 
pKii er tooQte". 

3e^t merlte fie, bag ti im ^immtx gans ftiD 
geti^orbfn unb ba% Slgatl^e in ber @de beS ^SHoani 
U^ntt unb gu fd^Iafen fd^ien. Stuf ber 9ßanbu^r 
toor e8 brei Sßie unangenel^m, bag %x(m 9tapbii 
nod^ nid^t ba loar! S9erfl|a trat gum ^fter unb 
bttdEte auf bie ©tra^e. Sann toanbte fie fid^ nad^ 
9[gat]^ um, bie bie Singen loieber gebffnet ^atte. 



— 59 — 

SSert^a öcrfud^tc rafd^ ein ncucä ©cfpröd^ ju be- 
ginnen ttttb erjä^lte öon ber Toilette, bie fte öor* 
mittag« befteöt, aber Slgatl^e toar ju fd^Iäfrig, fte 
anttoortete gar nid^t me^r. Serttja tooQte nid^t 
läfiig faOen unb na^m Slbfd^ieb. @ie befd^Iog auf 
ber @tra§e grau ybipba jn ertoarten. Ägotl^e 
fd^ien fe^r frol^, toä^renb ©ertl^a ftd^ jum gortge^en 
anllcibete, lourbe ^erjlid^er, afe [it bie ganje 3ett 
über geloefen, unb fagte an ber Zf^m, al& toäre eine 
©rleu^tung über fie gelommen: „SBie bie 3eit öer- 
ge^t Sjd^ l^offe, ^u lägt S)id^ balb toieber an* 
Jd^auen," 

9118 Sertl^a ))or htm ^auStl^or fianb, ton^tt 
fie, bag fie t)ergeb(id^ auf ^rau 9lu))iu8 toartete. 
©etoi^ toar eS t)on Slnfang an beren Sbfid^t geiDefen, 
ben Siad^mittag o^ne SBertfja iu ))erbringen, e8 
braud^te ja ti^eiter nid^tö 83öfeS babei ju fein, unb 
ti^ar aud^ ftd^er nid^tg S9öfeS bobel @8 Iränite 
Sert^a nur, bag Slnna fo toenig SSertrouen gn 
il^r l^atte. Sertl^a fpajierte ))IanIoS ti^eiter; e8 lagen 
nod^ me^r afö brei @tunben t>ot i^x, t^t fte auf bm 
f8afjnf)o\ foQte. 3^^^ S^Q f^^ lieber in ber innem 
@tabt fpajieren. (&& toax toixüi^ angenel^m, fo ganj 
unbeobad^tet, ali (^rembe unter ben £euten J^erunt«* 
jugel^ Sänge l^atte fie biefeS SSergnügen nid^t 



— Bö- 
rne]^ gefofiet. $Bon einigen Ferren tourbe [te mit 
3ntere[fe bettad^tet, [a mand^mal blieb (Siner ftel^en 
nnb \a^ if)X nad^. @S t^ot i^r leib', bo^ fte fo 
nn))ortet(]^aft angejogen toax, unb fie freute fid^, balb 
bai fd^bne Jlleib ani bem Sitetier ber äBiener 
©d^neiberin f/t belommen. ©ie l^ätte gelDünfd^t, 
\)on irgenb Semanbem Derfolgt ju n^erben. ^(ö^id^ 
ful^r il^r burd^ ben @inn: toenn fie Smil Sinbbad^ 
begegnete, ob er fie er!ennen ipürbe? SBeld^e 
grage! ^ber fold^e ßufäUe gtebt ti nid^t — nein, 
fte toax gonj fidler, fie lonnte tagelang in SSien 
l^erumgeljen , nie tofitbe fte i^m begegnen. äBie 
lange fiatte fie il|n nid^t gefeiten? ©ieben — ad^t 
Saläre ... 3a, imd ^af)xt Dor il^rer SSerl^eiratung 
l^atte fie i^n ba8 Ie|te 3Jlal gefeiten. @ie toar mit 
il^ren @ltem aa einem n^armen ©ommerabenb im 
^ater im @d^n)eiier]^auS gett^efen, mit einem greunb 
toax er Vorübergegangen unb ein paax SRinuten an 
ifirem 2:ifd^ fiefjen geblieben. 91^, nun befann fte 
fid^ aud^ barauf, bag aud^ ber junge Slrjt an 
il^rem 2:ifd^ g^f^ff^n n)ar, ber fid^ um fte beu^arb. 
äBaS @mil bamafö gefprod^en, ti^ugte fie nid^t me^r, 
bod^ erinnerte fie fid^, \>a^ er bie ganje 3^^^^» 
toä^renb er \)ox U)X geftanben, feinen $ut in ber 
$anb gehalten, n^aS i^r unfagbar gefiel. Db er 



— 61 — 

hai l^eute aud^ tl|Ste, toenn fie il)m (egegnete? 
9So mod^te er |e^t U)ol)nen? 3^ V^^ 3^ 1^^^ 
er ein ßimmer auf ber SSieben gel^abt, nal^ bon 
ber ^ulanerfir^e . • . ja, er l^atte if)r ba8 genfter 
gejeigt, ali fte einmal t)orubergingen, unb bei btefer 
®elcgen^elt eine Semerlung getoagt — be8 SBort:* 
lantS entfann fte ftd^ ni^t mel^r, aber ber @inn 
tnar beftimmt ber getüefen, ba^ fte mit il^m 
in biefem Qlimmtt ^ufammen fein foUte. @ie l^atte 
il^n bamafö feljr ftreng gured^tgeurtefen, ja, fte l^atte 
ertoiberti tnenn er fo ))on il^r badete, toäre SlUeS 
aus. Unb er fprad^ n)irllid^ nie toieber bat)on. Ob 
fie baS ^nfier ti^iebererlannte? Ob fte e8 fänbe? 
Sßal^r^aftig, ob fie I)ier fpajieren ging ober bort, 
baS toar bod^ einerlei @ie ging rafd^, als ob fie 
plö^Iid^ ein ßiel gefunben , ber 3Bieben gu. @ie 
^tatmtt, toit fid^] I)ier SHeS beränbert l^atte. Sßte 
fie bott ber Slifabetl^brüde auS l^inunterfd^aute, fa^ 
fie SRauem, bie caxi bem 3Bienbett aufftiegen, l^alb^ 
fertige ®eleife, Keine äBaggonS in SSetoegung unb 
befd^äftigte Arbeiter. S9alb f)atte fte bie ^aulanerltrd^e 
erreid^t, auf bemfelben SBeg, ben fie in früljerer 
3eit fo oft gegangen. Slber nun l^ielt fte inne; fie 
lonnte fid^ burd^at^S nid^t mel^r beftnnen, n)0 (Smil 
getool^ttt, ob fie red^tS, ob fie linfö ge{)en mügte. 



— 62 ~ 

&onbttbax, toit gSttilid^ il^r bai entfallen toat. ®{e 
ging langfam toieber iurficf, Hi ffxm Stohfet))atorinm. 
S)ort blieb fie [teilen. Oben toaun bie t^nfler, t)on 
btntn arxi fie fo oft bie Sbppd ber Jtartefird^e 
betrautet, unb fel^nfüd^tig ba? (Snbt ber ©tunbe 
ermattet, um mit @mil ^ufammenjutreffen. Sßie lieb 
l^atte fie il^n bod^ gel^abt, unb to\t fonberbar toar 
ed, ba^ eS fo gan) anfl^dren fonnte. @ie ging nun 
^ier l^erttm als äBitme, toax e8 fd^on jlal^relang, 
l^atte bal^eim ein Stinb, bai l^erantoud^S , — unb 
toenn fte geftorben loSre, (Smil ^ätt' e8 gar nid^t 
erfahren, ober t^ieUeid^t erft 3a|re fpäter. 3^r 
Sluge fiel auf ein grogeS ^lalat, bai auf bai Sin« 
gangStl^or geheftet toax. ^ai S^oncert mar ange« 
t&nbigt, in bem aud^ er mittoirlen mfirbe, unb l^ier 
^tanb fein 9lame unter ))iefen anberen großen, ))on 
benen fie mand^e feit lang mit ftiUer @d^eu bt* 
munbert: „Sral^mS SBioIinconcert , t)orgetragen l^on 
bem löniglid^ bairif^en Jtammer))irtuofen (Smil 
Siubbad^.** — ©airifd^er Äammeroirtuofe, bog l^otte 
fte gar nid^t gemußt (Si toax i% ali lönnte ber, 
beffen Stame ^ier auf fte l^erableud^tete, im näd^ften 
äßoment aui ber Sinfal^rt l^erauStreten, ben SSioIin« 
faften in ber $anb, bie Sigarrette jmif^en ben 
2ip}ftn. ©0 na^ mar bai KlleS plö^Iid^ unb fd^ien 



— 63 — 

nod^ nä^er, als mit einem äRal t>on oben bie 
langejogenen ©trid^e einer ^Biotine ju il^r herunter« 
tönten, toie fie fie bamalS fo oft gehört @ie loollte 
jtt biefem Soncert nad^ SBien l^ereinfa^ren — \a, unb 
n^enn fie aud^ eine S'tQ^t im ^ötel Verbringen mügte! 
Unb fte lofirbe fid^ toeit t)ome ^infegen unb il^n 
ganj in ber fft&^t fe^en. 06 er fie aud^ feigen unb 
fie erlennen ti^firbe? @ie ftanb nod^ immer tnor bem 
gelben ^lafat, gon) Derfunlen, bis fie fid^ t)on ein 
t)Qarj[ungen fieuten, bie aud ber Sinfal^rt ^erauS« 
lamen , angeftarrt füllte nnb nun aud^ ti^ugte, ha% 
fie bie ganje 3^^ geläd^elt l^otte toie in einem 
fd^Snen Zraum. @ie fe^te il^ren 9Beg fort. 9[ud^ 
bie ©egenb um ben ©tabtpar! l^atte fid^ t)eränbert, 
unb als fie bie ©teilen fud^te, too fie hamoH mit 
i^m l^erumgegangen toor, fanb fie fie ganj ^erftdrt: 
83äume loaren auSgel^oIjt, ^lonlen t^erloe^rten ben 
9ßeg, ber S3oben toar aufgeriffen, unb Dergeblid^ 
fud^te fie bie S9anl ju finben, loo fte mit Smil 
))erliebte äBorte gett^ed^felt, an beren 2:on fie fid^ 
fo gut unb an beren eigentlid^en Snfjolt fie fid^ gar 
nid^t mel^r erinnerte. @ie gelangte nun in btn gut 
erl^altenen, too^Igepflegten 3^eil beS $arfö, ber DoH 
SRenfd^en loar. {[ber fte l^atte bie Smpftnbung, bag 
mand^e Seute fie betrad^teten unb einige tarnen über 



— 64 — 

fie ladeten, ttnb fte fam ftd^ loieber f6r)r Kelnfifibtifi^ 
t)ox, ärgerte ftd^ aber i^re eigene SBerlegenl^ett 
unb badete an bie 3^^^ ^ f^^ ^^ ^fibfd^eS 
(ungeS 977äbd^en unbefangen unb ftolj burd^ 
fold^e SlOeen gegangen toar. @{e tarn ftd^ j[e$t fo 
^erabgefunlen, fo bebauemStoert Dor. £er (SinfoQ, 
im großen aRuftbereinSfaal in ber erften Steige iu 
[igen, erfd^ien il^ toenpegen, beinal^ unauSffil^r^ 
bar. @S toat i^t je^t aud^ fel^t unioal^rfd^einlid^, 
bag @mil Stnbbad^ fte nod^ erlennen toürbe, ja e8 
fd^ien i^r faft nnmbgHd^, bag er fid^ nod^ il^rer 
(Stiften) erinnern lönnte« äBad l^atte er feitbem 



SOIeS erlebt ! äBie))ieIe grauen unb SRäbd^en mod^ten 
i{|n n)()]^I geliebt ^aben, unb in gan) anberer Wct 
als fie. Unb loätirenb fte toeiterging, nun burd^ 
toentger belebte SlQeen enblid^ ti^ieber l^tnauS auf bie 
SUngftrage, fa!^ fie ben beliebten i^rer 3ugenb in 
aQerlei Slbenteuem t)or ftd^, in bie n)irre Erinnerungen 
aui getefenen Stomanen unb unllare SSorfteQungen 
t)on feinen jtunftreifen im SbtSlanbe feltfam l^inrin^ 
fptelten« ©ie badete fid^ il^n in SSenebig, in einer 
®onbeI mit einer rufftfd^en (^ürftin, bann n)ieber 
\a^ fie t^n am $ofe beS bairifd^en JtönigS, tDO 
^erjoginnen frinem @piel laufd^ten unb ftd^ in il^n 
Verliebten, bann erfd^ien er i^r im SSouboir einer 



— 67 — 

bor fid§, toit er bal^eim In feinem 3tmmer faß nnb 
©tid^e tetrod^tete. — Aber ^eut' tl^ut er e§ fieser 
nid^t, nein, ^eute gittert er ju $Qufe um feine f^au, 
in einer ungel^euren Slngft, bag man fie il^m bort, 
in ber großen ©tabt loegnimmt , baß fie nie toxtbtx 
jurfidlommt nnb ba^ er gan) allein bleibt mit feinem 
Sammer. Unb SBert^a l^atte plö^Iid^ ein SRitteib für 
il^n toit nie ;nt)or. Sa, fie n^&re am liebfien bei i^m 
getoefen, um i^n iu tröften unb il^n ju beruhigen. 
@ie füllte, tt)ie 3emanb il)ren Slrm berfil^rte. 
@ie ;udte jufammen unb fal^ auf. @in junger SRann 
ftonb ncUn i^r unb fc^aute fie fred^ an. @ie 
ftarrte i^m nod^ ganj ^erftreut inS 9lug, ba fagte 
er: „92a,'' unb ladete. 83erf^a erfd^ral unb lief 
beinal^e, rafd^ einem 9ßagen juborlommenb , aber 
bie ©traße. ©ic fd^ämte fid^ l^re8 SBunfd^e« t)on 
frä^er, bie S)ame im SSagen ^u fein. @8 fd^ien il^r, 
als n)äre bie Unberfd^ämt^eit jenes SRenfc^en bie 
©trofe bafur. Sßein, nein, fie ift eine anftänbige 
grau, alles f^red^e ift i^r im ©runb i^rer ©eete ffi^ 
ttpiber — nein, fie fönnte in SBien gar nid^t mel^r 
leben, mo man folgen S)ingen ausgefegt ift ! @ine 
Sel^nfu^t nadg bem ^rieben it^reS üeinen ^aufeS 
überfommt fte, unb fie freut fid^ auf baS äBieberfel^en 
mit i^rem SSleinen nne auf ettocS unerl^ört ©d^ötieS. 

5* 



— 68 — 

— mt fpät ifi es benn? Um ^immelStolQen, 
bret))tertel fteben I @{e tnu^ einen fl&aQen ntf)mm ; 
borauf fontmt ti j|q ntd^t ntel^t an. Sen SBagen 
^eut' morgen f)ot j|q ^xan ShtpiuS bejal^It, alfo 
fofiei fte ber, ben fie j[e|t nel^men toicb, fojufagen 
nur bte $&Ifte. @te fe^t ftd^ in einen offenen S^Ier, 
fie le^nt in ber @(fe, beinal^ gerabe fo t>omt^m, 
toit fie oon jener £ome in bent n^ei^en Jtteib 
gefeiten. S)ie Seute fd^aun fie an. @ie \m% bag 
fte je^t l^übfd^ nnb jung ausfielt, nnb babei f&^It 
fie fldg fo fidler, eS fann il^r nid^tS gefd^el^en. SqS 
rafd^e ^Ql)infaufen anf ben ©ummiräbem bereitet 
il^ ein unfäglid^eS SSergnfigen. fE&it l^fibfd^ tonrb eS 
fein, toenn fie bad näd^fte Wal in bent neuen jtleib 
unb mit bem Seinen ®tto\)^vit, ber fie fo jung 
mad^t, loieber im SBogen burd^ bie ©tabt fäl^rt @ie 
freut fid^, t>a% f^an fStapbti am (Singang beS fSa^tt'^ 
^ofS ftef)t unb fte anfommen fielet, bod^ fie \)m&t 
nid^tS 'oon il^rem ©tolj, fonbem tl^ut, als loenn e8 
ganj felbfit)erft&nblid^ loSre, im ^ialtt beim a3o]^nT)of 
Doriufatjren. 

„SBir l^aben nod^ gel^n äRinuten Qat," fogt 
^rou %xpxu^. „@inb ©ie mir fel^r böfe, ba% idg 
@ie l^obe toarten laffen? S)enlen @ie, bei meinem 
SSrubeip toax %ttüt gro^e Stinberjaufe unb bie kleinen 



— 69 — 

tooQim mid^ aSfoIut nid^t fortlaffen. 3^ \P^^ M 
mir ein, ba^ i^ @ie eigentttd^ f^olm laffen !önnte; 
bie Stittber J^ätten Sinnen t>\tl @pag gemad^t, unb 
id^ l^Q(e meinem 83tuber fd^on g^f^S^» ba^ id^ 
näd^fteSmal ©ie mb Sitten S9uben ^inauf^tinge/' 

SBert^a fd^Smte ftd^ fe^r. Sßie Unred^t ^atte fie 
biefer ^xan toieber getl^an! @ie lonnte i^r nur bie 
^anb briUIen unb fagen: „^^ banle S^nen, ©ie 
fittb fe^r lieb.- 

@ie ttattn auf ben ^erron unb fliegen in ein 
Sottpö, bai gan) leer ti^ar. %tau ^upiui ^atte ein 
^ßftdd^en mit Stirfd^en in ber $anb unb ag langfam 
eine nad^ ber anberen, bie Aeme U)arf fie jum 
f^fter hinaus. 91i ber Quq fid^ in SSetoegung 
fe^te, lel^nte fie fid^ jurüdE unb fd^Iog bie Slugen. 
93ertf|Q fa^ jum genfter l^inauS ; fit füllte fid^ red^t 
m&bt t)on bem t^ielen ^erumgeljen, ein leidstes Un« 
bel^agen fiieg in i^r auf, fie ptte biefen Sag anberS 
Derbringen lönnen, rul^iger, t)ergnfigter. Sie lü^Ie 
SbtfuQ^me unb bai langti^eUige SRittageffen bei ifjrer 
Souftne fiel i^r ein. @S U^ar bod^ red^t traurig, bag 
fie gar leine 83elannten mel^r in 933ien Iiatte. SBie 
eine grembe toar fie in biefer ©tabt tierumgeirrt, in 
ber fie fed^SunbjtDanaig Saläre gelebt ^atte. 38arum? 
Unb U^arum ^atte fie l^eute fcixfy bm äBagen nid^t 



— 70 — 

l^alten (äffen, olS fte jene ©eftalt gefe^en, bie Sle^n« 
lid^IeU mit Smil Sinbbadg ju ^aben fd^ten? SreiUd^ 
fte I^Stte nid^t nad^Iaufen lönnen, ntd^t nad^rufen, 
— aber koenn er eS toirKid^ gekoefen toSte, toemt 
er fte erfannt, koenn er fid^ gefreut ^fitte, fte toieber« 
jufe^en? Uni fie toSren mttetnanber l^erumfpQiiert 
unb I^Stten einonber bon ber langen 3^^ eri&^tt, 
bie fie burd^Iebt, o^ne üon einanber ju toiffen, un\> 
fte tDären mit einanber in ein Dome^meS Steftaurant 
gegangen, jn äRittag fpeifen, unb @inige l^&tten i^n 
natfirlid^ gelannt, unb fie ^örte ganj genau, toie fid^ 
bie Seute barüber unterhielten, toer „fie" eigentUd^ 
tDäre. @{e fa^ aud^ fd^ön ani, baS ntnt ftleib toar 
fd^on fertig, unb bie Jtellner bebienten fie mit groger 
$öflid^feit, befonberg ein Seiner Sunge, ber ben SBein 
brad^te, — aber iai toar eigentlid^ i^r 9{effe , ber 
felbftüerft&nblid^ l^ier 5teIIneriunge geniorben toar, ftatt 
ju ftubiren. ^(bglid^ traten in ben @aal iperr unb 
grau S)oftor SRartin, fie hielten einanber fo innig 
umfdglungen, als toenn fie ganj aQein toixtn, ha 
ftanb @mil auf, nal^m ben ©eigenbogen, ber neben 
i^m lag unb l^ob i^n gebieterifc^, tDorauf ber SteQner 
baS S^epaar SRartin jur Z^&t f|inau8j[agte. S)arüber 
mugte Sertl^ la^en, biel ju laut, benn fie ^atte fd^on 
ganj berlemt, toit man fid^ in einem bomel^men 



— 71 — 

aUeftauront benimmt Sber eS ift ja gar nid^t \)o> 
nt^m, eS ift einfad^ bie ©aftftube „^um rotten 
Stpfel,'' mb bie mHitMaptUt fptelt irgenbtDO, o^ne 
la% man fie fie^t S)ad ift nSmlid^ eine 5tunfi hti 
$erm SRupiuS, ba^ aRittt&rlQ))enen fpielen lönnen, 
o^ne \>a^ man fie fie^t Segt aber lommt gteid^ i^re 
Shtmmer bran. $ter ift hai ^at)xtt, — aber fie l^ot 
]Q Qttoi^ bai 5ttat)ierfpielen längft üertemt, fie toirb 
lieber entfliegen, bomit man fie nic^t jtoingt. Unb 
gleid^ ift fie auf bem Sal^nl^of, ^^^u 9ht)){tt8 entartet 
fie fd^on nnb fagt: ®8 ift l^öd^fte Seit, — unb fie 
giebt i^r ein großes SBud^ in bie $Qnb, bai ift 
nfimlid^ bie ^^rlorte. S)od^ ^ron 9ht))iu8 fS^rt 
gor nid^t toeg, fie fegt fid^ auf eine Sonl, i^t 
ftirfd^en unb fpudEt bie 5teme auf ben ©tationSd^ef, 
ber fid^ barfiber fe^r freut SBertl^a fteigt inS ^oup6, 
— ®ott fei S)QnI, ba% Stttngemann fc^on ba ift! — 
er tDinIt il^r mit gefniffenen S(ugen gu unb fagt: Sßiffen 
@{e, tDQg bai f&r ein Seid^enjug ift? Unb SBert^a 
fielet, ba^ auf bem anberen ©leife ein Seid^entoagen 
fte^t ®ie erinnert fid^ nun, ba% ber $QU|)tmQnn 
geftorben ift, mit bem bie Sabaftrofilantin ben $erm 
Stlingemann betrogen ^ot, — nat&rlid^ : barum U)ar 
l^eute bQ8 ISoncert im „rotten «pfel". pflglid^ blSft 
i^r $err Sllingemann auf bie S(ugen, lad^t, bo^ eS 



— 72 — 

I)r5^nt, SBett^Q fd^ISgi bie 9ugen auf — ba fauft 
thtn ein 3^8 oin ^enfter DorbeL @te fdg&ttelt fid^ 
— ts)a& für lotne 3:räume! Unb fing e8 nid^t fe^r 
fdgön an? @ie t)tx\n^t, fid^ ju 6efinnen. 3a, Smil 
fpielte eine StoUe . . . aber fie loei^ nid^t mel^r, toeld^. 
S)te S)ämmerung brid^t langfam herein. S)er 
3ug fä^rt bie S)onau entlang, grau fRupiui fd^ISft 
unb lädgelt, k)ielleidgt audg fteHt fie fidg nur fdglafenb; 
ber leife iBerbadgt in Sert^a lontmt bon iReuem, 
unb ein fSltü gegen bai Unbefannte, ©e^eimniSboHe, 
baS grau fRvipbxi erlebt, fteigt in i^r auf. @ie 
mfidgte audg etmaS erleben. @ie U)&nfdgt, bag je^t 
irgenb Semanb neben i^r fSge, feinen Slmt an 
ben i()ren gebrSngt, — fie möchte tDieber baSfelbe 
empfinben tt)ie bamalS, atS fie mit Smil aax 
Sßienufer ftanb, unb ilgr bie @inne beinalg tytXQtfyn 
U^oUten, unb fie fidg nadg einem Jtinbe fel^nte , . . 
8Cg, toarum ift fie fo allein, fo arm, fo im ©unletn? 
@ie mödgte ben ©eUebten i^rer Sugenb aufteilen: 
5{üg midg nur nodg einmal toit bamalS, idg mOc^te 
gtüdlic^ fein! 

@8 ift bunlel, »ert^a fie^t in bie Ütad^t IginauS 

9{odg l;eute, bet)or fie fdglafen gel)t, Urtrb fie bie 

üeine %a]^t bom S3oben Idolen , in ber bie SBriefe 

i^rer @Item uvb SmilS aufbeu^algrt finb. @ie fe^nt 






— 73 — 

fid^, bal^etm 31t fein. (Si ift {I)r, ali fei eine (^rage 

in il^rer @eele aufgetoad^t, auf hit 3U $aufe Me 
Sntkoort tt)Qrtet. 



» 



Sas SBert^Q am fpfiten S(6enb in i^r ßimmer 
trat, lam il^r ber SinfoQ, nod^ jegt allein auf hm 
S3oben l^inattf}ngel)en nnb bie Xafd^e ^emnterjul^olen, 
Beinahe abentenerüd^ k«ot. ®ie fürd^tete, bo^ man 
im ^Qufe i^re näd^tige SBanbemng fiemerlen nnb 
fie fftr üenfidEt leiten möd^te. ®ie lonnte eS ja 
morgen ol^ne Süffel^, in größter Sequemlid^Ieit 
t^nn, nnb fo fd^Iief fte mit ber Srnpfinbung eines 
StinbeS ein, bem für ben folgenben %a% da 9(u8« 
fing anfS Sanb ))erfprod^en ift 

%m näd^ften Sormittag l^aite fie mand^erlei 
jn t^un ; ^SuSlid^e S3ef c^Sftigungen nnb bie ftlabier^ 
leftionen nahmen ben Sormittag in S(nfpmcl^. 
3^rer Sd^kofigerin mugte fte bon i^rer SBiener Steife 
berid^ten. @ie erjä^tte, ba% fte mit il^rer S^onftne 
nad^mittagS fpajieren gegangen toixt unb ftellte bie 
@od^e fo bar, aU ^tte fte anf (Srfud^en ber Slouftne 
iix ^tcai dtupbxi abgefd^rieben. 

(Erft nad^mittagS ging fte anf ben S)ad^boben 



— 74 — 

ttttb ^olte bie k)erftQttbte SReifetafd^e herunter, bie nefien 
einem Stoffer unb ^koet Stiften lag — SQeS an«* 
fammen bon einem alten, rotgeblümten, jeri- 
fd^Iiffenen Staffeetuc^ überbedt. 83ert^ tougte, ba% 
fie fie baS le^te äRal oufgefd^Ioffen , um Srief«* 
fd^aften anfjubetoa^ren, bie i^re SItem ^interloffen. 
SOS fie bie Xafc^e in i^rem ßimmer öffnete, erbtidEte 
fie Qud^ k)or Wltm eine Slnio^t bon Briefen i^rer 
SBrüber unb anbere mit unbefannten @(i^rift}ügen ; 
bann fanb fie ein too^Igefid^teleS ^fidd^en, bie 
fpSrlid^en SBriefe i^rer @(tem an fie entl^attenb; 
ffi)d ^QuS^altttttgSbüd^er i^rer äRutter, ein Seines 
$eft QuS il^er eigenen ©c^uljeit, too fie @tunben<* 
plane unb Aufgaben eingejeid^net, bann einige S)amen« 
fpenben bon t>tn SSQen, bie fie ali junges aXSbd^en 
befud^t, unb enblid^, in blaued ©eibenpopier ge^ 
toidelt, boS an einigen @teQen eingeriffen loor, 
@mil8 SSriefe. fftan tougte fie fid^ ouc^ auf t>tn 
S^ag ju befinnen, ba fie biefe bai legte 9RaI in ber 
^anb gel^abt, o^ne fie ju lef en ; boS toat , ali i^r 
Sater fd^on front gelegen unb fie tagelang gar nid^t 
aus bem $auS gelommen toar. ®ie legte baS 
pdc^en beifeite. @ie xoMt juerft aQeS S(nbere 
fe^en, toaS l^ter noc^ aufben)a^rt unb toorauf fie 
fel^r neugierig toar. San} lofe lag eine Snjal^I bon 



— 75 — 

Sriefen auf beni ®runb ber Za\ä)t, einige im €out)ert, 
anbete o^ne ^üQe; fte Uidtt toa^ioi btn einen 
unb btn anbeten an. (£8 koaren S3riefe t)on alten 
^teunbinnen, ein f^aat ))on i^tet (Sonfine, unb ^iet 
einer ))on bem Sitzte, bet fid^ feinetjeit um fte be« 
iDOtben ; er enthielt bie Sitte um ben etften äBaljer 
auf bem 3Rebicinet!t&nid|en. Unb ^iet — toai tt)ar 
ba8 ? Sa, ba8 loat bet anonyme 83rief, itti i^ Siner 
ins (Sonfettiatotium gefd^idt. @ie nal^m i^n jut 
^anb: „SRein ^Sulein! 3d^ l^atte geftent toiebet 
baS ®Iüd, @ie auf S^em tSglid^en Sßeg ju bt^ 
tDunbetn, id^ toei^ nid^t, o& aud^ id^ bai ®ind 
fyiüt, t)on 3^nen bemetlt ^u totxbtn.** 9{ein, biefeS 
®Iüd ^tte et nid^t gelabt S>Qnn lamen nod& 
btei @eiten, auf benen fie angefd^koSrmt tDutbe; 
lein äBunfd^, lein lu^neS SBott. %td^ ^atte fie 
nie tt)iebet Don bem @d^teibet etn^aS gehört. Unb 
l^ier ein Stief, mit itotx Snitiaten unterfd^tieben : 
SR. ®. — ©a8 toat biefet Unöetfc^ämte getoefen, ber 
fie auf bet @ttage angefptoc^en unb i^t in biefem 
»rief Änttftge geftellt l^atte — ja, toeld^e benn nut? 
W), ^iet loar bie ©teile, bie i^t bamalS baS S3tut 
in btn Aopf getrieben: „@eit id^ ®ie gefe^en, feit 
@ie S^ren fttengen unb bod^ fo ber^ei^enben S3(id 
auf mid^ getid^tet l^ietten, ^ab' id^ nur me^r einen 



— 76 — 

%xoxim, eine ©e^nfud^t: btefe S(ugen föffett ju bfitfenl'' 
— @ie f)aüt notürlid^ nid^t geanttoottet; eS toox 
bie 3^ fietfefett, in tDeld^er fte Smil liebte. 3a, fie 
f)aüt f ogar baran gebälgt, i^m biefen S3cief ju seigen, 
ober bie 9(ngft bor feiner (Siferfuc^t l^ielt fie jurfid 
fflit l^Qtte (Smil bon SR. ®. Otoai erfahren. — Unb 
bai tt)eid^e SBanb, baS il^r |egt in bie ^anb ge^ 
riet§ — ? ©ne ©d^Ieife . . . «6er fie m%tt 
nid^t, tDoran fie bie erinnern foule. Unb ^ier toteber 
ein Seines S^njalbum, n)o bie Spanten i^rer XSnjer 
eingetragen toaren. @ie k)erfud^te, fic^ ber ^erfonen 
ju erinnern, aber bergeblid^. Unb babei toor j|a 
gerabe auf biefem S3aU Siner geloefen, ber i^r fo 
glft^enbe Sorte gefagt, toit nie ein «nberer. @8 
toar i^r, di taud^te ber f^Ifl^ttd^ toit ein @ieger 
auf unter ben bieten @d^atten, bie fie nmfd^koebten. 
Sa, baS toar fc^on ju ber Qüt geioefen, ba @mil 
unb fie einanber feltener fallen« 3Bie fonberbar toar 
baS . . . ober ^atte fie eS nur getrSumt? S)iefer 
©lül^enbe brüdte fie n)ä]^renb beS %anit& an fid^, 
— unb fie toe^rte fid^ gar nid^t, unb fül^lte feine 
Sippen auf il^rem ipaar, unb eS toar unglaubtid^ 
fd^fln ... Sa, unb toeiter? — ©ie ^atte i^n nie 
loieber gefeiten. @S toor i^r plö^Iid^, als ^Stte fie 
in jener Qüt boc^ SSieleS unb ©eltfameS erlebt, unb 



— 77 — 

toit in dn @taunen ))erfanl fte, ba^ alle blefe 
Srinnerungen fo lang in ber alten Stetfetafc^e unb 
in i^ter ©eele gefd^Iafen l^atten • . . S)od^ nein! 
SRand^mal ^atte fie an alle btefe S)tnge gebadet: 
Ott Seute; bie i^x htn $of gemad^t, an htn anonymen 
83rief, Ott ben glül^enben %&ain, an bie @))a}ter« 
gfinge mit ®mü, — aber cii totnn ti loeiter nichts 
SefonbereS, als toenn e8 eben bie SSergangenl^eit 
to&tt, bie Sugenb, bie jebem Sßäbd^en befd^ieben 
ift unb aus ber fie in baS ftUIe f^rauenleben ein« 
ge^t $eute aber fd^ien i^r, als toSren biefe (Sr- 
innemngen jugleic^ uneingelöfte iBerf))red^ungen, als 
tSgen in itntn fenten @rlebniffen berfümmerte 
@d^fale, |a als loSre irgenb ein S3etrug an i^r 
berfibt tt)orben, feit lang, bon bem Xage an, t>a fie 
gel^eiratet, bis jum heutigen 2:ag, unb als toSre fie 
in ^pSt baraufgelommen, ft&nbe nun ba unb Ibnnte 
nid^tS me^r f^un. S)od^ koie tt)ar benn baS? . . • 
Sin aQe biefe SHc^tigleiten badete fie, |unb l^ier neben 
il^r lag nod^ immer, in ©eibenpapier eingett)idelt, 
ber @d^a§, um beffentmiUen fie |a in ber alten 
Xafd^e ^erumgelramt, bie S3riefe beS Sinjigen, btn 
fie geliebt, bie Briefe aus ber ßett, ba fte glfidEIid^ 
gen^efen. SBie t)itlt mochten fie l^eute barum beneiben, 
bag gerabe XHefer fie einmal geliebt, — anberS, beffer. 



— 78 — 

leufd^ec fie qIS alle Stnberen na^ ityc. Unb fte 
fällte fid^ am 2:tefften betrogen, bag fie, bte feine 
i^ran l^Stte fein Ifinnen, toenn • . . toenn . . • S^re 
©ebanlen ftodEten. 

{Rafd^, toie um fid^ Don 3tt>«ifrfr ja ^on ängfl 
gtt befreien, tiB fte baS ©eibenpapier ^erab unb 
griff nac^ btn Sriefen. Unb fie Iq8, Iq8 einen 
nad^ bem onberen. S)ie iurjen unb bie langen, 
bie Keinen Qtütl mit ben flfid^tigen Sßorten: „SRorgen 
S(benb fieben U^r, mein ©c^q^!" ober: „Siebfte, 
nur einen 5tu^, beoor id^ fdglafen gel^e!'' nni 
bie f ettenlangen , bon ber Steife anS gefc^rieben, 
toenn er im @ommer mit feinen StoHegen ^u^koanber^ 
ungen machte, ober anbere, in benen er il^r abenbS feinen 
(£inbmdEk)on einem S^oncert, gleid^ nac^ bem i)?ad^I)Qufe>* 
lommen, mitjutl^eilen fid^ gebrSngt füllte; bann bie 
enblofen, too er ßuinnftgpl&ne entkoidelte: toit fte 
jnfammen burd^ Spanien unb S(meri(a reifen n^oHten, 
berühmt unb glüdlic^ . . . laS fie alle> alle, einen 
nac^ btm anberen, toit bon einem unauSlöfdglic^en 
S)urft gepeinigt — Ia8 fie oom erften, mit toeld^m 
er ein paar 9{oten^efte begleitet, bis jum legten, 
ber 5n)eiein^alb Sa^re fpSter batirt n)ar unb nidgtS 
entlieft als einen ©rüg au8 ©aljburg — unb als 
fie )u <£nbe toor, lieg fie bie ^finbe finfen unb 



— 79 — 

ftotrie mtf Me J^etumliegeitbett SBIättet. Sßcmtm 
toax bieS btt (e^te Srief? Mt fyMt eS geenbet? 
SBie l^atte eS enben lönnen? SSie loar eS mOgli^ 
ba^ biefe gro^e Siebe fd^toutbeit lonnte? (£i koar 
nie )u einem Sruc^, nie jn einer StuSeinanberfe^nng 
gelommen, unb irgenb einmal toat eS auS gekoefen. 
Sßann? . • fte konnte eS nic^t S)enn bamols, otS 
jene Statte aus ©aljbnrg lam, l^otte fie il^n nod^ 
geliebt, im ^erbft l^atte fie i^n noc^ gefe^en, — ja 
im nftd^ften Sßinter barauf fd^ien SQIeS nod^ einmal 
außublü^en« @ie erinnerte fid^ gennffer ©pajiergSnge 
auf Inirfd^enbem ©d^nee, 9rm in 9rm, bei ber StwAi* 
Krc^e; — toann aber toox ti bai le^te SRal 
getoefen? @{e l^atten |a niemals S(bfd§ieb t)on einanber 
genommen ... ®ie Derftanb eS nid^t SBie ^atte 
fie fo leidet auf ein ®lüd tyttii^tta fSnnen, baS 
)u galten boc^ in i^rer SRadgt gekoefen toäre? Sßie 
l^otte fie anfgel^flrt, i^n ju lieben ? $atte bie bnmpfe 
SHItäglic^Ieit, bie ^n ^avi\t auf i^r gelaftet, Don 
bem Sugenblid an, ba fie baS (SonferDatorium 
k)erlaffen, toie il)ren Sl^rgei^ fo auc^ i^r gürten 
eingefc^lSfert? Ratten bie uniufriebenen S3emerlungen 
il^rer SItem über ben auSfid^tSlofen iBerle^r mit bem 
blutiungen SSioKnfpieler fo emfid^temb auf fie geioirft? 
Un) je^t fiel i^r ein, ba^ er aud^ noc^ ff^äter 



— 80 — 

einmal einen SBefud^ bei i^nen obgeftattet, nad^bem 
fte il^n monatelang nid^t gefel^, unb im SSoriimmer 
l^atte er fte gelügt 3a, hai toax baS le^te SRal 
gen^efen. Unb nun befann fte ftd^ auc^, txAt fte 
bamalS gef))ürt, t>Q% feine SBejiel^ungen jn bm 
^auen anbete gett)orben fein, ha% er S)tnge erlebt 
l^aben mugte, t)on benen fte nid^tS tt)iffen burfte, — 
aber fte l^atte barüber leinen ©d^merj em))funben. 
Unb fte fragte fid^ : toit to&xt SHIeS getoorben, toenn 
fte bamalg tun fo tugenb^afteS äßSbd^en getoefen, 
n^enn fte bai 2tUn fo leidet genommen l^ätte toie 
9nbere? Sine StoUegin fiel i^r ein, mit ber fte 
Un iBerfel^r aufgegeben, tt)eil fle ein SBer^SItniS mit 
einem @d^aufpie(f dualer gehabt l^atte. Unb fte erinnerte 
ftd^ iDieber jened fö^nen SBorted t)on @mil, als er 
mit i^r an feinem ^enfter borfiberging, unb jener 
@e^nfud^t, toS^renb fie am SBienufer ftanben. 
Unbegreiflid^ erfc^ien \i)x, bag jeneS SBort bamalS 
nid^t lebhafter in i^r nad^gekoirft, ba% jene @e^nfud^t 
nur einmal unb auf fo !urje Qdi in i^x enoad^t 
toar. Unb mit einer 9rt t)on ratlofem ©taunen 
badete fie an bit ßrit jener unbeirrten SungfrSußc^Ieit, 
unb mit ))Iß^Iid^em, peint)oIIem ©d^amgefäl^I, bai 
i^r baS S3(ut in bie ©d^Iäfen jagte, an bie lü^Ie 
Sereittt)iQigIeit, mit ber fte fid^ einem SRanne l^inge« 



— 81 — 

geben, bett fte nie geliebt Vlnb hai SBen^ugtfein, ba^ 
hai gan^e ®Iäd, boS fie als %tan genoffen, baiin 
entölten toar, in ben Sinnen biefeS Ungeliebten 
jtt Hegen, burd^fd^ouerte fle bai erfte SRal in feinem 
ganzen Sammer. S)a8 alfo toor ffir fie bai Seben 
geloefen, bai erfel^nte, gel^eimniSboIIe ®\&d? . . . 
Unb ein bnmf^fec Unkoille begann in \fyc ju n^ü^Ien, 
bet fid^ gegen aQe mflgtic^en S)inge nnb äRenfc^en 
toanbte, gegen Xote unb Sebenbige. .@ie j&mte 
intern k)erftorbenen Sßann, i^ren l^ingefc^iebenen (Sitten. 
ätgerte fld^ über bie Seute, unter benen fie l^ier lebte 
unb unter bereu Stugen fte fid^ nid^tS ^ätte erlauben 
bfirfen ; fie IrSnlte fic^ über ^au IRu^iuS, bie nid§t 
fo freunblic^ gegen fie n)ar, ba^ fie an il^r einen 
^dt ^5tte finben lönnen, fie ^agte ftßngemann, toeil 
er ]^5|Iic^ unb u^ibertoSrtig toar nnb fie boc^ begel^rte, 
unb enblid^ koaQte ed l^eftig in i^r auf gegen bm 
beliebten il^rer Sugenb, toeil er nic^t fred^er ge« 
liefen, toeil er il^r bai legte ®Iüd ))orent^aIten 
unb i^r nid|tS jurüdFgelaffen ali (Erinnerungen boll 
S)uft, aber ))oII DuaL S)a fa^ fie nun in i^rem 
einfamen Qimmet, unter ben vergilbten Seni^eid^en 
einer nnfj/loi unb freubloS t>tibta6)ttn Sugenb, ^art 
an ber ©renje einer Qüt, too eS feine Hoffnungen 
unb leine 9ßünfd§e me^r giebt — unter ben $ftnben 



— 82 — 

wot i^r boS Safeitt verronnen, unb fie toor burfitg 
uttb arm. 

@ie paäk bie SBriefe tmb aUti Uebtige )U« 
fornmen, tDorf fie itdaäOi in Ut %a\^e, üerfperrte 
btefe unb trat ani fünfter. — S)er S(6ettb toar 
nal^. (Sine loeic^e Suft lam bon ben Seingelänben 
gu i^r g^i^S^^; bor il^ren Stttgen flimmerte eS 
t)Ott ungetDeinten S^^rSnen ber Erbitterung, nid^t 
beS ©d^merjeS. 9S3aS foUte fie nun t^nn ? @ie, bie 
Sage, dl&^tt, SRonate, Sa^re ol^ne Smmrtung, o^ne 
Slngft fid^ in ber ß^I^^ft ^atte be^nen feigen, fc^auerte 
t)or ber Seere beS Hbtnbi, ber bor i^r (ag. 

@S loar bie @tunbe, nm bie fte fonft bon il^rem 
@))aiiergang l^eirnjulel^ren p\ititt; ^eute l^atte fte 
bag itinbermäbd^en mit i^rem S3uben fortgefd^idt, — 
fie feinte fid^ nic^t einmal nad^ i^m, ja für einen 
^ugenblid fiel eS felbft auf biefeS JCinb tote ein @tra^I 
bon bem Qom, ben fte gegen bie ganje aßenfd^^t 
ttnb i^r @c^idfat ffil^Ite, unb in i^rer ungeheuren 
Unjufriebenl^eit tourbe fie üon Steib gepadEt auf biete 
Seute, bie i^r fonft gor nid§t beneibendkoert erfd^ienen 
toaren. @ie beneibete grau S)o!tor äRartin um bie 
ßärtlid^Iett i^re8 Oatten; bie Sabaftrafilantin , bie 
bon iperm 5t(ingemann unb bon bem $au))tmantt 
geliebt tt)urbe; i^re @dgn)ägerin, loeil fie fd^on alt, 



— 8S — 

S09, toeil fie nod^ iung toar; fte 6eneibete boS 
S)ienftmSb(i^ett , bai brfiBen auf einem ^olffialltn 
mit einem ©olbaten fa^ wxb hai fte tad^en l^örte. 
@{e ^ielt eS snl^oufe nid^t länger quS, na^m @tro^'» 
l^nt nnb ©d^inn nnb eilte auf bie ©tra^e. ^a 
lonrbe i^r tttoai too^ler. 3n Ü^rem ßinnnet l^atte 
fte ftd^ unglädlic^ gefü^^t, je^t umr fte nur me^r 
t)erbrieglid§. 

3n ber ^au^tra^e begegneten il^r $err unb 
grau SRa^lmann, beren Stinbem fie itlQk)ierttntent($t 
gab. S)ie ^tan tonnte fd^on, ba^ 89ert^a geftem 
bei einer ©d^neiberin in Sien ein Stleib befteHt 
ttnb biefer Umftanb touxit j|e$t i)on il^r mit groger 
aSic^tigleit bel^anbelt ©pSter traf SBertl^a il^ren 
©d^toager, ber il^r auS ber ftaftanienallee entgegenlam 
nnb i^r fagte : „^u toarft ja geftem in SBien, toai 
^aft 2)u benn bort gemad^t ? i^aft S)tt ein Abenteuer 
gel)abt?" 

„SBie?'' fragte S3ert^a unb fa^ i^n ganj er« 
fc^roden an, als toSre fte ertappt loorben. 

Stein? nid^t? 2)u toarft ja mit^rau StupiuS, 
gen^ig ftnb (£ud^ alle Ferren nad^gelaufen.'' 

„SBoS fällt 2)ir benn ein, @d^tt)ager? Of^au 
atupiuS benimmt fid^ tabeUoS; fte ift eine ber feinften 
S>amen, bie id^ !enne.'' 



— 84 — 

frSa, fa, i^ fage nichts gegen (^ait 9ltt)){uS tmb 
foge ntd^tS gegen 5D{d^.'' 

@ie fa^ i^m inS ®eftd§t ; in feinen Rügen toar 
ein ®Ian3 Urie manchmal, n)enn er ein M^d^en ju« 
t)te( getrunlen l^atte. @{e niu|ie boran benfen, bo% 
tegenbioet einmal f^Topl^eieit l^ite, ^erm ©otlan 
to&tbe ber ©d^Iag treffen. 

,,3c^ mu^ oud^ nSd^ftenS einmal tt)teber in bte 
@tabt,'' jagte er, „j|a; bin feit Um Slfd^ermititooci^ 
nic^t mel^r brin getoefen, toiU toieber einmal einige 
t>on meinen Jhtnben befuc^em 31^ Ifinnt mic^ 
nSc^ftenS einmal mitnel^men, ^au ^u}iAvii unb 2)0." 

„SKit ©ergnügen," fagte Sert^a. „3d^ mufe 
nSc^ftenS bod^ n)ieber hinein, um ju f^robtren.'' 

®arlan lachte. ^Sa , ba lannft S)u mid^ mit« 
nel^men, loenn 5Du probirft.'' @r ging n&^er neben 
i^r als notn^enbig. (SS toar feine Slrt, fic^ immer 
an fte ^eransubrSngen, unb aud^ feine @))äge toar fte 
getool^nt ; aber l^eute loar il^r aUeS baS befonberS in* 
tDiber. @S Srgerte fie fe^r, ba^ gerabe biefer SRenfd^ 
ftetS in einer fo Derbäd^tigenben SSeife fiber grau 
SHu^ttS f^rad^. 

„©e^en tolr unS/ fagte §en ®arlan, „totnn 
es 5)ir Siedet ift" ©ie ruhten beibe auf einer Sani 
aus, ®arlan nal^m bie B^^^ung auS ber 3;afd^e. 



— 85 — 

J^^f" \%^ ^^^¥ untoiniürlid^ 

„SBiDft S)tt ftc ^aben?" fragte ®arian. 

„$at fic S)dnc ^xan fd^on gclcfcn?" 

„%^ mi,** fogte ©orlan toegtoerfenb. ,,äBiQft 
®tt fic ^aben?" 

„SBcnn 3)tt pc entbehren lannft." 

„pr S)id^ mit SSergnflgen. äSHr lönnen fie 
la QU(| jufammen lefeit" @t tfidte näl^er an 
aSert^a ^enin unb blätterte auf. 

$err ttnb grau Startin lamen Slrm in 9rm 
nnb blieben ftel^en. 

,,9tun, fd^on n^ieber jurfid t>on ber großen 
Steife?'' fragte $err SWartin- 

„^^ ja, @ie toaren in Sßien,'' fagte ^rau 
SDtartin, inbem fie fid^ an i^ren ®atten fd^miegte. 
^Unb mit grau SinpiuS?" fügte fie bei, oli )oenn 
baS eine SSerfd^firfung bebeutete. 

Se^t mu^te fSttt^a n^ieber t)on i^rer neuen 
Xoilette berid^ten. @ie tl^at eS fd^on ein bi^d^en 
med^anifd^, aber fie füllte bod^, ia^ fie feit langer 
3eit nid^t fo intereffant getoefen )9ar toie l^eute. 
Stlingemann lam Dorfiber, grüßte mit fpöttifd^er $fif» 
lid^Ieit unb toanbte fid^ nad^ SSert^a mit einem 
SBIidE um, in toeld^em fein SBebauem auSgebrüdt 
fd^ien, ba^ fie mit fold^en Seuten Derlel^en mft^te. 



— 86 — 

di toax Sertl^Q, als l^fttte {le l^eute bie ®abe, in 
ben SBItden ber Stenfd^en ju lefen. 

& begann ju bunbln. äRan mad^ fid^ ge^ 
nieinf(i§aftll(i§ auf ben Sifidtoeg. Settl^a touxbt 
plbijH\^ be[orgt, toeil fte i^ren SBuben nid^t getroffen 
l^Qtte. @{e ging Dom mit gtau SRartin. Diefe 
lenlte baS ®ef))r&d§ anf gran 9bt|3itt8. @ie tooOte 
bnrd^QuS l^eranSbelommen , ob 89ertl^Q nid^t irgenb 
etn^oS bemerlt l^ätte. 

„9(ber maS benn, %xan äRortin ? 3d§ ^abe t^tau 
StupiuS jtt il^rem SBruber begleitet unb fie Don bott 
toieber abgel^olt" 

,,Unb finb ®ie 'über}e.itgt , \>a% %van fUmpba 
bie ganje 3^ ^^ ^1^^^ SStuber toax?" 

^äf loeig ttiicßid^ nid^t, pai man %tau 8htpiu8 
jttmutet! 9ßo follte fie benn geloefen fein?' 

^SRnn," fagte grau SRartin, ^©ie pnb toirUid^ 
nait) — obet fteUcn @ie fid^ nur fo ? Sergeffen 
@ie benn ganj . . . ." Unb j|e$t flüfterte fie ^an 
Sertl^a eine S9emerlnng jn, ober bie biefe ganj rot 
tourbe. 9tie l^atte fie ))on einer tS^an einen fold^en 
SuSbrud k)emommen. @ie toar entrüftet „t$^on 
äRartin/' fagte fie, ,,aud^ id^ bin nod§ leine alte 
t^rau, unb @ie feigen, bag man fel^r gut fo leben 
lann,** 



— 87 — 

^tt äRartitt iDurbe ettoaS tyetUQtn. „9lun ja, 
nun ja,'' jagte fte, „@ie mfiffen e6en benlen, ba^ 
V^ ein 6ig(|en Demö^nt bin." 

föttÜ^a fflrd^tete, \>a% t^r ^^ou äßartin nod^ 
n&^ece ^tuffd^Iüffe ge6en lönnte, unb loar fel^r frol^, 
bog man eben an bie @tragenede gelommen toat, 
too fte ftd^ oerabfd^ieben burfte. 

f^SBett^a!" rief tl^r i|r @d^ioager nad^, „S)etne 
ßeitung!'' aSert^a n^anbte fid^ rafd^ »m unb na^m 
baS Statt. S)ann eitte fte nad^ $a»fe. 3^r SBub 
emartete f!e fd^on am (^enfter. @ie ging rafd^ ^inanf. 
@ie umarmte »nb tü^te il^n, als |&tte fte i^n mod^en» 
lang nid^t gefeiten. @{e fül^Ite, ba| fie ganj in ber 
Siebe gu i^rem JKnb aufging, toai fie jugleid^ mit 
@tol3 erfüllte. @ie Iie| fid^ t>on i^m erj&^Ien, toit 
er ben Ütad^mittag t)erbrad^t, too er getoefen, mit 
mem er gefpielt, t^eilte il^m fein Slad^tma^I bor, 
entfieibete i^n, brad^e il^n ju S3ett unb toat jufrieben 
mit ftd^. 9ßie an einen f^ieberanfall badete fie 
an iljren S^f^^^^ bom heutigen 9tad^mittag, ba fie 
in alten Briefen getoü^It, i^r ©d^idfal Derftud^t unb 
fogar bie Xabaltrafilantin beneibet |atte. @ie ag 
mit gutem ^ppttü unb legte fid^ frfll^ ju SBett. 
9e))or fte aber elnfd^Iief, tooHte fie nod^ QütwxQ 
lefen; fie ftredte fid^ au8, fnftQte ben loeid^en ^olfter 



— 88 — 

gufammen, bamit i^r Aopf l^fi^er I&ge, vaä> Brad^te 
bai ^lott bet Sterje fo nal^ ali mögltcig. @{e butd^i- 
flog loie getofil^nlid^ }uetft bie 2:^eQter« ttnb jtunft' 
nad^rid^ten. 916er aud^ bie ,^Ietnett Slnsetgen" ^atfen 
[eit bem Sßtener 9(uSf(ug neues Sntereffe fftr {le 
belommen, fotoie ber Sololberid^t ©d^ott begannen 
il^r bie St^er~iu ftnien, als fie mit einem SRal 
unter ben ^erfonolnad^rid^ten bea fficaam Smit 
Sinbbad^ entbeäte. @ie ßffnete bie Singen n^eit, fe^te 
ftd^ im S9ett auf unb laS : „S)er Ifiniglid^ boirifd^e 
5tammert)irtttofe Smil Sinbbad^, über beffen groge 
(Erfolge am fpanifd^en ^ofe toit förslid^ ju berid^ten 
in ber Sage toaren, ift t)on ber Jtbnigin bon ®pcaAttt 
burd^ bie SSerlei^ung beS (Sriöf er <* DrbenS auSge« 
jeid^net morben.'' 

(Sin Sfid^eln ging Aber i^r (Sefid^t @ie freute 
fid^. GSmil Sinbbad^ ^otte ben Srißf er « Orben U* 
!ommen ... ja. • . berfelbe, beffen S3riefe {ie l^eute 
gelegen, . . . berfelbe, ber pe geluvt, — berfelbe, ber 
i^r einmal gefd^rieben, er toilnbt nie eine Slnbere an«* 
beten als fie ... ja, ®mil — ber einjige SRenfd^ 
t)on allen auf ber &be, ber fie eigentlid^ nod^ ettt^aS 
anging — au^er i^rem SBuben natfirlid^. (SS toar 
if)t, als ftänbe biefe Slottj nur für fie in ber 3eitung, 
|a als ^ätte Smil biefeS aßittel gem&p, um fx^ 



— 89 — 

mit if)x jtt Derfi&nbigett Db nid^t bod^ er eS toax, 
hm fie geftem t>on toeitem, t>ott xüdto&tti gefeiten? 
@te fom ftd^ mit einmal i^m fo noX) t)or, fie läd^elte 
nod^ immer «nb flüfterte t>or fid^ l^in : ,,$err Smil 
Sittbbod^, löniglid^ bairifd^er 5tQmmett)irtuofe . . . . 
id^ gratittire Seiten ....'' Si^te Sippen blieben 
l^alb offen. (Eine Sbee loar tl^r plbißä^ gelommen. 
@ie ftanb rafd^ onf, na^m i^ren ©d^Iofrod vm, ging 
mit bem Sid§t bom Stad^ii&ftd^en inS Slebenjimmer, 
fe^te fid^ an ben Sifd^ unb fd^rieb folgenbe Qditn 
müi^eloS, als ftftnbe irgenbtoer neben i^r, ber i^r 
biltirte ; 

,;Sieber Smil! 

Sben lefe id^ in ber 3^^^8/ ^^B ^^ bon 
ber ftbnigin t)on @panien bnrd^ bie SSerlei^ung 
beS (ErUfer^DrbenS anSgejeid^net nmtbeft 3d^ toeig 
nid^, ob 3)tt S)id^ nod^ meiner erlnnerft" — 
fie läd^elte, als fie biefe äBorte nieberfd^rieb — 
„aber id^ toxU bod^ biefe ®elegenl^eit nid^t bor^ 
fibergel^en loffen, o^ne S)ir ju Steinen bieten 
®tfo(gen itt gratuliren, bon benen id^ mit SBer» 
gnftgen fo oft lefe. 3d^ lebe in ber Keinen 
@tabt, IDO mid^ bad @d^idEfaI l^in Derfd^Iagen 
^at, fe^r jnfrieben; eS gel^t mir gonj gut. S)n 



— 90 — 

iDftrbefi btttd^ ein paax Sbiüoottirilen fe^ gUkdSid^ 

S)eine alte greunbitt Sett^a 

P. S. SSiele ®rü|e aud^ bon meinem Itetnen 
grl§ (fünf Sa^re).« 

@{e toax 5U (Snbe. (Einen Slngenblidt fragte 
fte ftd^, ob fie emä^nen foOte, bog [xt SBitoe 
to&re; aber baS, loenn et eS nid^t tonnte, ging |a 
mit S)ent(id^Ieit anS intern SBrief l^erbor. ®ie fiber^ 
las il^n nod^ einmal nnb nidfte befriebigt @ie 
fd^rieb bie 8breffe. ,^ttm (£mil Sinbbad^, Igt. 
bair. Stammet <*93ittuofen, Seft^er beS SrUfer« 
DrbenS . • . /' @oItte fie baS fd^reiben ? (&t fyütt 
gelDig nod^ biele anbete. „9ßien . . / 9(bet too 
tDo^nte et benn j|e^t ? Sod^ baS *toat gleid^giltig bei 
einem fo betfi^mten 92amen. Unb bann, biefe Un^ 
genauiglett in bet Sbteffitung jeigte aud^, i>a^ fte 
felbft bet gan}en ®ad^e nid^t gat fo biet SBettl^ 
beilegte; !am bet S3tief an, nun, nmfo beffet. (&i 
toax and^ eine 9(tt, ba8 @d^tdfal jn betfud^en . . . 
j|a — toit foDte fie abet mit SBefttmmtl^eit loiffett, 
ob bet SBtief angelommen toat ? S)ie Stnttoott lonnte 
bod^ and^ ausbleiben, totun .... 9tein, nein, getoi| 
nid^t! St loitb i|t bod^ banlen. — @o, nun 2U 



- 91 - 

»ett. @ie ^ielt ben »rief in ber $anb. Stein, 
fie fonnte fid^ fe^t nid^t fd^Iafen legen, fie ttmc 
toteber ganj toa^; unb ftbetbieS, menn fte ben 
S3rief erft morgen t^rfll^ aufgäbe, fo lonnte er erft 
mit bem Stittag^iug fort nnb Smil erl^ielt i^n Aber« 
morgen. S)a8 loar enbloS lang. (Sben ^atte fie ju 
i^m gefprod^en unb erft in fed^Sunbbrei^ig @tunben 
f oS er eS ^firen . . . ? ^nn fie je^t nod^ jur ^oft 
. . . nein, auf ben S3al^nl^of ginge? S)ann Unnte 
er ben 93rief morgen um jel^n U^x l^aben. @r 
fd^Iäft ja gen)i^ fe^r lang, man toirb i^m ben 93rief 
mit bem ^rfi^ftüdE in8 3^^^^ bringen, {d^on morgen 
frül^ . . 3a, fo mu^ ti ge[d^e^en! @{e Keibete 
fid^ rafd^ n)ieber an. @ie eilte aber bie ^^reppen 
hinunter — eS toar nod^ nid^t \pit, — rafd§ bur^ 
bie ^auptftra^e inm SBal^n^of, ben SBrief in ben 
gelben Staften, unb toitbtt jurfidE. 9(I8 fie in il^rem 
3immer \tav3>, neben bem aufgetofll^Iten SBett, unb 
fie bie Sütm^ auf bem SBoben liegen, bie Jlerje 
fladem fal^, fd^ien e^ ü)x, ali !e^rte fie bon einem 
feltfamen 9(benteuer jurüd; fie blieb nod§ lang auf 
bem Settranb fi^en, burd^'8 ^^enfter in bie l^elle 
@temennad^t fd^auenb, unb mar gan} erfüllt Don 
unbeftimmten, freunblid^en ©rtoartungen. — 



— 92 — 

^SReine lie^e Sert^a! 

3(i§ lann S)ir gar nidgt fagen, lote fel)r tdb 
mtd^ über S)einett Srtef gefreut |abe. S)enlft S)u 
benn lotrQid^ nod^ an micl? Sßie lomifd^, ba^ ge« 
robe ein Drben ber S[nla§ für mtd^ fein vm%, 
n^ieber einmal toai tH)tt S)ir }U l^örenl ffla, 
immerl^in, fo ^at loenigftenS an^ ein Orben einmal 
einen @inn gel^abt SUfo banle l^erjlid^ für bie 
©ratulation. 3m übrigen, lommfi S)tt nid^t ein^ 
mal na(| äBien ? @8 ift bo(| nid^t gar fo loeit 
3(^ mfid^t' mi(| riefig freuen, S)id^ toieber ju feigen. 
Sllfo lomm balb! SSon ^erjen S)ein alter 

(SmiL" 

{Bert^a fa^ beim Srü^tüd, i^r »üb neben i^r, 
))Iaubemb, o|ne ba^ fie auf i^n ^6rte, unb biefer 
{Brief lag Oor i^r auf bem 3:ifd^. (£S loar loie ein 
Sßunber. 93orgeftem nad^tS l^atte fie bm i^ren 
auf bie $oft gegeben unb l^eute frü^ n)ar biefer 
f dgon bo. @mil ^atte leinen Xag, nein leine @tunbe 
toerge^en laffen! Unb fo l^erjlid^ l^atte er i^r ge« 
fd^rieben, al8 toären fie geftem bon einanber ge* 
gangen. @ie fal^ gum fünfter l^inauS. 9ßa8 für 
ein l^errlid^er a)7orgen ! S)rau^en fangen bie SSögel, 
unb bon ben ^ügeln lam ber S)uft bt» ^rü^ 



— 93 — 

fommecS ^erangetoe^i ^tti^a lai ben SBtief XtAthtt 
unb I9ieber. ^ann na^m f!e tl^ren Suben, l^ob 
i^tt in bie $öl^e unb ffigte il^n ab. @te toar glüä^ 
lid^ tt)ie feit lang nid^i Sßd^tenb fie ftd^ an« 
Keibete, überlegte fie. ^eute loar Donnerstag, 
äßontag foQte fie tokbtx m^ Sßien, pxoUxtn ; baS 
to&ren Her lange Slage; gerabe fo lang toie bon 
bem 3:ag an, ba fie bei il^rem ©d^toager jn SRittag 
fpeifte, bi8 ^cwte — unb toaä ba »He« bagtoifd^en 
lag! fHün, fie mu^te (Smil frfil^er fe^en. ®ie 
Ifinnte ja fd^on morgen ^ineinfal^ren unb ein ))oar 
S^age in ber @tabt bleiben. SSa8 aber foHte fie 
l^ier ben fieuten fagen? ... Ä^, fie toirb fd^on eine 
»ttgrebe finbe»f-=^'1Da8 SBid^tigere ift, in toeld^er 
Sßeife fie il^m anttoorten unb too fie il^n n)ieberfe^en 
f oUte . • . @ie !ann i^m nid^t fd^reiben : 3d^ lomme 
unb bitte S)id^ mir }U fagen, loo id^ S)id^ feigen 
lann .... %vx Snbe antkoortet er i^r: Aomm 
2U mir . . . . nein, nein, nein ! S)a8 S3efte ift, fie 
ftellt il^n einer 2:^atfad^e gegenüber. @ie toirb il^m 
fd^reiben: 3d^ lomme an bem unb bem %aQ nad§ 
SBien unb bin ba unb bort ju finben . . . D, 
loenn fte nur Semanb l^dtte, mit bem fie über alleil^ 
ba8 reben Ibnnte ... @ie badete an t^rau 9iupiu8 
— fie l^alte eine koal^re ©e^nfud^t, i^r baS mi^u* 



— 94 — 

teilen. Qn^Ui^ fjaüt {le bie (Sm))fittbuttg, olS ISme 
fte babtttd^ biefet %ta\t nä^er unb !6nnte il^re Sd^tung 
getoinnen. @te fällte, bog {!e Diel me^r geworben, 
feit biefet S9rtef an fte gelangt \dqx. Se^t merKe 
fte au^, ba% fie ftd^ fe^r gefürd^tä l^tte; Smil 
lonnte |a ein ganj Slnberer gen)orben fein, eingebilbet, 
unnatürlid^, ttttoSfint — mie eben berühmte äRftnnet 
mand^mol fein foHen. Sber t>on aU bem toat ja 
leine @))ur; eS n^ar bie gleid^e ftarSinige, rafd^e 
@d^rift, ber gleid^e toatmt 2:on, loie in jenen S9riefen 
t>on ft&l^er. Unb toai er feit^er aud^ erlebt l^aben 
mod^te — nun, ^otte fte nid^t aud^ SSieleS erlebt 
unb n^ar je^t nid^t "Süti mie ouSgelfifd^t? — SSor 
bem (^ortgel^en loS fie (SmilS S3rief nod^ einmal. 
@r tonxbt immer lebenbiger, fte ^ßrte ben ^^onfall 
ber SSorte, unb jeneS abfd^Iiegenbe ,,5tomm balb'' 
rief nad§ il^r, n)ie in j&rtlid^er ©el^nfud^t. @ie 
ftedEte ben S3rief in il^r äRieber unb erinnerte ftd^, 
bog fte baSfelbe afö junges SDtfibd^en ßfterS mit 
feinen Heinen getteln getfian, unb ba^ fte bie leife 
SBerül^rung mit einem angenel^men ©d^auer erfuQt 
l^atte. 

®ie ging juerft ju Sta^ImannS, )90 fte bie 
gtoillinge unterrid^tete. ©el^r l^äufig tl^ten il^r bie 
^gerfibungen, bie fie ba anl^ßren mugte, gerabeju 



— 96 — 

tot^, itttb fte fd^Iug Me Jtletnen firgerlid^ auf Me 
^nbe, toenn fte banebengriffen. ^eute toar fte 
o^nt |ebe ©trenge. 818 f^u äRol^Imonn tnS 
ßimmer trat, bidt mb freunbltd^ lote immer, unb 
fid^ etlunbigte, ob Settl^a aufrieben fei, tobte SSertl^a 
bie Stieinen, mib tote in einet plbiß^tn Srlend^«* 
tung f e^te fte l^inju : „9htn toerb' id^ i^nen ein paar 
Zage frei geben lönnen." 

,,grei? SBiefo benn, Rebe grau ©arlan?" 

„3a, ^xan äRal^tmann, t» n^irb mir nidgtS 
SlnbereS übrig bleiben. Senlen @ie, loie id^ neulid^ 
in SBien loor , l^t mid^ meine Sonftne fo bringenb 
ottfgeforbert, bod^ einmal ein paox 2^ge bei i^r jn 
n^o^nen." 

„^eilid^, fretlid^," fagte ^xan SRal^Imann. 

SBert^a lourbe immer mutiger unb log toeiter 
mit einer Slrt bon SBergnfigen über i^re eigene ^xtä^^ 
^eit. „3d^ tooHte e8 mir eigentlid^ auf ben Sunt 
laffen. S(ber ba lommt |eute ein SBrief bon il^r, 
i^r 9Rann berreift, fte ift fo allein unb gerabe fe^t" 
— fie fftl^Ite htn Srief Iniftem, l^otte eine unbe- 
fdgreiblid^e Suft, il^n ^erboriUiiel^en , unterließ ed 
aber bod^ — „nnb id| benle, ba§ id^ bieUeid^t bie 
®elegen]^eit benfi^e . . . ." 

„9to freilid^," fagte ^tau SRal^Imann nnb fa^te 



— 96 — 

SBert^a bei beiben $&nben , ,,n)entt id^ eine So«fitte 
itt SSien \fi&\ id^ möd^t alle Dietje^n %oi%' ad^ Zag' 
bei Moft iDol^nett.'' 

Sectl^a ftral^tte. Sl^t toar, als rftumte eine 
nnfid^tbare ^anb bie ^inbemiffe wxi bem äBeg; 
SQeS ging fo leidet 9?nn ja, mem )oar fte fd^Iie§:> 
lid^ SRed^enfd^aft fd^ulbig? pö^Iid^ aber burc^juäte 
fte bie aSeffird^tung, ob i^r ©d^loager mitRid^ audg 
nad^ SBien looHte. SlHeS bettoirrte fid^ XsMbtt, ®e« 
fahren landeten auf, nnb felbft unter bem gutmütigen 
Sfid^eln ber f^au äJtal^Imann lauerte ber SSerbad^t 
. . . . 9^, fte mu^te unbebtngt f^rau SiupiuS ind 
aSertrauen jiel^en! ®(eid^ nad^ ber Seftion na^m 
fie ben SBeg ju i^r. 

Srft als fte %tM SbtpiuS in einer loeigen 
äRorgentoilette auf bem ©opl^a ft^en fanb unb ben 
erftaunten StidE bemerlte, ber fte em))ftng, fiel Serfl^a 
baS ©onberbare i^reS frftl^en SBefud^eS auf, unb fre 
fagte mit erlftnftelter ^eiterleit: ,,®utett äRorgen. 
%ai^ lomm' id§ ^eut, nid^t toa^r?" 

grau gtupiuS blieb emft, fie ^atte nid^t baS 
Säd^eln Xo\t fonft. ,,3d^ freue mid^ fel^r, @te gu 
feigen. SHe @tunbe gilt mir gleid^." S)ann fa^ fte 
fie fragenb m unb S9ertl^a mu^te nid^t, n^aS fie fagen 
fpHte; babd ärgerte fie fid^ ober bie finbifd^e ^u 



— 97 ~ 

fangen^eil, bie fte biefer x^xan gegenüber nid^t loS 
toexbtn tonnte. „3cä^ toottte @ic frogen," fagte fie 
enblid^, „loie 3f|nen unfer SlnSflug belommen ift." 
^®ani gut," fagte ^gtan 9tu))tui^ ttxoai Ijart. 
%ber mit einmal ber&nberten fid^ i^re QnQt unb 
fie fe^te mit fibergroger ^reunblic^Ieit ^inju : „&%tnU 
(id^ tD&x' eS an mir gekoefen, @ie ju fragen. 3d^ 
bin ja biefe StuSflüge geioo^nt" @ie fd^aute burd^S 
^enfter, loS^renb fie ba8 fagte, unb SBert^a folgte m* 
koiQfürtid^ i^ren SBIidfen, bie auf bie anbere @eite 
beS äßarltpIa^eS loanberten, ju einem offenen ^enfter 
mit 93Iumenft6dfen. @S loar ganj ftiU, bie Stulpe 
eines @ommertagd über einer fd^Iafenben @tabt. 
SBert^a ^iit fid^ am liebften neben ^au StupiuS 
gefegt, fid^ bon il^r auf bie @tirne Iftffen unb fegnen 
laffen; aber jugleid^ ^atte fie STOitleib mit il^r. SlOed 
ba8 uiar il^r fetbft rfttfell^aft. äßo^u mx fie nun 
eigentlid^ l^ierl^er gelommen? SSaS foHte fie il^r 
btnii fagen ? „Sd^ Uierbe morgen nad^ SSien fal^ren, 
meinen Sugenbgeliebten loieberfel^en'' . . .? SBaS 
ging baS aUti ^rau 8ftupiu8 an ? 3ntereffirte fie ed 
benn aud^ nur im minbeften ? ®ie fa^ ba, toie bon 
irgenb ettoad Unburd^bringlid^em umgeben, man 
fonnte nid^t ju i^r. — @{e fonnte nid^t gu il^r, bai 
mar eS. ®em{g gab e8 ein SBort, mit bem man 

Vtt^ut 64itt|Iet, Qtan Hertha Vatlas. 7 



— 98 — 

ftd^ ben B^fi^^^S i^ ^^^ eröffnen fonnte, nnt ha^ 
Sect^a eS nid^t lannte. 

„äBaS uiQd^t benn S^r Stieinec?'' fragte ^on 
9{u))inS, ol^ne ben Süd bon ben )8(nmenftficfen ju 
loenben. 

,ßi gel^t il^m gut tote immer; er ift fe^r 
brob. (Si ift ein mienblid^ gutes Stinb." ®{e legte 
eine oBfid^tlid^e ßSrtlid^Ieit in biefe» 9ßor^ oIS m&re 
gratt 9iupin8 bieHeid^t baburdg }tt getoinnen. 

,^a, j[Q/' fagte biefe, unb im S^on lag üa>a: 
es ift fd^on gut, barum l^ab' id^ @ie nid§t ge« 
fragt %icam f e(te fie l^in ju : ,^aben @ie ein ber» 
I&^Iid^eS 5tinberm&bd^en ?'' SBertl^a loor einiger^ 
ma^en erftaunt über biefe f^age unb ertoiberte: 
„äRein äRSbd^en ^ot ja nod^ bielerlet SlnbereS ju 
{^m, aber id^ lann mid^ nid^t über fie bdKagen ; fie 
fod^t aud^ fe^r gut." 

3la^ einem (urjen @d^)9elgen fagte %tau 
8lu))iuS ganj troden: ,,@o einen S3uben ju l^ben, 
baS mug ein großes ®Iüdt fein." 

„(Si ift j|a mein einiigeS," fagte 93ertl^a überlaut 
(SS toar eine Slntioort, bie fie fd^on oft gegeben, aber 
l^eute tou^te fie, ba§ fie nid^t ganj aufrid^tig loar. 
@ie ffipe baS SBIatt Rapier i^re $aut berfil)ren 
unb beinah erfd^redEt fal^ fie ein« ba% fie eS aud^ 



— 99 — 

als ®VSiä empfanb, btefen S9rtef et'^altett ^tt l^aBen. 
3ugleid^ fiel i^r ein, t>a% bte ^xau, bie t^r gegen^ 
äberfag, lein Stinb, mb aud^ nid^t bie SluSfid^t ^atte, 
eines ju Belomtnen, unb fo ^dtte S9ert^a gern n^ieber 
iurücfgenommen, loaS fie gefagt ^a, fie mar na^ 
baran, nad^ einem SBort ber (Sinfd^rftnfung ^u fud^en, 
aber als Ifinnte ^rau 9tup{u8 in i^re @eele fd^auen 
nnb leine Säge bfirfte t)or il^r befleißen, fagte fie 
gleid^: ,,3^c einziges ®(äd? ©agen @ie: ein 
großes, bai ift aud^ nid^t n)enig. 3d^ beneibe @ie 
mand^mal barum, obitoar id^ eigentlid^ glaube, bag 
fd^on ba^ Seben an unb für fid^ 3^nen greube 
mad^t." 

„3d^ lebe ja fo einfam, fo . . . ." 

9(nna läd^elte. „9tun ja, id^ l^abe eS nid^t fo 
gemeint; id^ meine: bag bie @onne fd^eint, bag 
tt)ir jiegt fo fd^öneS SBetter l^aben, baS mad^t ©ie 
aud6 frol^." 

„O jo, feljr!" ertoiberte Scrtt)a mit Seftiffen* 
^eit „^^ bin in meiner Saune fiberl^aupt ))Ott ber 
SEBitterung ab()5ngig. SEBie ba^ ®ttDxittx t)or ein 
paar klagen toax, ba bin td^ ooUfommen nieberge« 
brfidCt getoefen, unb bann, afö e8 t)orbei toar — " 

%xan aHupiuS unterbrad^ fie. „SDaS ift ja bei 

jebem SRenfd^en fo." 

7* 



914592 



— 100 — 

Sert^a iDurbe fletnlaut ; fte füpe eS : f&t biefe ^rot 
mar fte nid^t ftug genug, fte lonnte immer nur fo 
^in unb ^er reben u^ie bie anberen grauen in ber 
Keinen ©tobt @S \oat if|r, atö ^&tte grau StupiuS 
tegt eine Prüfung mit i^r beranfioltet, bie [xt nid^t 
beftanben ^attt, unb mit einem SRal befam fie eine 
groge Slngft bor bem SBieberfe^en mit (SmiL SBie 
U)ürbe fie ftd^ bem gegenüber onfieHen? 9Bie toar 
fte in biefem fed^^jiSl^rigen engen Seben ))erfd^üd^tert 
unb ]^i(flo8 gen)orbenI 

x^xan StupiuS ftanb auf. S)er toA%t SRorgen« 
xod toaUtt um fie, fte fa^ größer unb fd^bner au8 
als fonft, unb SBertl^a mugte an eine ©d^aufpielerin 
beulen, bie fie t)or feljr langer 3^^ <^uf ^^ Sü^ne 
gefeiten unb bie ganj 5()n(id^ auSgefd^aut @ie badete : 
3Sar' id^ bod^ toxt fie, bann to&xt mir nid^t bang! 
unb iugleid^ fiel i^r ein, ba^ biefe lounberfd^bne 
grau mit einem !ran!en SRann öcrl^eiratet toar. — 
06 bie Seute nidgt bod^ SRed^t l^atten? Slber bon 
^ier aus !ouute fie u^ieber nid^t tt)eiter; auf totl^t 
SBeife bie Seute Sted^t l^aben foQten, lonnte fie fid^ 
nid^t borfteUen. Unb in biefem SlugenblidE lam eine 
Sl^nung aber fie bon ber ®(fyotxt beS @d^idEfa(S, 
baS aber biefe grau berl^Sngt n>ar, ob fie eS nun 
trüge ober ftd^ bagegen tt)e^rte. S)od^ als l^&tte Snna 



— 101 — 

tokhn in bett ©ebanlen SBertl^aS gelefen unb bulbete 
nid^t, ba^ fte in biefer SSeife fid^ in ü)x SSertrauen 
(injc^ad^e, löfte ftc^ plö^Itc^ ber unheimliche Srnft 
\fycei ©efid^tS unb fie fagte formlos : „^rnttn @ie, 
ba^ mein SRann j|e$t nod^ fc^Ifift @r l^at bie ®e^ 
tDol^nl^ angenommen, Ui tief in bie 9{ad^t l^inein 
mi^ SU bleiben, jn lefen unb ©tid^e onsufd^ouen, 
unb bann fc^l&ft er i\i ium f)tUen SRittag. 3m 
übrigen, baS ift ganj ®en)ol^n^töfad^e ; ali id^ nod^ 
in äSien lebte, koar id^ eine unglaubßd^e fiang^ 
fd^Iäferin." Unb nun begann fie t)on i^ren äRäbd^en« 
jla^ren ju planbttn, Reiter unb mit einer Qntxaulid)'^ 
feit, toit fie SBert^a nie früher an il^r bemerlt @ie 
ei^Ite ton i^rem SSater, ber Offijier im ®eneral« 
ftab gen^efen, t)on ifyctt SRutter, bie als gan} junge 
grau geftorben toax, \)on bem Keinen $auS mit ®arten, 
in bem fie als JHnb gefpiett 3e$t erft erfuhr 
fBert^a, ba^ grau 9lu))iuS il^ren 3Jlann fd^on aii 
Stnaben lennen gelernt, ba^ er mit ben ©einen 
im angrenjenben ^ui geioo^nt nnb bag fie fid^ 
fd^ott als Stinber ))erIobt litten. (£S n)ar für Sertl^a, 
als totnn bie ganje Sugenb biefer grau toit fonnen^ 
beftra^It auftaud^te, eine Sugenb t)oU ®Vxd unb DoU 
Hoffnung, unb eS fc^ien i^r, als l^ätte auc^ bie 
Stimme ber grau 9btpiu8 einen frijc^eren Slang, 



— 102 — 

ha fte nun ))on ben SReijen ttifii)Üt, bie fie in 
f(u^erec 3^^^ ^^ ^^^^^ 3Ranne untentoiumen. 
S3ert^a (ie^ fte nur immer n)eiter reben unb fd^eute 
ftd^, fte anjurufen, als koSre fte eine 9Ronb)üd^tige, 
bie über S)Qd§firfie n)anbe(t Slber n^ä^renb ^au 
9lupiuS t>on einer t)ergQngenett 3^ fP^^^i ^^ 
beren befonbere ©d^Bnl^eit immer bie ©eligleit beS 
®eIie6toerbenS burd^fd^immerte, begann ti in Sertl^S 
@ee(e mitjubeben, t)on ber Hoffnung eigenen ®\&di, 
ba» fie nod^ nid^t erlebt Unb toä^renb ^au dtxtpm^ 
))on f$u|n)Qnberungen erj&^lte, — burd^ bie ®^totii 
unb 2:iroI — bie fie einmal mit i^rem hatten untere 
nommen, fa^ Sert^a fid^ felbft an ber ©eite Smitö 
auf gleid^en SSegen tt)anbeln, unb eine fo ungel^eure 
©el^nfud^t erfü&te fte, ba^ fie am liebften gteid§ aufge^* 
fianben, nadg SBien gefal^ren lo&re, i^n fud^en, in 
feine Urme ftflrjen, enblid^ einmal bie SBonnen erleben, 
bie il^r bisher t)erfagt geblieben n?aren. 

Sl^re ®ebanlen irrten fo toüt, bag fie nid^t 
bemerlte, toit grau 9lupiuS ISngft toieber fd^toieg, 
auf bem ©opl^a fag unb mit ftarren Slugen ju 
ben ^lumenftödEen beS '$aufe8 gegenüber fal^. S)ie 
groge ©tiHe toedte SBert^ auf; ba& ganje 3tntmer 
fd^ien i()r n?ie erfü&t t)on ettoai ©el^eimniSboÜem, 
in htm SBergongeneS unb ßuInnftigeS fonberbar in 



— 103 — 

einonbet fpielten. @{e fftl^Ite einen unBegteiflid^en 
gttfammenl^Qng jtt)ifd^en fid^ nnb biefergrau. @ie 
ftanb auf, reid^te i^r Me ^onb, unb, atö koftre eS 
ganj felbftoerftSnblid^, lügten fid^ bie betben gmuen 
sunt Sbfd^ieb, toxt alte ({reunbinnen« Sei ber %f)ütt 
fagte fbttt^a : „3d^ falzte morgen toitbtx nad§ SBien 
auf einige 2:age/ @ie (Sd^elte Dabei nrie eine SBraut 

SBott t^rau StupiuS ging fie jn i^rer @d^n)5gerin. 
S^t 9leffe fag fd^on am JtlaDier nnb ))]^antafirte fel^r 
milb auf ben Slaften; er t^at, ali bemerfte er i^r 
Sinträen nid^t unb ging in f^ingenlbungen über, 
bie er mit gemad^t fteifer ®elen!^altung fpielte. 

„SSir toerben l^eute t)ier]^finbi8 \pxdtn'', fagte 
SSertl^ nnb fud^te btn SBanb mit ben ©d^nbert'fd^en 
äßfirfd§en f^ttuot. @ie l^brte fid^ felbft gar nid^t jn 
nnb merfte lanm, to\t il^r 92effe beim ^ebalgreifen 
il^ren %u^ berüfirte. Snbeg lam (Sflt) l^erein unb 
lüfete bie Sante. „^a rid^tig," fagte ber Sieffe, 
„bai ^aV id^ ganj t)ergeffen.'' Unb, immer n^eiter 
fpietenb, näherte er feinen 9Runb ber SSange Sertl^aS. 

S)ie @d^n)ägerin trat ein, mit bem ©d^Ififfel« 
bunb Ka^pemb unb tiefe ©d^n^ermut^ in bem blaffen, 
berfd^n^ommenen ®efid^t „3d§ ^abe bie ' ^Brigitte 
entlaffen,'' fagte fie tonloS. „& mt nid^t mel^r 
QuSiu^alten.'' 



— 104 — 

,,@oII id^ S)it ein äßSbd^en ani SBten t)er* 
forgcn?" fagte Scrt^a mit einer ßcid^tigfelt , fibec 
bie fie fclbft ftaunte. Unb nun erjä^Ite fie bte 
Süge t)on ber Sinlabung ber Soufine ein jtoeite^ 
Wal, mit nod^ größerer @id^er^eit unb bereits ein 
toenig onSgefd^mfidt. 3)ie innere ^reube, bte fie 
felbft tt)ä^renb i^rer @r2&()(ung t)erf))ürte, fteigerte 
SiU3letc^ i^ren SRut. ©elbft bie aKöglid^feU, \>a% 
i()r @d^n)Qger fid^ tl^r anfd^Iiegen !önnte, fd^redte 
fie nid^t mtf)x. %n^ ffil^Ite fie, bog fie burd^ bie 
^rt, in ber er fid^ tl^r ju nSl^em ))f(egte, im SSorteit 
it)m gegenüber toax. 

,,Sßie lang benlfi S)u benn in ber ©tobt 
ju bleiben" fragte bie @d§n)ägerin. 

„S^ti, brei ^age, länger Qttox^ nid^t. Unb 
toei|t 2)u, SRontQg i)&tV id§ iebenfattS hinein mttffen 
— jur ©d^neiberin." 

9{id^arb Üintj^erte auf im ^iano, aber (Süt) 
ftanb, mit beiben Sinnen auf. bai SlaDier geftügt, 
unb fa^ i^re Spante mit beinol^e angftt)oIIen JBliden 
an. S3ert^a rief untt)iaiflrlid^ au§ : „^ai Ijaft S)u 
benn?" 

QHb) fragte: ^»SBarum htnn?" 

f8tvü)a fagte: „S)u fie^ft mid^ fo lomifd^ an, 
ali toenn S)u — ja, al8 toenn'8^2)ir nic^t red^t 



— 106 — 

to&re, \>a% Z)tt stoei ZaQt leine fttaüierftunbe 
Ijaft- 

„Stein," enoibette (SK^ mb ISd^ette, Mi ift 
e8 nid^t. W>tt . . . nein, id^ lann'S nid^t fagen.'' 

^fESai bttm?*' fraote »ert^. 

„9{ein, bitte, id^ !ann'» n)itlttd^ nid^t fagen." 
@ie uml^alfte bie Zante loie flel^enb, 

„(Sav fagte bie SRutter, „id^ bulbe ntd§t, bag 
S)u ®e^eimniffe ^afi" @ie fegte ftd^ nieber, oIS 
toenn fie aufd 2:ieffie gelränit unb fe^t ermflbet tofire. 

„9{un, Sn^,'' fagte 83ert^a, t)on einer unbe^ 
fHmmten Kngft erfäQt, ^toenn id^ S)id^ fd^on 
bitte ..." 

,,^ber S)u barfft mid^ nid^t auslachen, Siante." 

,.®e»i§ nid^t." 

,,@ie^ft S)u, Plante, fd^on bai legte SRoI, loie 
S>u fort toorft, I)Qb' id^ mid^ fo gef&rd^tä, — id^ 
loeig [a, eS ift bumm .... loegen . . . U)egen ber 
t)telen SBogen in ben ©tragen . . ." 

93ert]^ otmäe toit erleid^tert auf unb fireid^elte 
bie SBangen (SXb)i. „^if tottht fd^on %^t geben, 
S)u lannft ganj tu^ig fein." 

S>ie 3Rutter fd^üttette btn Stopl „^^ färd^te/ 
fagte fte, „(Süt) loirb fel^t überfpanni" 

a3et)or SSertl^a fld^ entfernte , lourbe uod^ ber^ 



— 106 — 

Q^rebd; ba^ fte }ttm ^benbeffen lommen foQte itnb 
bo^ fie i^ten SUetnen tt)S()renb ber S)auer i^tet $16« 
toefenl^eit ju ben SBenoaubten ind $auS geben foHte. 
9lad^ Zifd^ fegte ftd^ ^ntfyx an ben @d^reib« 
tifd^, lai ben SBrief SmUd nod^ einige Wlal mth 
enüoarf i^re ?(ntn)ort. 

..äßein lieber (Smill 

(SS ift fe^t ItebenSvurbig t)on S)ir, mir fo 
bolb SU anhDorten. 3d^ toat ganj glfidHid^" — fie 
ftrid^ »goni glftcüid^'' lieber ani, nnb fegte bafur 
r^fel^r erfreut, olS id§ S)eitte lieben 3^^^^ erl^ielt 
SBiebieled J^ fid^ t)er5nbert, feit toir unS nid^t ge^« 
f e()en ^aben ! S)u bift feitbem ein berfll^mter SBirtuofe 
getoorben, toai für midg niemals einem Qtod^tl 
unterlag** — @ie l^ielt inne unb flrid^ ben ganjen 
@Qg toieber auS. „"äud^ idg teile 2)einen 9Bunf4 
mid^ balb tpieberjufe^en" . . . nein, ba8 toar [a da 
UnftnnI Sllfo: „Slud^ mir toäre e8 riefig angenel^m, 
toenn id^ S)id^ toieber einmal fjjred^en lönnte." — 
Segt fiel il^r Otoai SSortrePdgeS ein, unb fie fd^rieb 
mit bielem SSergnfigen : „SS ift eigentlid^ fonberbar, 
ba^ n)ir uns fo lange nid^t begegnet finb, ba id^ gar 
nid^t fetten nadg SBien lomme, fo ium Seifpiel ^nbt 
biefer noäjt." . . . Segt Iie| fie bie gfeber finfen 



€ 



— 107 — 

unb badete nod^. @{e toax entfd^lojfen, morgen ffla^^ 
mittag m^ äBien ju fahren, in einem ^ötel abjtt« 
fieigen unb bort }U fd^Iafen, um am näd^ften %aQ 
gan} frifd^ gu fein unb fd^on ein paar ©tunben 
äBiener Suft geatmet ju l^aben, el^e fie mit il^m 
jufammentraf. 9htn galt eS nod^, \>m Ort feft^u^ 
fteUen. S)er toax leidet gefunben. MS)einem freunb«* 
lid^en äBunfd^e gemäg teile idg S)ir mit, ha^ id^ 
©amiJtag SSormittag nm elf U^r'' . . »nein, bad 
toar nid^t baS 9ied^te! (SS toax fo gefd^fiftSmä^ig 
unb bod^ tt>ieber ju 6ereitn)iIIig. @ie fd^rieb : ,,SBinft 
S)u S)eine alte ({reunbin fd^on bei biefer ©etegenl^eit 
loieberfel^en , fo bemühe ^id^ am ©amdtag SSor^ 
mittag elf Ul^ ind !unft^iftorifd^e äRufeum ju ben 
9tieberI5nbem/ @ie lam fid^ jiemlid^ großartig 
bor, als fie bad nieberfd^rieb, unb aUeS SSerbSd^tige 
fd^ien bamit n^eggen^ifdgi @ie äberlaS il^r fS^ontept 
@S erfd^ien i^r Otoai txodtn, aber fd^lieglid^ ent« 
l^ielt es bai Slottoenbigfte, unb fie ^atte fid^ nid^tS 
bergeben; alles Slnbere loürbe fid^ im iDhtfeum finben, 
bei btn Slieberlfinbem. @ie fd§rieb btn @ntn)urf inS 
Steine, unter^eid^nete, cout)ertirte unb eilte auf bie 
fonnige ©trage l^inunter, um ben S3rief in ben 
nfid^ften JEaften ju n)erfen. SBieber jul^aufe, loarf 
fie i^r jtteib ab, nal^m einen ©c^lafrodE um, fe^te fid^ 



— 108 — 

auf bett S){t)att unb blätterte in einem Vornan Don 
®ecftSdEec, ben fie fd^on sel^nmal gelefen. Sber fie 
t)ermoc^te lein SBort ju faffen. SlnfangS Derfud^te 
fie^ bie ®ebanlen, bie fie bd)r&ngten, Don fid^ ai^ 
iUtoA^tn, aber eS l^lf nid^tS. @ie fd^fimte fid^ bot 
fid^ felbft, aber immer tt)ieber träumte fie fid^ in 
&a\li $(rmen. äBarum benn nur? S)aran ^atte fie 
bod§ nod^ gar nid^t gebadet! Stein . . . baran toirb 
fie aud^ ute bmlm ... fie ift leine fold^e ^rau. . . • 
92ein, fie lann nid^t bie ®eliebte bon Semanbem 

loerbett — unb nun gar bieSmal Sa, DieOeid^t, 

totm fie nod^ einmal nad^ SSien lommt unb »Heber 
unb lieber .... nun fa, t)iel \pSUx — bieüeid^t 
Unb im übrigen : er toixb ti yx audg gar nid^t 
toagen, baDon m reben, eS nur ansubeuten . . • 
%ber ti ()alf nid^tS, fie !onnte nid§t» Ruberes me^t 
htnlm. Smmer (ubringUd^er lamen il^re S^räume, 
unb enbüc^ gab fie ben Stampf auf, Iel}nte trag in 
ber @dEe beS 2)itxin8, lieg bai ^eruntergeglittene 
9)ud^ auf btm IBoben liegen unb fd^Iog bie Sugen. 
S(IS fie fid^ nad^ einer ©tunbe loieber erl^ob, 
fc^ien i^r eine ganje 9lad^t vergangen ju fein, inS« 
befonbere ber S3efud^ bei grau SbtpiuS tag toeit jurftdE. 
SBieber lounberte fie fid^ Aber biefe 9tegeUofigIeit ber 
@tunben; Uial^rl^aftig, fie loaren länger unb Ifirjer, 



— 109 — 

wvt es il^nen beliebte. @{e Ketbete ftd^ an, um mit 
ofri^ ]paixtxtn ju gel^n. @te toar in ber müb 
gleid^gittigett ©timmung, toie fie nad^ itngett)ol^tttem 
9{Qd^mittag8fd^(Qf jn lomnten pflegt, in bei man 
laum bie gS^igfett ^ot, fid^ gani auf fid^ f elbft ju 
befinnen, itt ber Sinem baS ®ttDb^nlx^t fettfam, 
dber iDie auf jemanb Slnberen belogen , t)or!ommL 
@ie empfanb eS jum erfien ST^qI qIS fonberbar, bog 
ber aSttb, ben fie je^t in fein ®eu)anb ftedfte, il^r 
eigenes itinb toat, bai fie \)on (Sinem em))fQngen, ber 
(ängft begraben toar, nnb ba» fie unter ©d^merjen 
geboren. Srgenb ettoaS in i^r fagte il^r, ha% fie 
l^eut loieber einmal auf ben t^rieb^of gel)en mfigte. 
@ie ^atte aber nid^t bie Smpfinbung, als l^Stte fie 
ein Unred^t gutjumad^n, fonbem als miX^tt fie 
Semanben, bem fie fid^ ol^ne triftigen ®runb ent^ 
frembet, ()5flid^ermeife toieber einmal befud^eni @ie 
xoS^ttt Un äBeg burd^ bie Jlafianienallee. $ier 
brfidte bie $i$e ^eute befonberS fd^loer. @rft als fie 
in bie @onne trat, totffit ein leidster $attd^, unb 
t)om t^rieb^of l^er fd^ien baS Saub ber JBfiume 
burd^ leidstes Steigen fie ju begrfigen. SQS fie mit 
bem 99nben burd^ bie (^riebl^oftl^&r eintrat, lam eS 
i^r lül^I, ]a erfrifd^enb entgegen. 3n einer milben, 
beinal^ ju^en SRübigfeit fpajierte fie burd^ bie groge 



V 



— 110 — 

SRitfelallee, lieg bett SBu^en t)orQnTaufett unb fümmette 
f{d§ itid^t ttrfe er ^tnier einem (Srabftetn il^rem f6M 
auf ©ebtttben entfd^toanb, toai fie fonft nie leiben 
mod^te. Sor bem (Stabe i^re8 ilßanned blieb fie 
ftel^en, fd^aute aber nid^t auf baS ^Blumenbeet ^er^ 
nnter, toie eS fonft i^re Stet n)Qr, fonbem an bem 
SRonnot t)orbei, totQ über bie Stauer, in ben 
blauen ^immel. @ie ffifitte leine 2;^rane im Sluge, 
feine Slü^rung, lein ®rauen; fie badete eigentlid^ 
nid^t baran, bag fie fiber S^ote l^ingefd^ritten toax, 
unb bag ^ier unter il^r (Siner in @taub verfiel, ber 
fie einmal in ben Firmen gehalten l^otte. 

pselic^ ^6rte fie @d^ritte hinter fid^ auf bem 
StieS, eilige, toie fie fie fonft an biefem Ort nid^t 
iu l^bren geioo^nt toar, — beinah Derlegt toanbte 
fie fid§ um. Sttingemonn ftanb Dor if|r, l^ielt feinen 
©trol^l^ut, ber burd^ ein Sanb an einem SRodEbtopf 
befeftigt toax, grügenb in ber $anb unb neigte fid^ 
tief Dor Sertl^a. 

n^lda, toai ffir ein fonberbarer ^n^aU," fagte 
biefe. 

„^ai eben nid^t, gnfibige f^rau; id^ fal^ @ie 
oon ber ©trage aui, an Stirer %xt }u gelten l^ab' 
id^ @ie erfanni" @r fprad^ fel^r laut unb SBert^a 
fagte faft unttnOiarttd^ : ,,@ft !" Sluf StÜngemannS 



— 111 — ' 

Sntitl etfd^ien fofort ein l^ö^trifd^e« Sad^eln unb 
er fogte itoifd^en ben Q&^wx : ^(&t toad^t nid^t auf." 
SBett^a toat aber biefe Semerbtng fo entrfiftä, ba^ 
fie gar nid^t nad^ einer Slnttoort fud^te, fonbern 
fid^ toegtoanbte, nad^ ^ri^ rief unb fid^ entfernen 
tDoUtt. Slber ftlingemann fogte tl^re ^anb unb 
flfifterte, inbem er jn Soben fa^: „^Bleiben ©ie." 
JBertl^a mad^te bie Singen toeit anf; fie begriff 
boS nid^t pb^Itd^ blidEte Jtßngemann lieber idovx 
SBoben auf nnb bol^rte feine 9ngen in bie S3er« 
tl)Qi. S)Qnn tagte er: ^^^ liebe @ie n&mlid^!" 
SBert^a ftieg einen leifen @d^rei atti. Stiingemann 
lieg i^e ^anb (08 unb fe^te in ganj leidstem ®t^ 
fpr&d^Ston l^inju: «SaS lommtS^nen ^o^ ettoaS 
))enDunberIid^ iDot?" 

^(£i ift uner^brt, eS ift uner^brt!" ®ie tooOte 
luieber ge^en unb rief »Srig!'' 

jllingemann fprad^, jie^t in bittenbem Zon: 
«Sleiben @ie ! Sßenn ©ie mid^ )e$t allein laffen, 
IBert^a " 

93ert]^a ^atte il^re SBeftnnung lotebergefunben. 
Sie fagte ^eftig : »flennen @ie mid^ nid^t SBert()a ! 
SBer ^at S^nen baju baS ^tä)t gegeben ? 3d^ l^abe 
feine Suft, toeiter mit 3f|nen ju reben . . • Unb 
gar l^ier/ fe^te fie ^inju mit einem Slid nac^ 



— 112 — 

ttttten, ber beii Xoten gleid^fam ton Sntfdgulbiijutig 
bot 3nbe^ \oox t^ attdf ^ecju gäommot ftlingf ^ 
mann fd^ten fel^r enttSufd^t ,,®n8b{ge ^tan," fagte 
er itnb folgte fßexßja, bie, ben Jtleinen an ber 
^anb ffl^renb, fi(| longfam entfernte, ,,id§ ffi^Ie 
mein Unred^t, id^ ^fttte anberS anfangen nnb 
erft am @d^Iuffe einer n>o^(gefe$ten 9lebe baS 
fügen follen, n^oburd^ id^ @ie nun erfd^redt jn f^äbta 
fc^eine." 

SBertl^ fal^ i^n nid^t an, fonbem fagte, atd 
iDenn fie jn fid§ felbfi f{n:&d^e: „3d§ ^&tte eS nid^ ffir 
mögli^ gel)alten; id^ badete, ein gebilbeter SRenfd^ . . .'' 
@ie nmren an ber griebl^ofdtl^fir. ftlingemann fa^ 
nod^ einmal ^nrüd^ nnb in feinem SBIidt lag t>a^ SBe^ 
banem, ba| er feine @cene am ®rabe nid^t ^atte 
5tt (Enbe fpielen !dnnen ; aber, immer an ber ©eite 
SBert^aS, ben $ut in ber ^anb nnb baS SBanb, an 
bem er befeftigt toax, um ben ^teger bre^enb, f)mid§ 
er n^eiter: „Sd^ !ann nun xAä^ti 9nbere8 t^un, 
cii nrieber^olen, ba^ id^ @ie liebe, ba^ @ie mid§ 
in meinen Xraumen berfolgen — mit einem SBort: 
@ie mfiffen mein n^erben." SBieber blieb Sert^a 
nne entfe^t fielen. 

„@ie werben biefe SBemerlung bieHeid^t fred^ 
fittben, aber ne()men n)ir bie j&inge, n)ie fie finb: 



— 113 — 

@ie . . •" er mod^te eine lange ^aufe — „finb 
oUcin, id^ nid^t mtebcr —" 

SSertl^ ftarrte Jtlingemonn mi ®ef{d^t 
i,3d§ toA^, tDoxan @ie beulen, " fagte Stlinge«* 
mann. ,,S[IIe8 bai fyd nid^tS jn 6ebeuten, MeS 
bad ift im Sugenbtid aui, too @te ed befel^Ien. 
(Sine bttnlle K^nung fagt mit, bog tt)ir 3^^ f^^^ 
gnt ffir einanber ))Qffen, ja toenn mid^ nidgt Sllleä 
trägt, bfirfte hai »(ut in S^ren Kbem, gn&btge 
i^rau, ttid^t weniger l^eig fliegen, oli . . ." 2)er 
8tidE, ber il^n je^t ani ^nt^ai S(uge traf, toar fo 
erffillt üon Sotn unb @IeI, bag fttingemann ben 
@a$ nid^ ))oIIenben lonnte. @r begann ba^er einen 
anbem. „^df, toai ifi baS eigentlid^ für ein Seben, 
baS id^ jje^t ffil^re! (£S ift eben fd^on fe^r lange 
3eit Derfloffen, feit id^ t)on einer eblen ^rau, toie 
@ie ed fittb, geliebt toorben. 3d^ Derfiefie j[a Sl^r 
3ögem ober üielmel^r S^re Slblel^nung. 3^^ Sieufel 
nod^ einmal, eS gel^ört fd^on ein biSd^en (Sourage 
bc^tt, fid^ mit einem fo Verlotterten Jterl, toie id^ 
einer bin . . . Dbitoar ti t>\tMf^t nid^t einmal fo 
arg ift — 9[^, toenn id^ eine menfd^Iid^e @eete, eine 
gütige, toeiblid^e ©eele" — er betonte „@eele" — 
„fSnbe ... Sa, gnfibige ^ran, mir n)ar eS fo 
toenig an ber äSiege gefungen a(S S^nen, bog id^ in 



— 114 — 

einem fotd^en 92eft Derffimmem itttb \)a^autm toerbe. 
@ie b&rfen'S mir nid^t äbel nel^men, \otnn id^ • . 
iDemi td^ —" S>ie SSorte begannen i^m ju m« 
fogen, feit et nal^eju bie SBa^rfieit fptad^. 8ert^ 
fal^ i^n an. @r lam V^x fe^t ein bidd^en Ud^erlid^, 
beinal^e bebanemStoert nnb red^t alt tot, unb fie 
ttmnberte fid^, ha% biefer SRonn nod^ ben SRnt l^atte, 
nid^t etoa um fie anjul^Iten — nein, fogor einfad^ 
nm il^re ®ttnft jn toerben. 

Unb bod^, 5tt i^rem eigenen ©taunen nnb jn 
i^rer Sefd^ämnng, äberfttbmte eS fie, aud^ and biefen 
nngebfil^rlid^en SBorten eine» SRenfd^en, bec il^ 
ISd^Iid^ erfd^ien, txAt mit einer SSelle \)on 93er^ 
langen; benn toie biefe SBorte fd^on \)ttBxLnQm 
toaxtn, l^örte fie fie im ®eifte n)ieber — aber koie 
and bem SRunb eineS Slnbem, ber in SBien i^rer 
^arrte; — nnb fie em))fanb, \)a^ fie biefem ni(|t 
toiberfie^en lönnte. Jtlingemann rebete nod^ immer 
loeiter, er fprad^ hat>on, ba^ fein S)afe{n ein t)er^ 
fel^IteS, aber ber Stettnng tofirbigeS toSxt; bie f^rauen 
()&tten il^n anf bem ®etoiffen, nnb eine ^rau mü^te 
i^n n)ieber emporsiel^en. @d^on di @tubent toax 
er mit (Siner burd^gegangen, wxh bamit fing hai 
SIenb an. @r rebete t>on feinen nngebfinbigten 
©innen, nnb Sertl^a mn|te ISd§eIn; babei fd^ftmte 



— 115 — 

fie f!d5 ber ©ad^berftattWglclt , bie tl^r fcI6ft in 
biefem SSd^eln p liegen fd^iett Seim ^uSt^ot 
fagte 5tlingemann: „^d^ totxit l^eute 9l6enb Dot 
Syrern ^fter auf« ttnb abgeben. 9Berben @ie 
ftlorter fpiele«?*' 

«Sd^ tod% ttid^f 

„Sd^ toerb* eS ali QA^n nel^mett.*' S)amtt 

«m Sbenb fag fie tt)ie fo oft am 2:ifd^ bon 
@dgloager unb ©d^toägerin, jivifc^en SUd^arb unb 
SS^ äRan fprcdg bon i^rer beDorftel^nben Steife 
nad^ äßien, als l^anbelte eS fid^ t^atfAd^Iid^ um 
nid^tS SlnbereS als um ben iBefud^ bei ber Soufin^ 
um baS ^obiren bei ber @d^neiberitt unb um 
einige iBeforgungen , koeld^e fie fftr ben ^ouS^alt 
ber @d^tt)Sgerin ju übernehmen Derfprod^en. ®egen 
@ttbe beS Stcd^tmc^lS, n^S^renb ber ©dgloager feine 
pfeife roud^te, 9Kd^arb i^m aui ber 3^^^^9 ^^^^ 
lai, bie fOlnütx firidte unb (Süt), ganj nal^ neben 
iBertl^a gerüdt, i^ren ftinberfopf an Vl)xt SBruft lel^nte, 
erfd^ien fid^ SSert^a tt^ie eine abgefeimte Sfignerin. 
$ier fag fie, bie SBitn^e eines brauen äRannS, im 
^milienfreife , ber fidg il^rer fo treu angenommen, 
an ber @eite eines j|ungen 9RSbd^en9, baS koie )u 
einer Siteren greunbin ju i^r aufblidEte, fie, bisher 



— 116 — 

felbft eine 6raDe ^ratt, bte il^r Seben anflSnbtg ttiib 
in Arbeit l^tngebrod^t , nur fär i^ren Iletnen @o^tt 
gelebt, — mb koar fie j[egt nid^t im )i)egrif[, oDeS 
baS l^injutoerfen, biefe trefflid^en Seute gtt belfigen 
Uttb fid^ in ein Abenteuer jn ftütjen, beffen Snbe 
fie ttidgt abfegen fonnte? S)enn n)Qi$ toax ia ben 
legten S^agen ouS i^r geioorben, bon loelc^en Xrfiumen 
loQc fie berfolgt, uHe fd^ien i^r ganjeS S^afein nur 
me^r bem einen SngenblidE entgegen jn ftteben, 
ha fie nrieber in ben 9rmen eine8 SRanneS liegen 
bnrfte ? Sßenn fie nur baran badete, flbetlief fie ber 
unfagbare ©c^aner, unter bem fie fid^ toillenloS, toie 
einer fremben SRad^t berfaHen, borlanu Unb toft^renb 
bie 3Borte, bie Siid^arb Ua, etntSntg an i^ D^r 
fd^Iugen unb i^re t^nger mit ben SodEen (SEbß 
fpielten, lehnte fie fid^ ein (e|te8 SRal auf, fd^»or 
fic^ iu, bag fie ftanb^ft fein, ia% fie nid^td 
Hnbered n^ollte, a\& @mtt koieberfe^en, unb bog fie, 
tsnt dOt braben ^^rauen, bie fie fimnte, n^ie i^re Ifingft 
berftorbene SRutter, luie i^re (Soufine in SBien, toit 
^rau SRol^Imann, loie ^rau SRortin, mie i^e 
@d§lUQgerin mb toie . . . \a, mie getnig aud^ f^toit 
Stupiufi nur bem ongel^ren n^oHte^ ber fie gu feiner 
@kittin mad^te. 993ie fie aber baran backte, burc^ful^ 
es fie toie ein SBIig: menn er felbft . . . tDemi 



— 117 — 

(Emil . . . Sber fie l^otte Slngft t)ot biefem 
batt&n, fie toieS i^n l>ott ftd^. S^id^t mit f o f&^ntn 
%x&amm butfte fie ju biefem 9ienbeit)Ott8 falzten. 
€r, ber gtoge ^nftlet, unb fie, eine arme äBitoe 
mit einem ftinb . . . fflm, nein! — @ie toirb 
i^n nod^ einmal nrteberfel^en . . . ia, im SRufeum, 
bei btn 9KeberI&nbem « . . einmal unb gugleid^ 
ba8 le^te SRqI, unb fie toirb eS il^m aud^ fagen, 
ia% fie ttid^tS 9(nbere8 n^oHte, als il^n nod^ einmal 
fe^en. SRit einer ISd^elnben (Senugt^uung fiellt fie 
fid^ fein etloaS enttSufd^teS @efid^t bor, unb fie legt, 
toie jnr SSorübung, il^r ®efid^t in emfte galten unb 
toeijs fd^on bie SBotte, bie fie ü^m fagen; toirb: D 
nein, @mil, koenn S>u baS glaubft . . . Slber fie 
barf biefe SBorte nid^t in allsu hartem S^one fagen, 
bamit er nid^t toie bamalS . . • Dor iU^ßtf Salären ! 
. • • fd^on nad^ bem erften SSerfud^ ein^&It; er foU 
fie ein gn^eiteS, er foK fie ein britteS SRal — ad^ 
@ott, er foQ fie eben fo lange bitten, Ui fie nadfj« 
giebt . . . S)enn fie ffil^It eS, I)ier, inmitten aQer 
biefer guten, anft&nbigen, tugenb^aften £eute, gu 
benen fie bann freilid^ nid^t me^r soften toirb, — 
fie iDirb nad^geben, fobalb er eS berlangt. @ie 
f&l^rt nur nad^ Sßien, um feine ©eltebte ju luerben 
unb nad^l^er, n^enn'S fein mu|, ju fterben. 



— 118 — 

Vm Qttbem Stad^mittog teifte Sert^a ab. (S8 
toax fe^r ^A^, Ut ©onne brannte auf bie lebernen 
@t$e, SSertl^a l^otte bai ^^enfter gebffnet unb ben 
gelben SBor^ang borgesogen, bet aber immer im 
Suf tjug l^in« unb ^erflatterte. ®te loar aQetn. %ber 
fie badete fonm an ben Ort, an btn fte ful^r, an 
ben S^enfd^en, ben fie toieberfe^en toollte, an ba&, 
toa^ \fyc beDorftel^en mod^te, — fonbem nur an bie 
feltfamen SBorte, bie fie eben, eine ©tnnbe t)or i^rer 
Sbreife Demommen. @ie I^Stte fie gern t)ergeffen, 
toenigftenS fftr bie n&d^ften 3;age. SBarum ^atte fie 
nur btefe paar ©tunben sioifd^en SDtittageffen unb 
Sbfal^rt nid^t ju $aufe bleiben Ibnnen? 9Se(d^e 
Unruhe trieb fie, an bem glül^enb l^eigen Sßad^mittag 
aus il^rem Qjimmtx auf bie @tra|e, auf ben SRarlt, 
unb ^ie^ fie an ber 9Bo^nung StupiuS' Dorbei« 
gelten? S)a fa^ er auf bem SBaKon, bie Sugen auf 
baS ftra^Ienb n^eige $f(after gerid^tet, unb über bie 
jtniee, n)ie immer, ben grauen Paib gebreitet, beffen 
@nben itoifd^en ben ®ttterft&ben be8 SBalconS l^erab« 
l^ingen; Dor ibm baS Keine 2:ijd^d^en mit ber f^afd^e 
äBaffer unb btm ®Ia8. SlIS er iBert^a getoal^rte, 
richteten feine Slugen fid^ auf fie, als b&te er fie um 
ettoaS, unb fie merfte, n)ie er fie burd^ eine leichte 
Stopf ben>egung ju fid^ rief, äßarum folgte fie i^m? 



— 119 — 

SBarttm sai^m fte eS ntd^t einfad^ ali ®m%, banlte 
mb ging i^teS Sßegfi ? 9Ste fte aber, feinem 9Sin! 
ge^ord^enb, bem ^auStl^or fid^ iutoonbte, fal^ fte, 
loie ein Säd^eln bed S)Qnf8 über feine Sippen glitt, 
unb baS gleid^e fanb fie nod^ auf feinem SCntli^, ali 
fte burd^ bai W)U, bunlel gel^altene ßtmmer in i^m 
auf btn SBaHon ttat, feine entgegengeftreäte ^onb 
na^m unb fid^ an bie anbete @eite be8 Xifd^d^enS 
il^m gegenfiber fe^te. , 

,,8Bie ge§f8 S^nen?" fragte fle. 

Sr emiberte anfangt nid^tS, bann metite fie 
an Sen^egungen in feinem ®eftd^t, ba^ er reben 
tooUte, aber eS toar, ali I5nnte er (ein SBort ^erauS^ 
bringen; enblid^ ftiejs er J)ttt>ox, bie erften SBorte 
fiberlaut: ,,@ie toiSi mid^ . . ." bann, cii fei er 
felbft Don btvx beinal^e fd^reienben ^on erfd^roäen, 
ganj leife: „Derlaffen. äReine ^rau toiSi mtd§ ber« 
laffen." 

Sert^a fa^ untoillfärUd^ um ftdg. 

9btpiu8 l^ob bie $Snbe tote berut)igenb. ,,@ie 
|brt und nid^t. @ie ift in i^rem ßimmer; fie 
fd^tfift." 

SBert^a tuurbe t)erlegen, fie ftammelte: ^»SBol^er 
toiffen @ie . . . ? S)a8 ift ja nid^t möglid^!" 

„gortreifen toiH fie — fortreifen, auf einige 



— 120 — 

3elt, tolc fic fagt ... auf einige ßrft . . . berftel^^n 
©le mld^?" 

„Sfhtn la, too^rfc^clttlld^ ju ll^rem Sruber." 

„Auf immer tolQ [le fort . . . auf immer! 
9{QtärIld^ ipirb fle mir nid^t fogen : 2tV tool^I, S)tt 
tolrft mld^ nie toleberf el)en ! S)a^er fagt fle: Sd^ 
möd^te ein ä)enlg reifen, Id^ braud^e (Sr^olung, id^ 
toiSi auf einige SBod^en an einen @ee, mSd^te 
fd^toimmen, (raud^e Sufü^eränberung I @ie fagt mit 
natürlld^ nld^t: Sd^ ertrag' e8 nld^t Ifinger, id^ 6in 
jung unb 6Iüt)enb unb gefunb, unb S)u blft lal^m 
unb tolrft 6a(b fterben unb mld^ graut Dor 2)elner 
^anll^elt unb Dor bem (Sfel^aften, bai nod^ lommen 
lolrb, t^ eS ju @nbe ifi S)arum fagt fle mir: 
3d^ toin nur auf einige äSod^en fort, bann lomm' 
Id^ toleber jurüdC, bann bleib' Id^ bei S)lr." 

99ert^a8 fd^merjlld^e 99etoegt^elt ging in Ü^rer 
SSerlegenl^elt auf; fle !onnte nld^ts ermlbern, alS: 
„@le irren fld^ beftlmmt." 

diuplus 50g btn $Ialb, ber ^erabglelten toollte 
^aftlg über ble ftnlee; ll)n fd^len ju fröfteln. 
SBäl^renb er toelter fprad^, 30g er ben $Ialb immer 
l^ö^er hinauf unb Inlett i^n enblld^ mit belben 
Rauben bor ble 8ruft Qepxe^t „^^ l^ab' eS lommen 
fe^en, jal^relang ^V id^ biefen SD^oment lommen 



— 121 — 

fetjen. Unb benlen @te, koad bcS für eine (SEiftettj 
tft: einem fold^en S){oment entgegenfe^en unb n^el^rloS 
fein unb fd^U^eigen muffen ! SBotum feigen @ie mid^ 
fo an?" 

„O nein," fogte SSert^a unb blitfte auf ben 
aJIatIt)}lQg l^inab. 

„ybxn, id^ bitte @ie um Sntfd^ulbigung , bo^ 
id^ baDon fpred^e. Sd^ l^atte nid^t bie Slbfid^t; aber 
q18 id^ @ie t)orbeige]^en fal^ — nun, id^ bcnf S^nen 
fe^r, ba| Sic mid^ anhören." 

„"ähtt bitte," fagte SBertl^a unb ftredEte i^m 
unmiHIürlic^ \At ^anb entgegen. S)q er fte nid^t 
bemerlte, lieg fte fie auf bem 2:ifd^ liegen. 

„5Wun ift a Vorbei," W« 8lupiu8. „3e$t 
!ommt bie @infamleit unb olled t^urc^tbore." 

Met ^Qt Sl^re Ofrau ... fte liebt @ie bod^ ! 
• . . 3d^ bin ganj fiberseugt, @ie mad^en fid^ un« 
nbtige ©orgen. Itnb to&f eS nid^t baS Sinfad^fte, 
^err 9iut)iu8, @ie b&ten S^re grau, bajs f^e auf 
biefe JRdfe öersid^te?" 

„Sitten . . . ?" fagte mpbxi faft ]^ot)eit8t)oII. 
„^aV id^ über^au))t baS Stecht ba5U ? S)ie{e gonjen 
fed^S ober fieben Sa^re toaren nur eine ®nabe, bie 
fie mir ertpiefen. Ueberlegen ©ie gefSIligft 3n 
biefen gansen fieben Salären ift {ein SBort ber SUage 



— 122 — 

fi(er i^re Z\ppttx Qthmmtn, ba% fie i^re Sugenb 
tmloren l^at*' 

,,@ie fyd ®ie ne6,'' fagte »ertl^a mit (Snt« 
fc^eben^eit, „vaü> barauf fommt t& an.** 

9bt)>itt8 fo^ fie lange an. „3ti§ toA^, loaS 
@ie fagen ivoUen unb ftd^ ju fagen nid^t getrauen, 
aber S^r a)?ann, gnSbige f^ran, liegt ttef im @ra6, 
fc^iaft nid^t SRac^t für Sßad^t an 3^rer@ette.'' (£r 
fd^aute ottf mit einem fStid, bet tote eine 93er« 
iDünfc^ung ium ^immel fu^r. 

2)ie 3eit rüdEte Dor; SBertl^a badete an i^ren 
Sttg. „aBann foQ benn Sl^re ^rau reifen?" 

„S)arü6er ift nod^ nid^t gefprod^en toorben. — 
9(ber id^ tialte @ie n)o^l auf?" 

„9tein, getoig nid§t, $err 9lu))iu8, nur . . • 
$at eS 3|nen Slnna nid^t gefagt? 3d^ fa^re nSmlid^ 
l^eute nad^ äSien." @ie tt^urbe glül^enb rot^ (Sr 
fal^ fte n)ieber lange an. SS fd^ien il^r, als tofi^te 
er aUed. 

„SBann fommen @ie n^ieber?" fragte er irodEen. 

„Sn itoei bis brei ^gen." @ie l^fttte i^m gern 
gefagt, ba§ er ftd^ irrte, ba% fte nid^t ju einem 
äRenfd^en reifte, bm fie liebte, bag aUe biefe 2)inge, 
um bie er fid^ fränfte, tttoai @d^mugigeS unb 
9HebrigeS toSren, n^orauf es ben grauen eigentlid^ 



— 123 — 

gar nid^t anfäme, — aber eS toar il^r nid^t gegeben, 
bafür bie redeten SBorte ju finben. 

,,^enn @ie in ^n^ei bii brei Xogen n^teber^ 
lommen, finben @ie meine grau tDobjl noc^ l^er« 
9ii\o abien unb unterhalten @ie fid^ gut" 

@ie ^atte gefüllt, Urte fein 8lid( i^r folgte, toSl^renb 
fie burd^ baS bunfel berti&ngte ß^^i^^^ ^^b über 
bm äRarIt))Ia$ ging. Itnb auc^ fegt, im (Sou^6, 
fül^Ite fie biegen fblld unb immer nod^ ^6rte fie 
|ene äBorte dingen, in benen i^r baS SSetongtfein 
eines Ungeheuern ItngtuäS ju liegen fd^ien, ba8 fie 
biSl^er gar nid^t Derftanben. S)a8 ißeinbolle biefer 
(Erinnerung {d^ien ftärfer oli bie @rtoartung alleS 
greubigen, baS il^r BeDorfte^en mod^te, unb \t nSl^er 
fte ber grojsen @tabt fam, umfo fdgtoerer tourbe i^r 
um'8 ^er^. äBäi)renb fie an ben einfamen Slbenb 
badfjte, ber ^eute t)or il^r lag, toar i^r, als ffil^ 
fie in bie grembe, inS Ungen^iffe, ol^ne Hoffnung. 
2)er SBrief, ben fie nod^ immer im SRieber trug, l^atte 
feinen 3^^^^^ berloren, er toar nid^tS als ein 
!niftembeS @tüdE bejc^riebeneS Rapier, beffen @äen 
ein}urei|en begannen. @ie Derfud^te fid^ baS StuS^ 
feigen @mi(S Dorjuftellen. ®efid^ter, bie eine leidste 
9[e^nlid^feit mit bem feinen l^atten, taud^ten auf, 
mand^mal glaubte fie f^on baS redete ju litten, bod^ 



— 124 — 

t)etfd^n)Qmm eS gleld^. @{e Begann )tt 5tt)etfeln, ob 
fte teci^t get^an, fd^on l^eute ju reifen. SSamm 
^aite fte ntdgt memgftenfi bi» äRontag geioartet? 
@o aber mugte fte ftd^'S einhefteten: fte fu^r nad^ 
SBien, 5U einem 9ienbe5«))ou8 mit einem jungen SRann, 
ben fie feit jel^n Sorten nid^t me^r gefprod^en unb 
ber bieüetd^t eine gan^ Snbere ertoortete, aU bie 
i^m morgen entgegeniam. Sa, baS \dqx ti, tooS 
fie unruhig mod^t; jegt toujste fie'8. S)iefer Srief, 
ber i^rer jarten $ant fc^on ein bigd^en \Dt^ t^at, 
toor an bie 5ti)Qniigj[fi^rige SBertl^o gerid^tet, bentt 
@mil !onnte j[a ni^t n^iffen, koie fie jegt oui^fQ^ 
Unb toenn fte aud^ felbft fid^ fogen mugte, ia% i^r 
S(ntli$ bie Sinien i^rer äRäbd^eniol^re unb bo^ i^re 
®eftalt, nur in grbgerer S&He, iit Umriffe i^rer 
Sugenb ben^al^ri I)atte, n^ürbe er nid^t tro$ aUebem 
fe^en, mi ein Sal^rje^nt an i^r oerfinbert, tt^ol^l 
aud^ jerftört l^atte, o^ne bojs fte felbft eS gemerft? 
Slloftemeuburg. SSiele l^elle Stimmen, hai ®t^ 
r&ufd^ t)on rafd^ laufenben ©d^ritten brang an i^r 
O^r. @ie fo^ l^inauS. @ine SRenge t)on @d^ul« 
jungen brSngte ^eran, ftieg mit Sad^en unb ©efd^rei 
in bie äBaggonS. Se^t mugte SSert^a baran benfen, 
toit i^xt SBrttber als 5Sinber bon Sanbpartieen nod^ 
$Qufe gelommen looren, unb plbijli^ ftanb i^rbaS 



— 125 — 

Uottgemolte 3^^^^^ ^^^ %VLgen, in bem bie SBuben 
bamdS gefd^Iafen l^attett @8 lief toit ein @^^r 
ftber fte, clS i^t belou^ toarb, toit aQeS SS^gangene 
in bie äBinbe gefirettt ipar, toie bie äRenfd^en, benen 
f!e baS Z)afein l>erbanlt, geftorben, bie, mit benen fie 
jahrelang unter einem 2>ad^ geiool^nt, t)erfd^oUen, loie 
Sejie^nngen gelSft loaren, bie für bie S)auer gegrflnbet 
fd^ienen. SSie nnberl&Pd^, toit fterblid^ toax SlHed ! 
Uttb er ... er l^atte i^r gefd^rieben, aii to^enn in 
biefen jel^n Salären, ftd^ nid^tS ber&nbert l^&tte, 
cii totm bQ5)oifd^en nid^t S3egrSbni[f e , ©eburten, 
Sc^mersen, firanl^eiten, ©orgen unb — fftr i^n 
toenigftenS — fobiel ®Iftd( nnb SHul^m gelegen \o&xe. 
©ie fd^üttelte untoiHIärlid^ ben Stopf. SBie dne 
SBeAoirrung Aber fobiel Itnbegreiflid^eS lam ti über 
fie. Unb felbft bai ©aufen beS BugeS, ber fie ba 
mittrug ju (Sriebnif f en , tAt fie nid^t fannte, fd^ien 
i^r ein (Sefang t)on mertoürbiger S^raurtgfeit @ie 
badete an bie 3^ jurüä, bie nod^ gor nid^t ferne 
toat, bie faum Sage hinter il^r lag, in ber fie ruljlg 
unb 5ttfrieben gen^efen unb il^r S)Qfein o^ne SBünfd^e, 
ol^ne fötbaattn unb otine ©tcunen l^ingenonunen. 
SBie toax boS nur VUt» über fie gelommen? @ie 
fajste es nic^L 

Smmer fc^neHer fd^ien ber 3^9 f^eut 3^^^ 



— 126 — 

mndUn. @dgott ftieg ber tDunft bet großen ©tobt 
toie aus ber Xiefe empor. S)qS ^etj begann i^r 
jtt Oopfen. S8 n)or i^r, aÜ totxbt fte emmrtet, t)on 
irgenb ettoaS Unbefitmmtem, baS fie nid^t l^Stte nennen 
!6nnen, bon irgenb eüoai ^nnbertormigem , baS 
bereit mar, fte jn umfaffen ; jebeS $auS, an bem fie 
borftberfttl^; n^ugte, ba^ fte lam, bie 96enbfonne anf 
ben S>&d^em gl&nite il^ entgegen, nnb als ber 3^9 
legt in bie $alle einfnl^r, fällte fte ftd^ mit einem 
SRal geborgen. 3egt erft empfanb fie, ba^ fie in 
SBien, in i^rem SBien n^ar, in ber @tabt i^rer 
Sttgenb, il^rer %t&umt, in ber ^eimat! $atte fte 
benn bisher gar nid^t baxan gebadet ? @ie lam nid^t 
bom $anfe, — nein, jegt loar fie ju^auf e angelangt 
S)er Särm auf bem Sa^n^of erfüllte fte mit ^o^U 
bel^agen, ba8 ®eniä^( ber äBagen nnb SRenfd^en 
frente fte, aUeS traurige n^ar oon i^r abgefaHen. 
— $ier ftanb fie, Sert^ ®arlan, jung unb 
l^flbfd^, an einem toarmen üßaiabenb in SBien, am 
f$ran)«3ofef8«S9al^n]^of, frei, 9Hemanbem Sted^en^ 
fd^aft fd^Ibig, nnb morgen frfll^ toirb fie ben &n^ 
jigen n^ieberfel^en , ben fte je geliebt, — - ben ®e« 
liebten, ber fie gerufen I)at 

3n einem Oetnen ^ötel nal^e bem S9a^n()of ftieg 
fie ab. @ie l^atte ftc^ borgenommen, eineft bon ben 



— 127 — 

io&AQtt bontel^mett gu loS^Ien, euterfeitS ani @))ar<' 
famfeit, bamt ani einer geiDtffen ©d^eu bor eleganten 
Steünem unb ^orÜerS. Sie belam ein ßt^nier im 
britten ©todE ongetoiefen, mit einem t^nfter onf bie 
®Qffe, bai @tubenmSbd^en fd^Iog eS, atS bie grembe 
eintrat, brad^te frifd^eS SBaffer, ber ^anfilned^t fteHte 
i^ren ftoffer neben btti Dfen, nnb ber SteUner legte 
il^ hta äRelbgettel bor, ben SSertl^ fogleid^ nnb 
fidler mit bem @toI} be8 guten @e)oiffenS anSfflUte. 
Sin ®effl^I bon Sugerer ^rei^eit, baS {le lang 
ttid^ gefannt, umfing fte; nid^tS bon ben tSglid^en 
Beinen Sorgen beS ^uS^alteS, !eine SSerpflid^tung, 
mit SSertoanbten unb iBelannten fft reben; l^e 
«benb ^Stte fie t^un I5nnen, toai fie n^oSte. 918 
fte umgeKeibet toor, öffnete fte bai^ ^^fter. @ie 
l^atte fd^on bie Sterjen angünben muffen, aber branden 
mar eS nod^ nid^t ganj bunleL @ie ftä^te bie (EU« 
bogen aufs t^^nfterbrett unb blidte hinunter. SBieber 
erinnerte fie fid^ i^rer ftinbergeit, ha fte oft abenbS 
Sum t^nfter l^inuntergef d^aut , mand^mal mit einem 
i^rer SBrflber, ber ben Strm um tl^re @d^ultem ge« 
fd^Iungen ^atte. @ie backte je^t aud^ i^rer (SItem, 
mit fo lebhafter Stül^rung, ba% i^r bie Zl^rfinen 
naf)t toaxm. Unten brannten fc^on bie Satemen. 
92un mu^te fie bod^ irgenb etn^aS untemel^men. 



— 128 — 

SD^orgen um Mefe Qüt, fiel i^r ein . . . @{e fornite 
ftd^'8 ttic^t üorfteUen. 3n btefem KugenblidE fu^r 
tbm ein t^ialer unten t>oxiti, in bem ein $err mit 
einet' 2)ame fa^. SBenn e8 nad^ i^rem SBunfd^ 
ginge, fo müßten fte morgen ^ufornmen aufs Sanb 
faxten — j|a, bai to&ct bai ©d^önfte. Srgenbtt^o 
brauBen in einem ftiHen ©artenreftaurant, auf bem 
£ifd^ ein äSinblic^t, unb et mit i^r $anb in $anb, 
toie ein junges üertiebteS $aar, unb bann lieber 
f/ax&d, — unb bann .... S^ein, fie n^oHte lieber 
nid^t n^eiter btattnl 9Bo mag er je^t fein? Sft 
er je^t allein? Ober f^rid^t er j|egt eben mit 
Semanbem ? Unb mit toem ? 9Rit einem SDtann — 
mit einer grau? SDHt einem äR&bd^en ? 3m übrigen, 
toai ge^t fie baS an? SSorlSuftg ge^t fie baS gar 
nid^td an. @o toenig ei il^n fiimmert, ba% $err 
filingemann i^r geftem ein SiebeSgeftSnbnift gemad^t, 
ba% i^r S^effe, ber fred^e SSub, fte jutoeilen föjst, 
unb ba^ fie für $erm 9{u))iu8 eine gro|e SBerel^rung 
^at äRorgen toirb fie il^n fc^on fragen — ja. 
lieber aU biefe S)inge mn^ fie ©eU^tg^eit ^aben, 
el^e fie nun, e^e fie mit i^m SbenbS aufS 

Sknb ffiH 

gort alfo — aber tool^in? «n ber 23^üre 
blieb fie unfd^lfifftg fielen. @ie bunte nid^tS anbereS 



— 129 — 

t^ttn, als ritt bi^d^en \paiitxm ge^en itttb hann 
nad^tma^Iett .... aber \do? — @ine S)ame allritt. 
. . . Sßritt, fte toirb l^ier auf intern Qimmtt f))rifett 
unb frä^ 5U iBette gelten, um ntorgen gut oudgefc^Iafett, 
frifd^, jung ttttb ^ü6fd^ )U fritt. @te fpetrte af> unb 
begab fid^ auf bie ©trage* 

@{e loaubte fid^ ber inttent @tabt ju. @{e gfatg 
fel^r rafd^, bentt eS toat ifyc unaugette^m, abenbd aQeitt 
ju gelten. SBalb toax fte auf bem Stiug unb ging an 
ber Unberfttät üorbri bis sunt 9lat^au8. Slber boS 
iieüofe herumlaufen machte i^r gar !ein SSergnfigett. 
@{e ent))fanb Sangtoetle unb junger , fegte fid^ in einen 
^ferbebal^nti^agen unb ful^r jurfidt. ©ie l^atte !eine 
redete £uft, % Qimmtx aufiufud^en. @d^on Dott ber 
©trage au8 l^atte fte gefe^eu, ha^ ber ©prifefaal beS 
Rötels laum erleud^tet uub offenbar leer toar. S)ort 
fprifte fte 5tt 92ad^t touxbt gtric^ mfibe unb fd^ISfrig, 
ging mit 9)?ü^e bte brri Zxtpptn auf il^r 3^^ii^^ 
hinauf, unb toS^renb fte ftc^, auf bem 99ett ftgenb, 
bie @(^ul^e auffd^nfirte, l^örte fte eS \>on einem naiven 
Jtird^t^urm jei^n U^r fd^Iagen. 

Site fie in ber grä^e ertoad^te, eilte fie tot 
SQem )ttm ^enfter unb 50g bie 9louIeau£ auf, mit 
einer großen ©e^nfud^t, bai Sid^t be8 ^age8 unb 
bie ©tabt ju feigen. @8 \Dax rin fonniger äRorgen 



— 130 — 

uttb bte Suft fo frtfd^, aü toSxt fte, \m avA toufenb 
Duellen, tyon ben SBSIbem unb ^figeln in bie (Baffen 
ber @tabt l^erabgefloffen. Vnf Sertl^a totrfte bie 
&dfbn^üt beS 3RorgenS bne ein gutes 3^^^^"/ f^^ 
tounberte ftd^ fiber bie fonberbare, bnntpfe 9cl, m 
ber fte ben geftrigen Slbenb t)ttbxaäft, — aÜ ff&tkt 
fte gar nid^t red^t gen^u^i, ttmrum fte nad^ SBien ge^ 
lommen. @ie ffil^Ite, tooi fte fo frol^ fttmmte: bie 
(3(enri§]^eit, nid^t ntel^r burd^ ben @d^laf einer gonjen 
92ad^t t)on ber erfel^nten @tmtbe getrennt jn fein. 
3Rit einem 9Rat t)erftanb fte gor ttid^t mel^, bag 
fte neulid^ fd^on in SBien ge)oefen, ol^ne nur ben 
SSerfud^ ju XoaQtn, (Emil ju feigen. 3a, enblid^ 
tounberte fte ftd^, bag fte biefe 3RdgIid^Ieit VOüäftn^, 
monate::, t)ielleid^t jal^retang grunbbS l^inauSge^ 
fd^oben. 5S)ag fte in biefer ganjen Qt\t lonm au 
iS)n gebadet, fiel il^r anfangs nid^t ein, aber a& il^r 
baS ju 9en)u§tfein lam, ftaunte fie barüber am 
meiften. 

92un toaxm nur mel^r tyitx @tunben ju fiber? 
ftel^en, unb bann fal^ fie il^n n>ieber. @ie legte fid^ 
nod^malS ins Seit, lag juerft mit offenen Sugen ba 
unb pfterte t)or ftd^ l^in, als n>oOte fte fid^ an bem 
äSort berauf d^en: ftomm' balb! @ie l^Srte il^n felbft 
baS Sort fpred^en, nid^t mel^r fem, — nein, fo als 



— 131 — 

totm er mit i|r im gleid^en Staume toSxt, feine 
Sippen l^aud^ten eS an ben il^ren; Jtomm' batbl 
fagte er, aber e8 |ie|: ©ei meinl fei meini Unb fie 
Sffnete il^re 9xmt, ate mu^te fie fid^ borbereiten, 
nne man einen beliebten anS ^erj brüdtt, nnb fte 
fagte: 3d^ liebe 2)id^l unb l^aud^te einen ftu§ in 
bie Suft. 

Snbtid^ erl^ob fte fid^ unb Reibete ftd^ an. @ie 
l^atte bieSmat ein einfad^eS graneS j(leib in engßfd^em 
@d^nitt mitgenommen, baS i|r nad^ allgemeinem 
^[udfprttd^ fel^r gut ftanb, unb \owc mit ftd^ gonj 
jttfrieben, als fie il^re Xoilette beenbigt l^atte. @ie 
fal^ )oo]^l nid^t av& nne eine t>ovntJ)mt 2)ame auS 
SBien, aber bod^ aud^ nid^t nne eine bomel^me ^amt 
axS ber ^roüinj; am el^eften, fd^ien il^r, ttie eine 
@out)emante in einem grSflid^en ober fürftlid^en 
{^aufe. 3a, in ber Zl^ot, fie l^atte tütocS f^r&ulein^ 
l^afteS; 9{iemanb l^&tte fte für eine f^au, fär bie 
SRutter eines fünfjjäl^rigen Jhtaben gel^alten. ^eilid^ 
badete fte mit einem leidsten ©eufjer, fie l^atte immer 
el^er gelebt ttie ein |ungeS 3R&bd^en. Kber barum 
toax \Sfx fftni aud^ ju 97htt Voxt einer Sraut. 

^mn Ul^r. 92od^ ffoti lange (Btunben. SBaS 

foUte fte bis bal^in tl^un? @ie ßeg ftd^ ^a^tt bringen, 

fe^te fid^ an ben Sifd^, fd^lürfte langfam bie 2:affe, 

9* 



— 182 — 

Otts. Ott fytttt lefatett @{nn, tSnget jn $quS )u 
Ucibot. Sieber gleid^ l^nauS inS ^^eie. 

@{e ftKi^ierte eine äBeile in ben ©äffen ber 
Sotftabt l^emm unb em))fanb bai ©treid^en bet Suft 
um i^re Sßangen lote ein (efonbereS SBergnügen. 9Bad 
mod^te le^t il^t SBttb mod^en ? Sßal^tfd^einlid^ fpieUe 
(Stbf mit il^m. SBert^a fd^Iug ben 8Beg nad^ bem 
Solfögatten ein ; fie frente fid^ baranf, in ben Sttteen 
ft^Qjiemt 5tt gel^n, in imtn fie bot t)ielen Salden 
als ftinb gef)9ielt S)urd^ baS Z^ot gegenübet bem 
Sntgtl^eatet bettat fie ben ®atten. Um biefe ftfi^e 
@tnnbe nmt et fp&tlid^ befnd^t ftinbet fpielten auf 
bem ftiei^, anf ben SBänIen fa^en SBonnen nnb 
ftinbetmftbd^en, gonj Seine Sßäbd^en liefen fibet bit 
@tufen beS S^l^efeuS «> XempelS nnb untet feinen 
@fitttengSngen l^etum. 3n ben fd^attigen S[Qeen et« 
gingen fid§ meifi SItete Sente; junge SRinnet, bie 
axA gto^en heften ju ftubiten fd^ienen, 3)amen, bie 
in Sftd^etn lofen, l^atten untet füllen SBäumen Pa$ 
genommen. SBettl^a fe^te fid§ auf eine SBanI unb 
fal^ }loei Seinen äRfibc^en ju, bie übet eine @d§nut 
ft^tongen, \xnt fie tii als JKnb — i^t fd^ien ed, 
gau} an bet gleid^en @teQe — fo oft getrau. @anftet 
SBinb ftrid^ butd^ baS Saub, bon äßejtem ^0tte fie bog 
Stufen unb Sachen Don Stinbetn, bie ^^angen \pxdttn ; 



— 133 — 

baS lam immer nfil^er: j|e|t liefen fie alle an il^r 
vorbei. Sin j|unger $err in einem langen @t^xoä ging 
langfam an il^r vorüber unb n)anbte fid^ am Snbe ber 
WSee nod^ einmal nad^ il^r nm, tx>a^ fie angenel^m 
berül^rte. 2)ann {am ein fel^r jlungeS $aar borbei, 
fie mit einer SßotenroHe in ber ^anb, nett^ aber 
etiibad auffaHenb angejogen^ er glattraftrt, mit lid^tem 
©ommeranjug nnb S^linber. JBertl^a erfd^ien fid^ 
fel^r erfal^ren, ba fie in il^m einen angel^enben 
@d^aufpieler, in il^r eine SRufitfd^filerin mit @id^er:s 
l^eit ju erfennen glaubte. (£d n)ar fel^r bel^aglid^^ 
l^ier 3U fi^en, nid^tS ju tl^un }u l^aben, aDein gu 
fein unb bie SRenfd^en fo an fid^ vorbei gelten, laufen^ 
fpielen ju laffen. ^a, hai toaxt fd^dn^ in äSien 
leben unb mad^en !5nnen, toa& man n)ill. 9iun, 
tott m\^, n)te fid^ Stiles fügen, n)aS bie nSd^fte 
@tunbe bringen, toit l^eute 9benb ber S(uSblidE inS 
2)afetn t)or il^r liegen n)irb. SSaS 3n)ingt fie benn 
eigentlid^, in ber entfe^lid^en. Keinen @tabt }u leben? 
@o ttie fie fid^ bort burd^ Seftionen il^r @in!ommen 
Derbeffert, fo !Snnte fie'8 bod^ aud^ l^ier tl^un. 3a, 
)oarum nid^t? $ier tottbta bie Seftionen aud^ beffer 
bejal^lt, unb . • . 80^, »aS für ein SinfaQI '. . . 
SBenn er il^r ju ^ilfe ISme, n)enn er, ber berül^mte 
9]?ufUer, fie empfähle? 93on il^m brandete e8 bod^ 



— 134 — 

%ttoifi nur ein SBort. SBenn fte mit il^m haxSbtt 
f))rSd^e? Unb xo&xt ti nid^t aud^ fel^r t)orteill^aft 
int ^inblidE auf il^ren JBuben? 3n toenig Solaren 
mug er auf ein (S^mnafium, unb bie finb l^ier bod) 
ge)oi| beffer als bal^eim. Sßein, eS ift gor nid^t ntbg^ 
lid^, ba| fie il^r ganjeS Seben in ber Keinen @tabt 
t)erbringt, — in abfel^barer QAt mu| fie nad^ 
äßien I 3a, aud^ tt>enn fie fid^ l^ier einf d^rftnlen ntu§, 
unb — nnb . . . Sergeblid^ berfud^t fie bie fü^nen 
(Sebanlen jurüdfjubrSngen, bie nun l^erangeftürmt 
lommen . • . SBenn fie Smil gef&nt, ttenn er fie 
toieber . . . totnn tt fie nod^ immer liebt .... 
»enn tt fie jur g^au begel^rt — ? SBenn fie nur 
ein )oenig Ilug ift, )oenn fie fid^ nid^ti^ t)ergiebt, 
»enn fie eiJ oerftel^t il^n ju feffeln — ©ie fd^ämt 
fid^ ein loenig il^rer Sd^laul^eit . . . aber ift eS benn 
fo fd^limm, ba^ fie baran bentt; ba fie il^n ja liebt? 
^a fie nie einen anbem geliebt l^at, als \^nZ Unb 
giebt il^r nid^t ber ganje Xon feines JBriefS ein 9ted^t 
baran ju beulen? Unb txnt il^r jje^t einf&St, ba| fie 
il^m, bem biefe Hoffnungen iuftreben, in einigen 
9)^inuten gegenftber treten foS, flimmert eS il^r Dor 
ben Singen. @ie ftel^t auf, fie fd^tt>anlt beinal^. Sort 
am StuSgang beS ®artenS gegen ben JBurgpbttf fle§t 
fie baS junge $aar t)erfd^)oinben, baS frül^er an il^r 



— 136 — 

Dorübet gegangen ift; fte nimmt hvx gleid^en 9ßeg. 
2)rü6en fte^t fie bte fttt))pel beS aJhifeumd ragen 
nnb glfinjen. @ie toxü langfam gelten, vm ntd^ 
aQjn enegt ober gar atemlos ju erfd^einen, loenn 
er fie er&IidEt. 9lo(^ einmal burd^fd^ie^t eS fie loie 
eine gurd^t: — toenn er nid^t lommt? aber toie 
eS immer fei : fie ttrirb bieSmal äßien nic^t t)erlaff en, 
o^ne i^n gefe^en )U l^aben. Ob ti nic^t fogar beffer 
loSre, n>enn er l^nte nid^t ^inlftme? @ie ift j|egt 
fo t>tttsAnt . • • totnn fie irgenb etn>ai» S)ummeS, 
Ungefd^idteS fagte . . . ? 83om nSd^ften SngenblidE 
l^ngt fo t)iel ab — i^re ganje B^^^^ft t)ielleid^t • . . 
S)a8 aRufenm Hegt t)or il^r. Slm über bie ©tafen, 
burd^ ben Eingang, nnb fie fte^t in ber großen, 
I&l^len Sorl^atte, fielet bie mäd^tige Zxtppt t)or fic^, 
nnb bort, loo fie fid^ nac^ red^td nnb linlS fd^eibet, 
hai ungeheure äXarmorftanbbilb beS Xl^efeuS, ber ben 
SRinotanroS erfd^Iägi Sangfam fteigt fie l^inanf, 
blidt nm fic^, toirb ml^iger. SHe $rad§t ringSnm 
nimmt fte gefangen. @ie fd^aut in bie ^ö^e, ju 
bvx ®alerieen, bie im 3nnem ber Jtu|)pel mit go(benen 
®elänbem laufen, — fte l^&lt inne. $ier eine Zpr, 
bar&ber in golbenen Settern ; 9tieberl5nbif d§e ® d^ule. 
Se^ iudt ein @tid^ bnrc^ il^r $er}. 2>ie f^ud^t ber 
@&te liegt t)or i^r. ®ie fie^t \>a nnb bort fieute 



— 136 — 

öor ben Silbern ftcl^cn. ©ic tritt in ben crftcn 
©aal; betrachtet bai erfte S9tlb, ba$ gletd^ am (Sin« 
gang l^ängt, mit 3(ufmerlfamleit. S)ie ÜKappe bed 
^enn »upiu« fättt i^r ein. Unb iegt Ijört fie bic 
SBorte: „®uten 3Äorgen, 93ert^a/ 



@8 tft feine ©timme. @ie loenbet fi(§ um. 
@r fte^t t)or tl^r, jung, fd^Ianl, t>omt^m, tttoai bla^f 
mit einem S&c^eln, baS nic^t ganj ol^ne ©pott fc^eint, 
unb nicft i^r ju, inbem er jugleic^ il^re ^anb nimmt 
unb eine SSeile in ber feinen (e^It ®r ift'S, unb 
eS ift gerabe, aU n)enn fie einanber geftem ba8 legte 
SRal gefprod^en Ratten. „®rüfe ©id^ ®ott, ©mil," 
fagt fie, unb S3eibe fc^auen einanber an. 3n feinem 
f8M ift mand^erlei: SBergnugen, SiebenSUifirbigleit 
unb irgenb etioaS $rufenbe§. SlO baS fä^lt fie fe^r 
genau, toöl^renb fie il^n mit Slugen anfd^aut, in benen 
nid^ti» ift ali lautere« ®lüd. 

„aifo toie ge^t'8 S)ir benn?" fragt er. 

„®ut." 

„Stomifd^ frag' id^ eigentttd^, nad^ ad^t ober 
neun Sauren. (£g ift 2)ir loal^rfd^einlid^ fe^r ber^ 
fd^ieben ergangen." 

„"S^ai ift fc^on lool^t: 2)ttto)ei|tj|a, bog mein 



— 137 — 

SRann bor brci Salären geftotbcn ift^ @ic ffl^It fid^, 
t)erpf(id^tet, ein bttcäbte» ©efid^t ju mad^en. 

^3a, bai tott^ id^ ; aud^ ba^ S)u einen ^uim 
^a% n)etg id^. äßet ^afs mir benn nur erjä^It?'' 

„SBer?- 

,,9}a, e8 loirb mir fd^on einfallen. 06er ba% 
»n S)ic§ für Silber intereffirft, ift mir neu." 

@ie I&d^elt. „®^ toat aud^ toirflid^ nid^t n>egen 
ber SBilber allein. 96er für gar fo bumm barfft S)u 
mid^ nid^t galten. 3(^ intereffir' mid^ fd^on für 
»itber." 

„3a, id^ aud^. 3Benn id^ bie Sßal^rl^eit fagen 
foQ: lieber oi^ aQeS Slnbere mbd^f id^ bod^ ein 
aRaler fein." 

„S)u Ibnnteft bod^ mit bem ganj 5Ufrieben fein, 
roai S)u eneid^t ^aft.'' 

„3la, bai ift nid^t fo mit einem 3Bort }u tt" 
lebigen. (£S ift mir fa ganj angenel^m, ba^ id^ fd^bn 
SSioIin fpielen lann, aber toaS bleibt babon übrig? 
3(^ meine, toenn id^ einmal tot bin, — l^bd^ftenS 
mein 9iame auf furje 3^*- 2)a8 —*" feine Äugen 
toiefen auf ba8 Silb, bor bem fie ftanben — „ba8 
ift bod^ mi ÄnbereS.'' 

„S)u bift fd^redlid^ el^rgeijig.'' 

®r fal^ fie an, aber o^ne fid§ um fie ju 



— 138 — 

Ulmment. //Sl^rgets? 9ta, fo einfad^ ift baS ntd^t. 
— Vbtx laffen tttr boS. @onberbare 3bee, tl^eore:: 
tifd^e ®efpräd^e über ftunft gu fßl^ren, totm man 
ftd^ l^unbert Solare lang ntd^t gefeiten l^at! SHfo 
reb' bod^ tt>a8, Sertl^al S3a8 mad^ft 2)tt beim 
immer? S3te lebft 2)u benn? Unb tt>a8 ift S>tr 
, etgentßd^ eingefaOen, mir gu bem bummeti Orben 
gu gratuliren?" 

@ie Iftd^elte n)teber. ,^äf l^ob' ^ir tt>ieber 
einmal fd^reiben tooUta. Unb l^au^Sd^lid^: id^ fyib' 
tt>ieber einmal VDai t)on ^ir l^Sren n>oDen. SBir& 
Ud^ fel^r Heb, ba^ 2)tt mir gleid^ geontoortet/' 

,/&QX nid^t Heb, mein ^inb. 3d^ l^ab' mid^ 
fo gefreut, toit pldjjlid^ 2)ein 93rief — id^ l^abe 
S)eine ©d^rift f ofort erlannt. 2)tt l^aft nämlid^ nod^ 
immer bie @d^ulmabelfd^rift, \oxt . . na, fagen mir: 
einft, übtoofjH id^ fold^e SBorte nid^t gut leiben 
fann." 

„SEBorum benn?" fragte pe ttßooS erftäunt. 

Sr fd^aute fie an, bann fagte tt rafd^: „Slfo 
»ie lebft 5S)tt? ^n mu|t iSOid^ bod^ ffir getodl^nlid^ 
fel^r tangn)eilen/' 

„^agtt l^ab' id^ nid^t t)iel Qdt/^ er)9ibert fie 
emft, „id^ gebe nftmlid^ Seitionen." 

„01^1" fagt er mit einem Xon fo muoä^SÜ;^ 



— 139 — 

ttigmS^igen SBebauemS, ba^ fie fid^ t)erQnlQgt füllte, 
rafd^ f)mmu\t^tn: 

„O^, nid^t grab, totü i^'i bringenb (roud^e, 
— ' immerhin eS lommt mir fd^on suftatten, benn . ." 
@te fü^It, bal fie am beften tl^ut', ganj aufrid^tig 
mit i^m }u fein: „SSon bem äBenigen, xoai i^ 
fyiV, Ißnnt' id^ laum leben.'' 

„äßorin unterrid^teft S)u benn eigentlid^ ?" 

„aSorin? $Qb' id^ S)ir nic^t gejagt, ba^ id^ 
5tIat)ierleItionen gebe?'' 

„Xlat>in? @o? 3a rid^tig . . . Su loarft 
fe^r talentirt äßenn S)tt bamols nid)t ausgetreten 
toärft .... @iel^ft S)tt, eine t>on ben großen 
^ianiftinnen n>&rft S)u ja nid^t gen>orben, aber f&r 
geiDiffe S>inge ^aft S>u eine ganj auSgefprod^ene SBe^ 
gabnng gehabt. 3^^ 93eif))iel, S^opin unb bie 
Seinen ©ac^en bon ®d§nmann ^afi S)tt fe^r ^übfd^ 
gef^^iett." 

„^ erinnerft SMc^ nod^?" 

,,3m übrigen, S)tt l^aft boc^ ba8 beffere Xeil 
enoö^It." 

„aSlefo?" 

„fftm, totnn man nid^t ba8 (S^an^e be^errfdE|t, 
fo ift es fd^on beffer, man nimmt einen 9{ann unb 
Iriegt fitnbeip.'' 



— 140 — 

^Sd^ ^aV nur du»/ 

@c (ac^te. „®ti&f)V mir toai t)on htm einen. 
Unb überhaupt öon Deiner ganjen SEiftenj,** @ie 
nal^men in einem Seinen ©aal Dor ben 9{embranbtö 
auf htm ^toan Pq^. 

„98a8 foQ id^ S)ir t)on mir erjagten? S)aS 
ift gar nid^t intereffant. @r)ä^r mir S)u lieber t>on 
SDir." ©ie fa^ i^n mit Setounberung an. ^S)ir ift 
ti la großartig gegangen, S)u bift ja fo beräl^mf 
@r iudte ganj (eic^t, toit unjufrieben, mit ber 
Unterlippe. 

„9}un la,** jagte fie unbeirrt, „erft neulich ^ab' 
id^ 3)ein Sitb in einer iHuftrirten S^twwfl gefeiten." 

„Sa, ia," fogte er ungebulbig. 

„3d§ ^ab'iJ aber immer gen^u^t/ fegte fie fort 
M@rinnerft Du SHd^ nod^, n^ie Du bamals bei ber 
@d^Iugprüfung baS äßenbeli^f ol^n «^ (Soncert gefpielt 

« 

{)aft, ba ^aben'g fd^on SlUe gefagf" 

„3d^ bitte Dic^, mein liebeS Stinb, loir loerben 

uns boc^ nid^t gegenjeitig Komplimente mad^n! 

9Sai loar Dein t)erftorbener äf^onn eigentlich für 

ein SKenfd^?" 

„(Sin braber, |a ein ebler äf^enfc^.'' 

„SSei^t Du übrigens, ba^ id^ Deinem »ater 

ttma ad^t Za^t t^or feinem Xob begegnet bin?" 



— 141 — 

,ßt l^at beftimmt nviß baüon crjäl^It." 

,,SBir ftnb üicllcid^t eine SSiertelftunbe auf ber 
@tra^e mit einanber geftattben. 3d^ {am bamalS 
gerobe bon meiner erften Soncertreife jurfid/' 

,;Äein SBort l^at er mir erjfil^It — aber fein 
38ortl^' @ie fagte e8 beinol^e gomtg, atö l^ätte il^r 
SSoter bamalS etoaS berabfSumt, ttaS il^r lünfiigeS 
fieben I^Stte anberS geftalten fönnen. ^^Slber xoavxm 
btft 2)u bamate nid^t ju unS gelommen? äSie 
lommt baS überl^aupt, bag 2)tt pU^Iid^ auSbliebft, 
fd^on lang borl^er?"- 

,,^löt}ltd^? aamftl^Hd^/' Sr fal^ fie lang an, 
unb bieSmal glitten feine Singen aber il^ren gangen 
Körper l^erab, foba| fie nntoiQförlid^ il^re %\i%t 
unteres ftleib nnb bie SCrme nSl^er an il^ren Seib 
gog, ttie um ftd^ gu berteibtgen. 

,ßS{\o ttie lam baS eigentlid^ mit deiner 
^eirat?" 

®ie ergSl^Ite ^xt gange ®efd^id^te, (Smil l^Srte il^r 
fd^einbar aufmerifam gu, bod^ n)fi]^renb fie nod^ toeiter^ 
fprad^ unb ft^en blieb, ftanb er auf unb fal^ burd^'d 
genfter in» greie. 8118 fie mit einer SemerJung 
über bie ®ut§ergigfeit i^rer SSertoanbten geenbet, 



— 142 — 

fagte er: ^^SSoIlen ttir unS j[e^t nid^i, ba vm nun 
einmal ba ftnb, eht paar Silber onfd^auen?'' @ie 
gingen longfam burd^ bie @S(e, ba unb bort t)or 
einem Silb t>tttotiltnb, Sertl^a fagte mand^mal: 
„®^in, tounberfd^dnl'^ (Er ntdte bann nur mit 
bem fto))f. SS fd^ien tl^r, ab )oenn er ganj Der:: 
g8§e, ba% er mit i|r l^ier fei. @ie empfanb eine 
leidste Siferfud^t auf baS 3ntereffe, bag iJ^m bie &ts 
mSlbe einffögten. $I5^lid^ fanb fie fid^ bor einem 
ber Silber, bag fie auS ber äSoppe beS $erm 
fRupiud lannte. SBSl^renb @mil Dorüber ttoKte, 
blieb fie ftel^en unb begrüßte hcA 8ilb toit einen 
alten Sefannten. ,,8Bunberfd^8n! (Smill" rief pe. 
,,9Kd^t »a^r, fd^An ift bad? Ueberl^aupt ^ab' id^ 
bie Silber t)on f^IdCenborgl^ fel^r gem/^ 

Ott blidEte fie etn^aS befrembet an. 

@ie tt>urbe verlegen unb t)erfud^te tt>eiter gu 
reben: . . . . „weil^fo ungeheuer tnel, — »eil bie 
ganae 8BeIt / . . /'' ©ie ful^Ite, ba§ fie unel^rlid^ 
ttor, la, bag fie Senttinben beftal^Ie, ber fid^ nid^t 
Xotfyctn bnnte, unb* feilte bal^er, n>ie reuig, l^inju: 
„9?ämlid^ ein ^txxMf unS in ber ©tabt l^at ein 
aibum, ober^öictiftel^r eine 3}iappt mit ©tid^cn, 
unb bälget 'lenn' id^ biefcS 85ilb. (Kn gett>iffer 
SbtpittS; er ift fd^teer franl, beul' ®ir, ganj ge^ 



— 148 — 

Wfywt" &t erfd^ten ftd^ t>etp^i^, (Emil baS olleS 
mititttl^etle», benn il^r iDor, olS fragten feine Sugen 
unnnterbrod^en. 

Se^t fagte er ISd^elnb: „Sbai toSxt and^ ein 
Äapiitl (S» giebt j|q bei (£uci^ geloig aud^ Ferren," 
et fegte leifer J^inju, als fd^fimte er fid^ ein toenig 
beS unjorten ©ti^erjeS, ,,b{e nid^t geläl^mt finb." 

3^ toat t», ali mfi^te fit bm ormen ^erm 
SbtpiuS in ©d^ng nehmen, unb fie fagte: ,,(£r ift 
ein fe)^ unglfidElid^er äßenfd^." ®ie erinnerte fid^, 
tpie fie geftem bei i^m auf bem 83aIton gefeffen, nnb 
grofee» SWitleib ergriff fie. 

Slber @mil; ber feinem eigenen ®ebanlengang 
folgte, fagte: „^a, baS möd^t' id§ eigentlid^ gern 
Unffen, toai 2)tt erlebt ^aft" 

„S)tt toelfef» la." 

^^äi meine, feit bem Zob S)eine8 ananne«." 

@{e toerftanb jje^, toai er meinte, nnb voar 
ein menig berieft ,,3d^ lebe nur für meinen Shtben," 
fagte fie befümmt „3d^ laffe mir nid§t ben $of 
mad^en. 3d§ bin fe^r anftänbig." 

@r mu^ie über bie lomifd^ emfte 9(rt lad^en, in 
ber fte biefeS ©eft&nbnig i^rer !£ugenb ablegte. @ie 
ffil^Ite aud^ gleid^i ia^ fie ba8 l^ätte anberS oni»« 
brfidEen foHen, nnb fo ladete fie mit 



9t 

(Sm\L 



— 144 — 

Sßie lange MeiBftStt benn in Mtn?" fragte 



tf 



,83t8 tnorctett ober übermorgen.'' 

,@o für}? Unb loo loo^nft S)u benn etgent 

„SBel meiner ©onfine," ertoiberte fte. Srgenb 
etoaS ^ielt fie baüon ab, jn ertofil^nen, bag fte in 
dntm ^ötel abgeftiegen loäre. 9(ber fte Srgerte fid^ 
gleid^ ftber bieje bumme Sfige unb loollte fid^ t)er« 
beffem. S)od^ @mi( fagte rafd^: 

,S)u toirft tool^I für mid^ aud^ ein tocnig Qt\t 
fibrifl ^oben, ^off' ic^." 

,,^Ifo ba I0nnten \o\x ja g(eid§ ettoaS be^ 
fpred^en." @r fal^ auf bie U^r. ^D^!" 

„SWufet 5)u fort?" fragte fi« 

„3a, id^ foHte eigenttid^ fd^on um jtoölf . • ." 

©in heftige» Unbehagen überfiel fie, bafe fie fo 
batb toieber aQein fein foQte, unb fie fagte: „3d^ 
Ijobe 3eit, fobiel ®u toittft. SRatürlic^ barf e8 nic^t 
ju fpöt fein.'' 

„Sft ©eine ©ourtne fo ftreng?- 

,.?lber — " fagte fie, „biegmol tooljn' id^ \a gar 
nid^t bei il)r.*' 

@r fa^ fie bern^Uftbert an. 



— 146 — 

©ie tourbc tot „Shtt fonft . . . id^ meine, 
mQttd^mal . . toei^t 3)u, fie ^at fo btel gamilie . .** 

„«Ifo Sitt tool^nft im ©ötel/' fagte er etooä 
ungebulbig. „^\xn, ba bifi 3)u ja fflitmanitm 
9ted^enf^Qft fd^ulbig, ttnb toix fönnen ben Slbenb ganj 
gemfitlid^ miteinanber Verbringen." 

„Slber fel^r gem. Sd^ mödgte leineSioegS ju 
fpSt . . aud^ im ^ötel möd§t' id^ nid^t ju fpät , ." 

„Slbet nein, loir toerben etnfad^ nad^tmol^Ien 
unb um jel^n tannfi 3)u fd^on (ange im S3ett liegen." 

©ie fd^ritten langsam bie groge ©tiege Ijinab 
M\o totnrCi SHr ted^t ift," fagte (gmil, „treffen toir 
uns nm fieben U^r." 

©ie toollte ertoibem: „©o fpät?", bod^ fic 
unterbrfidte ti, ba fie ifireS 83or[a$eS gebeerte, fid^ 
nid^tS ju t)ergeben« „^a, um fieben." 

„Unb jioar . . . too ? . . . . Sm fjreien, 
benF id^? 3)a lönnen loir bann no^ immer ^in, 
too^m eS mi beliebt, ba liegt fojufagen bai Seben 
öor unä . . . ja." @r f^ien il^r j|e$t auffaUcnb 
jerftreuL ©ie gingen bur^ bie äSorl^aHe. 91m §luS« 
ganö blieben fie ftel^en. „Um ficbcn olfo — bei 
ber Slifabet^brade." 

»So, f^ön ; um fieben bei ber ©lifabetl^brüdte." 

iBor i^nen lag im SRittagSfonnenglanj ber 

Vttl^ut 6 ($n titlet, Statt Bett^a •attat 10 



— 146 - 

$Ia^ mit bem SRarid 2:^erefien«3)enIiitQL (SS toar 
tt)Qnit, aber ein fel^t heftiger SBtnb ^atte ftd^ er« 
l^oben. (Ss lam SBertl^ t)or, als loenn (Smil fie 
))räfenb betro^tete. ßttgleid^ fd^ien er il)r lul^I ttnb 
fremb, ein ganj Slnberer als brin t>tn ben Silbern. 
Segt fprad^ er: „!ßun b^oQen ttrtr nnS abieu jagen." 

@ie fät)Iie fid^ toie nnglüdli^. bag er fie t)er« 
raffen toollie. „SBiQfi S)u mid^ nid^i . . . ober fann 
i^ n^ nld)t ein ©tfidE begleiten?'' 

„9iä) nein," fagte er. „Anwerbern ftfirmt eS 
fo. Stebeneinanber ge^en nnb ben |)ut Ratten muffen, 
ba^ er nid^t bat^onfliegt, ift ein mäßiges äJergnägen. 
Ueber^aupt rebet fid^'S nid^t gut auf ber @tra§e, 
unb bann xm% id& mi^ aud^ fo beeilen . . • aber 
barf ic^ 2)id^ ^ieQei^t ju einem SBagen bringen?" 

«SRein, nein, id^ ge^e ju gu&." 

^Stann man aud^ t^un. Sllfo grfi^' 3)id^ ®ott 
unb auf SBieberfel^en l^eute Slbenb." Vk reid^te i^r 
bie ^anb nnb eilte rafd^ fiber ben ^a^ ba^on. 
@ie fal^ il^m lang nadg; er l^atte btn $ut abge»* 
nommen unb l^ielt il^n in ber $anb, n^ä^renb ber 
äBinb in feinen paaren tofil^lte. (St ging aber ben 
{Ring, bann burd)'8 SBurgt^or unb ^erfd^n^anb il^ren 
»HdCcn. 

UnloilUfirlid^ mar fie i^m fe^r langfam na<i^« 



— 147 — 

gegangen. SBarum toat er plfi^tid^ fo lül^I ge« 
toorben? SBatum ^otte er fid^ fo rafd^ entfernt? 
SBarum toollte et nid^t t)on i^r begleitet fein? 
@(i§&mte et ftd^ il^rer ? @ie fd^oute an fid^ l^erunter, 
ob fie nid^t bod^ bieüeid^t probinjmfigtg nnb Ifid^er^ 
lid^ angezogen fei O nein! Unb fiberbieS l^atte 
fie an ber älrt, toie bie Seute fie anfallen, bemetlen 
fönnen, ba^ fie ni^t läd^erlid^, fonbem fel)t ^übfd^ 
auSfa^. Sllfo n^arum bicfer pUgtid^e Siafd^ieb? ©te 
befonn fid^ bet Qdi bon frür)er, nnb eS !am il^t 
Dor, als ^ätte er bamald and) btefe fonberbare SBeife 
ge^bt, ganj unbermutet ein ©efprSd^ abjubred^en, 
inbem er plöglid^ loie entrüdt n^ar mb fid^ in feinem 
ganjen 9Befen eine Ungebulb auSfprad^, bie er nid^t 
metftem lonnte. ^a, Qttoi% baS toar banialS aud^ 
fo getoefen. 93ieIIeic^t minbet auffaüenb aU j[e^t 
@ie erinnerte fi^ aud^, ba^ fie banialS jutoeilen 
aber feine Saunenl^aftigleit gefd^erst unb feine 
(».(tünftlematur'' bafür berantloortlid^ gemad^t ^atte. 
llnb feitbem toar et ein grfigerer Stünftler unb gemig 
nod^ jerftreuter unb nnbered^enbarer getoorben. 

S)ie äRittagSg(oden tönten bon bieten Xljntmttt, 
ber 3Binb tourbe immer heftiger, @taub flog il^r in 
bie 9(ugen. ®ie l^atte eine ganje (£loigIeit bor fid^, 
mit bet fie nid^tS anzufangen tou^te. SBarum tooütt 

10* 



— 148 — 
ec f!e bentt oft ttm ftcben fe^en? Uttbetuugt ^tte 

I 

fie barauf gerechnet, er toürbe ben ganjen %aq mit 
i^r ber6rmgen. SEBqS ^atte er benn ju t^un ? SRu^te 
er fid^ ^ieüeid^t für febt S^oncert Vorbereiten? Unb 
fie fteHte ftd^ il^n t)or, bie SSioline in ber ^onh, an 
einen @d^ranl, ober ani $iano gelel^nt, fo toie er 
it)r t)or k)ielen Salären bei i^ jnl^Qttfe t^orgefpielt 
Sa, baS to&re fd^ön, j|e^t aud^ babei fein jn fönnen, 
in feinem 3^^^^ f^^^^r ^^f ^^^ ®o))]^a, lo&l^enb 
er fptelte, ober gar il^n auf bem filat)ier jn begleiten. 
SBare fie loo^t jn il^m gefommen, toenn er fie ge^ 
beten ? SBarum ^at er eS nid^t getl^an ? 9{ein, bad 
tonnte er bo^ nid^t in ber erften @tnnbe beS SBieber* 
fel^enS .... Slber abenbs — nnrb er fie l^eute 
Slbenb bitten? Unb »irb fte i^m folgen? Unb n^enn 
fie i^m fo(gt, toirb fie il^m irgenb etnmS 9nbereS 
t)em)eigem !0nnen, um bai er fie bitten toirb? Qx 
^at j|a eine Slrt, SlUeS fo l^ormtod auSjubrudFen 
993ie er nur aber biefe ganjen jel^n Sa^re toegge« 
lommen ift ! — $at er nid^t mit ll)r gefprod^en, afö 
l^atten fie einanber in ber ß^^fd^^^J^t t&gli^ ge« 
fe^en? ,,®uten SRorgen, Sert^o. SBie ge^t'8 ©ir 
benn?'' Ungef&l^r toie man fragt, toenn man am 
abenb t>oxl)tt „®ntt Sßad^t!" unb „auf SBtebcr- 
fel)en!'' gefagt ^t Unb maS r)Qt er feitl^ XOe« 



— 149 — 

erlebt ! — tlnb totx toetg, toet i)tnt SRad^mittog auf 

bem S)ü)att fi^t in feinem Qimmtx, lofi^renb er ant 

Stiaüier lel^t nnb \pitit . « . . 9^ nein! baran 

toill fie nid^t benlen. SBenn fie eS loirfUd^ aM^ 

htnft, rnul fie ba ni^i einfad^ toieber na^ ^aufe 

reifen? 

@ie ging am <9itter beS SSoff^ortenS t)orüber 
unb lonnie bie SlUee feigen, in ber fie t)or einer 

©tttttbe gefeffen nnb burd^ bie jegt SBoIfen bon 

©taub fegten. 9l(fo bai, toomi^ fie fid^ fo fel]r ge« 

fel^nt, toax borüber, — fie l^atte i^n lotebergefel^en. 

SSar ti fo fd^ön gen)efen, toie fie fid^ entartet? 

$at fie irgenb tüoai S3efonbere8 gefäl^It, ti)äl]renb 

er an i^rer @eite gegangen, fein %cm ben i^ren ge^* 

ftreift? — Stein. $at fie fein «bf^ieb berfHmmt ? 

— SBieEeid^t 3»öd§te fie toicber fort, otine i^n 

ttrfcber juf el^en ? — Um ©otteStoiUen , nein! ®8 

burd^fä^rt fie b)ie ein ©d^red bei biefem ®ebanfen. 

Sft benn i^r Seben nid^t feit einigen Xagen roxt er^ 

fiiDt bon i^m? Unb fytitn bie ganjen Sa^re, bie 

l}inter il^r ia^tn, überhaupt einen anhttn ©inn gel)abt, 

atö fie toieber jur redeten Qdt i^m entgegen ju 

füf)ren? — Vi), totnn fie nur ettoa» mel^r ®r* 

fa^rung ^fitte, n^enn fie etmad lebenSSüger möre ! 

8ie mSd^te bie t$fi{|igleit ^aben, fic^ felbft einen be« 



— 150 — 

ftimmten Sßeg t)or5ttjetd^nett. @te fragt ftd^, tt)QS ha^ 
SSernünftigere tofire : jurüd^altenD ober {)tnge6enb ju 
frin. ©ie möd^tc luiffen, load fte ^eute 'äbtnb Üjun 
barf, t^un ]oU, toomit fte t^n fidler getoinnen lönne. 
©ie fül^It, ba% fie il^n burd^ SdleS erringen, ba^ fie 
t^n aud^ burd^ SUIeg 'otxlimn lann. Sl6er fte toeig 
aud^, bog tl)r alleS SJod^fuinen nid^tS ^Uft unb bag 
fie tl^un toirb, toai er toiO. 

@ie ift t)ot ber SBotiüfird^e , too bie bielen 
©trogen ft^ Ireitjen. j^ter bläft ber SBinb gan} 
unerträglid^. (£S toirb ßeit jum ÜRittogeffen. $(6er 
fie n)ia l^eute nid^t in il^r f(eineS $ötel jurfidF. 
©ie b)enbet fid^ gegen bie innere ©tobt @S fäQt 
il^r ))(0glid^ ein, bog fie i^rer Soufine begegnen fönnte, 
aber baS ift i^r ganj gteid§gi(tig. Ober tt)enn gar 
it)r ©d^toogcr i^r nad^gefaljren toäre? 3lu^ biefer 
©ebanle ftfirt fie nid§t im ©eringften. ©ie ^at ein 
®efu{)( beS aSerffigungSre^tS über il^re $erfon unb 
ifire Qüt, toit nie iwoov. ©ie fd^Ienbert gem&d^lid} 
bttrd§ bxt ©tragen, bergnügt fic^ baniit, bie Äug* 
(agen ju betrad^ten. 9uf bm, ©tepfianSpIa^e ^t 
fie ben SinfaU, auf eine SSeile in bie Stird^e ju 
treten. 3n htm b&mmrigen, fii^Ien 9liefenraum über^» 
lontntt fie ein tiefe« aSSo^rgefä^I. ©ie ift niemals 
fromm geuiefen, bo^ in ®ottee]^&ufer tritt fie nie 



— 161 — 

o^ne %nba(^t, unb o^ne il^re ®ebete in eine fie^ 
ftimmte f^orm ju Reiben , ^at fie bod^ ftetS irgenb 
eine Wct gefugt i^te 9B&nfd^e junt ^immel empor 
}u fenben. ®ie loanbelt in ber ^rd^e juerfi uml^er 
mie eine grembe, bie einen fd^önen ^an befid^tigi 
93or einem Keinen SUtar in einer ©eitenlopelle fe^t 
fie fi^ anf eine SBonl 

3)er Sag i^rer Trauung fiel i^r ein , nnb fie 
fa^ fid^ mit Ujrem t)erftorbenen Sßann t)or bem 
^riefter ftel^en, — ober bai toat fo nnenblid^ toeit 
unb berül^rte il^re ©eele fo n^enig, ald menn fie 
an ganj frembe SRenfd^en bSd^te. 2)od^ pU^H^ 
toit ein S9ilb in einer ßauberlateme fi(^ finbert, fo^ 
fie fiatt i^reS SRanneS (Smil an i^rer @eite, unb fo 
gonilid^ oI]ne aRitljirfe i^xt^ SStHend fd^ien biefeS 
S3ilb bajuftel^en, ba^ t& if)x toit eine Stauung, ja 
tt)ie eine t)om ^immet gefanbte SSorl^erfage fd^etnen 
sollte. Unn)iaiarnd^ faltete fie bie $änbe unb fagte 
leife: „Safe eS fo »erben. " Unb al» läme il^rem 
SBunf^e baburd^ nod^ beffere Jtraft/ blieb fie auf 
ber 93anl eine 3BeiIe fi^en unb t)erfu(^te, baS S3i(b 
feftjul^alten. fflaä) einigen äRinuten trat fie loieber 
auf bie @trage, n)o ba8 ^oQe Sid^t unb ber Särm 
fie afö ttmai fo ^fltnti, (ang nid^t Srfebted 
anmutete, als l^ätte fie ganje @tunben in ber Sird^e 



A 



— 162 — 

t>erfirad^ @te fSl^Ite fid^ tu^ig unb tok \)on 
^Öffnungen um[c^toebt 

3tt einem t)omebmen j^otelrefiautant in ber 
5t&mt^nerfttage fpeifte fie ju änutag. @ie toar gar 
ntd^t befangen nnb fanb eS rec^t linbifd^, bag fie 
nid^t Ueber in einem ©aftl^of erften 9tangeS abge« 
fliegen toor. SEßieber jn^aufe in il^rem Qixmatt an« 
gelangt, Heibete fie ftd^ ani; fie n^ar burd^ bie im« 
geb)o^nt reic^lid^e äRal^Iieit nnb ben genoffenen SBein 
in einen folgen 3^f^n^ ^^^ Sßaitigteit gerat^en, 
bag fie fid^ anf bem "Diüan anSftredte nnb einf^Iief. 
@rft nm fünf U^r emad^te fie. @ie ^atte leine 
redete Suft, fid^ jn erl^eben. @onfi um biefe 
@tnnbe . « . . SBaS t^fite fie j|e$t n^o^l, toenn fie 
nid^t nad^ SBien gereift n)5re? SBenn er il^r nid^t 
geantn)ortä — loenn fie il^m nid^t gefd^rieben? SEßenn 
er feinen Orben belommen ? SSenn fie nie fein 83ilb 
in einer iHuftrirten QAtaxiQ gefefjen? 993enn nid^tl^ 
fein 2)afein i^r in8 ®eb&$tni§ snradgemfen ^ätte? 
SBenn er ein Heiner, nnbelannter ©eiger in irgenb 
einem SSorftabt » Drd^efter getoorben n)5re? 993a§ 
für fonberbare ®ebanlen! Siebt fie i^n benn, tt)etl 
er berühmt ift? ^ai bebeutet i^r hai SHeS? So, 
intereffirt fie fic^ benn überhaupt für fein ißiolinfpiel? 
. * . 9Bär' ed i^r nid^t lieber, n^n er ni^t berühmt 



— 163 — 

ttttb betottiibert todrc? — ©ctolfe, ba toflrbe fie fid^ 
i^m t){el nSf)tt, Diel Dertoanbter fäf)(en, ba i)&üt fie 
nid^t biefe Unfid^er^eii i^m gegenüber, unb aud^ er 
toärc anberS ju i^r. — ffir ift ja oud^ jegt fe^r 
liebenStDfirbig, «nb bod^ . . . j|e$t lommt eS i^r ju 
Setou^tfein . . . irgenb tttoai ift ^eute iloif^en il^nen 
geb)efen unb l^at fie getrennt 3a, unb baS ift nid^ts 
9lnbere8, als ba% tt ein äRenfd^ ift, ben bie ganje 
933elt lennt, unb fie nid^tS als eine Keine bumme 
grau aus ber $rot)ini. Unb fie fielet i^n plögtid^ 
t)or fi$, loie er im ©aal t)or ben 9{embranbtS ge«* 
ftanben unb jum genfter l)inau8gef^aut, tt)S^renb fie 
erjäl^It ^at; toie er if)r laum Slbieu gefagt, unb toxt er 
t)on il^r fortgegangen, ja gerabeju geftol^en toax. S(6er 
^atte fie benn felbft irgenb ettoaS empfunben n^ie für 
Semanben, ben man liebt ? Sft fie glüdEIid^ gett)efen, 
xoS^xtnb tt jtt il^r fprad^ ? I^at fie fi^ gefeljnt, i^n 
ju lüffen, »atjrenb er neben i^r ftanb ? . . . Siid^t« 
bon allebem. Unb jegt — freut fie fid^ auf ben 
S(benb, ber lommt? greut fie fid§, il^n in jn^ei 
@tunben n^ieberjufel^en ? Unb n^enn fie fi^ burd^ 
einen Sßunfd^ l^inüerfe^en Unnte, toot)in fie toiU, 
n^fire fie je^ bieHeid^t nid^t lieber bal^eim, bei i^rem 
93uben, ginge mit il^m jb^ifd^en btn SBeingelönben 
fpojieren ol^ne älngft, ol^ne Aufregung, mit gutem 



— 164 — 

®etp{ffen, oIS braue aRttttet, ali anfi&nbige grau, 
ftQtt l^iec in bem ungemätl^Iid^en $öteljimmer auf 
einem fd^ted^ten 2)ü)Qn ju liegen nnb nntu^ig unb bod^ 
ol^ne (Sel^nfud^t bie nfid^ften ©tunben }U tttoaxttn? 
®ie benft an bie Qüt, bie noc^ \o na^e ift, ba fie 
fic^ nm nid^tS gelümmert, ali ma i^ren 93uben, um 
bie aaSirtf^Qft unb nm i^re SelHonen — ifi fie bo 
nid^t jufrieben, beinahe glüdlid^ getuefen? ... @ie 
fc^aut um fid^. 3)a8 falzte ^öteliimmer mit ben 
l^&^tid^ blau unb toeig gemalten Sßänben, btn @taub^ 
unb ©d^mu^flecfen oben an ber ^tdt, bem @d§tanl 
mit ber l^atboffenen 2:^üre ift i^r fel^r n)ibertoftrttg. 
Stein, baS ift nid^tS fär fie ! S(ud^ an baS äRittag^ 
effen in bem t^ome^men ^ötel beult fie je^t mit 
Unbehagen surfidE, ebenfo an ifjit Uml^erlaufen in ber 
©tabt, an i^r aRübetoerben, an itn 933tnb unb ben 
©taub ; eS ift il^r, ali ob fie §erumt)agabunbtrt toSxt. 
Unb |e$t fäQt i^r no(^ ettoaS ein : U^enn fid^ ju ^aufe 
irgenb toai ereignet ! — Si^r Äleiner lann gicber be* 
lommen, man telegrap^irt nad^ 3Bien an i^re S^oufine, 
ober man !ommt gar fie fud^en, unb man ftnbet 
fie nid^t, unb eS fteQt fi$ ^erau8, ba^ fie gelogen 
l^at, toie irgenb eine fd^Ied^te $erfon, bie tUn Ur« 
fa^e bain f)at . . . . Sntfe^Ii^! toie fielet fte ba! 
SJor ifirer ©d^n^figertU; oor btm @d^U)ager, oor SQt), 



— 155 — 

üor iljtcm crtoad^fcnctt SRcffcn, . . . t)or bcr ganjen 
@tQbt, bie eS |a g(eid^ erfatjrett toixb, ... t)or 
$crtn aUupiuS! — Stein, toa^rljoftig, fic ift nid^t 
gejd^affen für fold^e Siinge! SEBie ftnbtfd^, tote un^ 
gefd^idt f)at fte eS bod^ angefangen, fobag e^ nur 
beS Ileinften Qn^aSii brandet, um fte ju üerraten. 
Sa, f)aüt fte ftd^ benn bad Mt8 gami(^t &ber(egt? 
SBar fte nnr t)on ber Sbee befeffen getoefen, i^n »ieber^ 
}itfe()en unb l^atte fte bafür SllleS aufS @piel gefegt 
. . . . i^ren guten SRuf, ja i^re ganjc ßufunft?! 
— ^enn b)er toetg, ob nid^t bie gamilie fid^ t)on 
i^r lodfagt unb fie il^re £eftionen verliert, toenn WleS 
()eraudIommt? .... %Ut& . . . Slbet toai lommt 
benn l^erauS ? SBaS ift benn gefc^eljen ? 993a8 f)at 
fte ftd& öorjutoerfen ? — Unb mit htm beglüdCenben 
®efü^( reinen ®eU)iffen8 barf fie fid^ antworten: 
ffliäjti. Unb fie fann j|a nod^ l^eute . . . gleid^ jegt 
mit bem @ieben^U[)r^3u9 ^i^n Derlaffen, um jel^n 
toitbtx ba^eim fein in i^rer äßo^nung, in i^rem 
trauU^en Qimmtv, bei i^rem geliebten S9uben . . . 
Sa, bai !ann fte; aUerbing^ ift i^r S3ub nid^t ju 
^ani, . . . aber fie Ibnnte i^n ^ofen laffen . . • 
Stein, fte \o\xb eS nid^t t^un, fie toirb ni^t jurüdE^ 
fahren, . . . nein, baju liegt lein ?lnla§ Dor — 
morgen früf] ift'3 aud^ nod^ ni^t ju fpftt @ie totrb 



— 166 — 

eben ^eute Stbenb k)on (£mi( Slbfd^ieb nel^mett, . . 
j[a, fie toirb i^m gletdg mitteilen, bag fie morgen 
frfil^ lieber nad^ ^aufe f&^rt, bag fie überbau})! nur 
gelommen ift, i^m einmal bie $anb ju brftden . . 
ja, fo ift eS am beften. 0\), er fann fie aud^ bid 
ffi i^rem $ötel begleiten, ad^ ®ott, and^ mit i^r 
nad^tma^fen, in einem ®artenreftaurant, . • • . nnb 
fie n)irb t)on il^m gelten, toie fie gelommen . . . . 
Unb überbieS, au8 feinem SBenel^men nrtrb fie tv< 
fe^en, toit er fid^ eigentlid^ ju il^r ftellt; fie toixb 
fel^r jurüdEl^altenb fein, fogar IüI)I, unb eS toirb il^ 
fel^r (etd^t anlommen, benn fie fü^ft fi^ t)oIUommen 
rul^tg. @8 ift i^r, als n^ären alle SEBunfc^e b)ieber 
etngefd^Iafen, unb fie fäl)(t eS toie il^re SBeftimmung, 
eine anftfinbige f^rau ju bleiben. Sie l^at als junged 
SRäbd^en btn 83erfud§ungen tpiberftanben , i^rem 
®atten ift fie treu gen^efen, i^re ganje 85Bit)oenieit 
toar bi3l)er ol^ne Stnfed^tungen Verlaufen, . . . nun, 
!urj unb gut, toenn er fie ju feiner f^rau nehmen 
tpiQ, toirb fie fe^r frot) barüber fein, aber leben 
fäl]neren Eintrag toitb fie mit berfelben Strenge ab^ 
U)ei)en toie .... n^ie ... . ^or ju^blf Salären, atö 
er xf)x hinter ber 5ßaulancrlird^e fein genfter ge- 

©ie ftel)t auf, fie betjut fid^, redEt bie ^änbe, 



— 167 — 

ge^t jum ^enfter. 2)et ^tmmel tft trübe geworben, 
Dom ®ebirg ^er jiel^en SBoIfen, ober ber @tunn ^ot 
fid^ gelegt ®ie mad^t fid^ jum f^ottgel^en bereit. 



Sanm loar SBertl^a ein paar ©d^ritte t)om $dtel 
entfernt I begann ed ju regnen. Unter bem anfge^ 
fpannten @d^irm tarn fle ftd^ gegen nnenofif^te 
Begegnungen ge[d^fi$t Dor 3n ber Suft t)erbreitete 
ftd^ ein angenel^mer ®erud^, ali fänie mit htm Stegen 
ein S)nft ber na^en SBälber ober bie @tabt Sert^a 
fibertieg fid^ gonj bem äJergnügen beS ©paiieren«* 
gel^enS, felbft ha» Qld i^reS SBegS f^toebte i^r 
nur toie im Stebel t)or. @ie toax t>on ber f^üUe 
toed^felnber @m))ftnbungen enblid^ fo mäbe getoorben, 
ha^ fie gor nid^td mel^r empfanb. ®ie loar ol^ne Slngft, 
o^ne Hoffnung, o^ne ißorfa^. @ie ging toieber an 
ben ®&rten Vorbei aber ben 9iing unb freute ftd^ 
beS feud^ten ^^lieberbuftS. $eute 93ormittag ^atte fie 
gar nid^t bemerlt, bag SlUeS in violetten SBIfiten 
tnrangte. (Sin SinfaQ brad^te ein Säd^eln auf i^re 
Sippen : fie trat in eine Slumenl^anblung unb !aufte 
ein Seines ißeild^enbouquet. SB&^renb fie bie iBeild^en 
an ben a^unb fährte, lam eine groge 3&rtlid§leit 
über fie; fie badete: je^t um fieben gel^t ber ßug 



— 168 — 

nad^ ^ufe ah, itnb fte freute ftd^, als l^tte fte 
Semanben äbertiftet ®ie ging longfam quer über 
bte SBrütfe nnb erinnerte ftd^, tote fte fte ^or toemgen 
Sagen überfd^ritten, um in bie ®egenb fetner früheren 
SBo^nung ju lommen uni> jeneS f^enfter tt)ieberju[e^en. 
$ier tfi baS äRenfd^engemfil^I gro^, i^ei ©trfime, 
ber eine t>on ber Sorfiabt in bie ©tabt, üon ber 
@tabt in bie Sorfiabi ber onbere, fluten burd^« 
einanber, SBagen aller Slrt fal^ren t)orbei, ftlingeln, 
pfeifen, 9fatfen ber ilutfd^er ertdnt, SBert^a ^erfu(|t 
ftel^en jn bleiben, b)irb aber Dom^ärtS gef^oben. 
Pö^ßd^ I^Srt fte gan) na\) ntim ftd^ einen ^tff. 
(Sin äßagen l^lt, ein ftopf beugt ftd^ jum ^fter 
l^erauS . . . . er ift eS. @r tsAntt fie mit btn Slugen 
^erbei; einige Skate tottbm fofort aufmerffam unb 
l^aben groge Suft ju l^Dren^ toai ber jjunge äßann 
ber S)ame, bie an feinen Sßagen l^erantritt, ju fagen 
f^at (£t fprid^t ganj (eife: 

„aBiUft S)u einfteigen?" 

^©infteigen . . .?" 

„9htn |a, eS regnet bod^." 

„3d^ mfid^f eigentßd^ lieber ju %ti% Qt^tn." 

„mt S)u loiHfi'' @mil fteigt ra)d§ auS, beja^It 
ben Stutfc^er, unb SBert^a merft mit einigem ©d^retf, 
bag etn)a ein l^albeS 2>u$enb Sßenfd^en ringsum fel^r 



— 159 — 

flcfpannt ftnb, tofc fid^ bicfc merhotoblgen SBorgftnge 
totütt tnttoideln toerben. (Smit fagt p SBert^a: 
„Jtomm." atafd^ überfe^en 93eibe bie ©tta^e unb 
entgegen fo bem ganjen ©etoü^L Se^i \paiitttn fie 
langfam UngS beS äBtenbettS in einer toenig belebten 
©tro^e toeiter. 

„^n l^afi |a nid^t einmal einen ©d^irm, ©mtl!" 

„SBiOfi S)u mid^ nid^t unter ben 3)einen 
nel^men? SBort', fo gel^t hai nid^L'' @r nimmt il^r 
btn @d^irm ans ber $anb, ^&It i^n über fte S3eibe 
wxb fd^iebt feinen Slrm unter ben i^ren. Se^t fü^It 
pe, e8 ift fein Arm, «nb freut ftd^ fel^r. 

„SRit bem ßanb ift'8 leiber nid^tS," fagt er. 

„©^abe." 

„Sßfo toai l^aft 3)u ben ganzen %(\q gemacht?'' 

@ie erjä^U i^m t>on bem ^omel^men 9leftaurant, 
in bem fte gefpeift 

„Sa, toavxm f^aV id^ benn baS nid^t geiougt? 
3d^ ba^te, S)tt bift bei S)einer @;oufine ^n SJ^ittag ; 
toir ^tten ja fo gut {ufammenfrätiftüdEenUnnen!" 

„5Bu I)aft ja fo oiel ju tl^un gehabt/ fagt pc, 
unb ift ein toenig ftol), bag fie biefen teilten Xon 
beS ©))otteS finbet. 

„9htn ia, nad^mittagil^ aüerbingS; eine ^olbe 
Oper l^ab' id^ mir anl^ören möffen.'' 



— 160 — 

„SBicfo benn?" 

„(Si toar ein iunger Stompontft 6et mit, — 
fifirigenS ein fe^r tatentirter 9)?en[d^." 

@ie ift fe^r frol^; alfo in bie[er SBeife t)ft6rtngt 
er feine dlad^mittage. 

(Sr Mieb ftel^en, nnb ol^ne t^ren Wm auSjutaffen, 
blidte er t^r tnS ®eftdgi ,,3Beigt 2)tt, bag 2)u 
eigenttidg biet pbfdger geloorben Mft ? 3a, in QÜem 
@mft! Sber legt erjä^r mir einmal aufrid^tig, lote 
S)tt auf bie Sbee gelommen Mft, mir jn fc^reiben." 

„3c^ ^ab' SHr'» jo flefage 

,;$aft 2)u benn in ber ganzen 3^^^ ^^ ^^ 
gebadet?" 

„©e^r öieL" 

„9udg tt)ä^renb 2)tt tierl^eiratet ttiorft?" 

,,®etoig, idg ^abe immer an S)ic^ gebadgl. 
tlnb S)u?" 

„Oft, fe^r off- 

„aber . . ." 

„Sttun, toa8?" 

^S)u blft eben ein SWann.*' 

,r3a, — aber toa8 meinft ©u bamit?" 

„2)u ^aft getti§ SBiete lieb gehabt." 

„Sieb gel^abt . . . lieb gel^abt ... ja, ouc^." 

„«ber id)/' fagte fte lebhaft, afö brftdge bie 



— 161 — 

SHemanben geliebt cdi ^i^J* 

@r natim i^re ^anb unb fülgrte fte an feine 
Sippen. 2)Qnn fagte er: ,/Sia^ laffen n)ir bod^ lieber 
bofiingeftellt." 

,,3d^ ^ab' 2)ir Qud^ 93eild^en mitgebrod^t" 

@r Wd^elte. „©oUen bie mir'8 betoeifen? S)u 
l^aft bad fo gefagt Qtö l^Stteft 2)u nid^tö SInbereS 
getl)an, feit \dxx und nid^t gefeiten, atö 93eild^en für 
mid^ geppdt ober toenigftend gefauft. UebrigenS, 
banle fd^ön. SSarum l^aft jDu benn nid§t in ben 
SBagen einfteigen tooUen?" 

„Sa, bag ©pajierenge^en ift bod^ fo pbfd^." 

,,Slber auf bie 2)Quer . . SSir nad^tmafilen 
bod^ miteinanber ?" 

„3a, red^t gem. — ^ier ift jum Seifpiel ein 
®aft^ou8/' feftte fie eilig Ijinju. 

©ie gingen jegt burd^ ftiQere ® äffen. Sä 
bömmerte. 

@r ladete. „^^ nein, boS tooQen n)ir und bod^ 
ein bifed^en gemüt^Iid^er einrichten." 

©ic fd^QUte ju SBoben. S)ann fagte fie: „SBir 
muffen und bod^ nidEjt an einen Xifd^ ju fremben 
Seuten fe^en." 

ICtt^nt 6^11 il^Iet, Statt Octt^a OacUm. 1] 



— 162 — 

„0fUii( iiid^L Sir tofiiai f^S^ tigaibluo^iii 
(|f ^, 100 gar feme onbcni fbd)/' 

,;93aS fdOt 2>tr du!'' fagtefic «5DQdt^'ti| 

(Er jttilte btf ^^da. ^(San) lote S)it loOIft 
^ft Dtt fd^on Sfit'ettt?'' 

„9lm, gar irid^'' 

@tf fd^lotegen i&dbt. Samt fagte er: ,»93erb' 
td^ ttid^ emmal S>emeit Subeit fameit lernen?" 

„(Seloig/' entgegnete fte erfrent ,,9Bann S)tt 
UrillfL'' @te begann Don i^m jn eija^Ien mtb fam 
bann auf t^re ^mtlte jn ffnced^en. @mtt loarf jn^ 
toetfen eine f^age bajtotfd^ nnb balb um^te er 
SldeS, \DQ& in ber fieinen @tabt Dorging, bis }it 
ben SBemül^ungen ftßngemannS, t>on benen SBert^a 
lad^enb, aber mit einer geloiffen SBefriebigung be« 
rid^tete. 

Sie Satemen brannten, anf bem feud^ten ^flafter 
fpiegelte bad Std^t. 

,,£tebed Stnb, \s>it fbnnen |a ntd^t bie ganje 
9tad§t auf ber @tra^e l^ermnlanfen/' fagte @mil 

,;3a . . . id^ lann bod^ nid^t mit Sir . in ein 
9leftaurant . • . Senfe nur, tpenn id^ iufäQtg meine 
iSoufittc treffe ober fonfttoen." 



-^ 168 — 

„@ct unbcforgt, cg toirb und SWcmanb fc^cn." 
Stafd^ trat er in einen S^^onoeg unb fd^Iog ben 
@dgirm. 

„SBa»^ toiEft S)u benn ?" @le fof) in einen 
großen harten. 9la{)e ben äßauem, t)on benen and 
fd^&genbe ©egelleinn^anb gefpannt loar, fagen Sente 
an gebeciten 3:ifd§en. 

,,5)a, meinft S)n?" 

,,9lein. 5tomm nur/' ®Ieid^ red^td t)om X^t^x 
6efanb fidg eine Seine Xl^fir, bie angelehnt toar. 
,,$ier herein/' 

®ie befanben ftd^ in einem fd^malen, beleud^teten 
®ang, an beffen beiben @eiten \t eine Steige ))on 
2:^üren tief. Sin fteOner grüßte, fdgritt üorand, an 
tSka Spüren t)orbei, bie legte öffnete er, lieg bie 
®Sfte eintreten nnb fd^Iog l^inter il^nen loieber ju. 
3n ber äRitte beS fieinen ßtotnerS ftanb ein 2;ifd^dgen 
mit brei ©ebeden, an ber äBanb ein bfau ^ f amtened 
@op^, gegen&ber l^ing ein golbgeral^mter , otmler 
@piegel, t)or toetd^em 99ertl^a i^ren ^ut abnal^m viVL\> 
auf beffen ®Ia8 fie bie SRamen „Stma" unb „9iubi" 

eingelrigt fal^. 3^9^^^ f^^ f^^ ^^ @)^icg^I» ^^ 

(Emil l^inter fie trat. @r legte feine ^änbe an i^re 

SBangen, beugte il^ren Siopf nadg rfidtoärtS ju fid^ 

unb !&gte fie auf bie Sippen. 2)ann toanbte er fid^ 

11* 



— 164 — 

ab, of)nt fft xthm, unb fiingelte. (Sin fel^ junget 
Jtdlner trat f of ort ein, als toenn et t)ot bet S^fire 
gettmttet flta^btm et feinen Auftrag entgegenge« 
nommen l^atte, ging et, nnb @mil fegte ftd^. ,,9lun, 
fSttt^a?" @ie loanbte ftd^ i^m ju, et fa^te leidet 
i^te ^anb nnb lieg fte and^ nod^ nid^t loS, Qfö SBertl^a 
fd^on in bet ^op^atdt ne6en i^m Pag genommen. 
Unloilllütlid^ (etü^tte fte mit Ü^tetxanbetn ^anh 
feine ;^aote. \ 

@itt filtetet fteünet ttat ein, mi Smil fteQte 
baS äßenu jufammen. SSettl^a tpat mit Willem ein« 
betftanben. SUS bet JteQnet tietfd^n^nnben toat, fagte 
@mil : ,ßDlu% man ba nid^t ftogen : ttiatnm etft ^eut ?'' 

„aSie meinft ©u bai?' 

„äßatum ^aft 3)u mit nid^t Iftngft gefdgtieBen ?" 

„Sa . . . ptteft S)u fttt^et S>einett Dtben 6e- 
lommen !'' 

@t l^iett il^te ^anb in bet feinen nnb lügte fie. 

„®u fommft ja fo oft itad^ SSien." 

„D nein/' 

@t fal^ auf. „2)tt l^aft mit bod^ fotoaS STe^n^ 
lid^eS gef d^tieben ?" 

@ie etinnette ftd^ jegt mb toutbe tot. „Shttt 
ja, . . . mand^mal . . . @tft am äRontag bin id^ 
ba getoefen*" 



— 165 — 

S)er itellner (rodete @arbinen nnb Soütar unb 

9^9- 

„ffbxn," fügte Smil, „ti ift toa^rfd^ctnlid^ gcrabc 

bic rechte Seit." ^^^ 

„SttiPiefem ?" 

,,2)a^ koir einanber loieber begegnet ftnb." 

„O, id^ l^ob' imd^. oft nad^ S)lr gefetint" 

@r fd^ien nad^jufinnen. 2)ann fagte er: „Unb 
bog ed bamals fo koar nnb ntd^t QnberS, ift biet« 
leidet QUd^ gut ©erabe beSn^egen ift bie Erinnerung 
fo lounberfd^ön.'; 

„So, touiiberfd^ött." 

®ie fd^koiegen beibe. ^ann fogte fie: „Srinnerft 
S)u 2){d^ . . /' Unb nun begann fie t)on ber fernen 
3eit 5u reben, t)on im @paiiergängen im ©tabt« 
pod, nnb t)Ott feinem erften Sluftreten im SSonfer^ 
t)Qtorittm. (£r nidte ju aUbem , f)itlt feinen %xm 
auf ber Se^ne beg @op^a unb berül^rte leidet bie 
^aore, bie fid^ i^r im ffladtn träufelten. 3^^^^^^ 
nmrf er ein äBort bajuiifd^en. $(ud^ er erinnerte 
fid^; er beugte fogar nod^ t)on einem SuSflug, an 
einem @onntag SSormittag in bie ^aterouen, bm 
fie felbft t)ergeffen l^otte. 

„Unb tt)ei|t S)tt nod^/' fagte 83ert^a, „n)ie toir 



— 166 — 

uns . . /' fte ibQtxtt, eS auSsufpred^en, ,,einmal Uu 
na^ t)erIobt ^aben?'' 

f^r*" foflte et. ,,Uiib »er toei^ ..." ©r 
tooQte üieQeic^t fagen: eS lo&re boS SBefte ffir mtd^ 
getoefen, loenn id^ 3)td^ gel^eiratet ^ätte — aber 
er fagte ed nid^L 

@mil beyteUte S^am))agtter. 

,,@d ift nod^ nid^t lang," fagte Sert^a, „ba^ 
idg baS legte äRal S^mpagner getrunlen ; t)or einem 
l^alben Sa^r, oli^ ber funfjigfte Geburtstag meines 
©dgtoagerS gefeiert tourbe." @ie badete an bie ®e« 
feQfd^aften bei il^rem ©d^toager, unb eS fd^ien i^r 
iDunberbar, \o\t toeit baS 9IIe8 loar: bie ganje fieine 
@tabt uttb Sine, bie bort lebten, ^er junge 5teQner 
brad^te ben SiSfübel mit btm äBein. 3n biefem 
^[ugenbttdE fiel eS Sertl^a ein, bag @mil geioig l^r 
fd^on mand^mal mit anberen grauen geloefen ttiar 
S(ber eS loar i^r }iemlidg gteid^giltig. 

@ie ftiegen mit ben ®Iäfem an unb tranfen. 
Smil umfd^Iang ^ertl^ unb lü^te fie. S>iefer Sbx^ 
erinnerte fie an etn^aS . . • Sßoran benn nur? . . . 
9n bie Jtaffe t>on einft, ba fte ein junge» äRäbd^en 
tpar? ... Sin bie itüffe il^reS äRanneS? . . . . 
9tein . . . Unb plö^ic^ fiel eS il^r ein: gerabefo 
l^atte i^r Heiner Sßeffe fie neulid^ gelägt. 



— 167 — 

3)ft SSeUnet bmd^te Obft unb Sadtoerl. @mtl 
legte für S3ert^a einige S)attetn unb 3:rau6en auf 
bm Ztätt. 

„aBarum fprid^ft S)u nid^tö?- fragte Sertl^a. 
„SBarum lä^t 2)tt immer nur mid^ reben? Unb !S)u 
ttnnteft bod^ fot)ieI erjä^Ien!" 

„3c^ • .?" er fc^turfte langfam ben Sßein. 

„SRutt ia, t)on ©einen Steifen/ 

„%^ ®o% e8 ift eine @tabt tpie bie anbere. 
S>tt barfft j|a nid^t t)ergeffen, bag id^ nur feiten ju 
meinem Vergnügen reife." 

„^a, natfirlid^/ ®ie l^atte bie ganje 3^^^ 
nid^t baran gebadet, ba^ ti ber beräl^mte ©eigene 
t)irtuofe Smit Sinbbad^ toax, mit bem fte {)ier fa^, 
mb fie füllte fid^ oerpflid^tet }u fagen: „9täd^ften8 
fpielft S)tt |a ^ier. 3d^ möchte S)id^ gern toieber 
I)flren/ 

@r ertoiberte trodEen: „S^iemanb auf ber SBelt 
ivirb S)id^ baran ^inbem.'' 

es ging il^r burd§ btn @tnn, ba^ eS il)r 
eigentlid^ t)iel lieber loäre, i^n nid^t im @oncert, 
fonbern fär fic^ aUein ju ^ören. gaft ^tte fie'd 
auSgefprod^en, ba fiel il^r aber ein, bag bai nid^tS 
SnbereS l^iege, ali: idg tpill ju S)ir. — Unb toer 
loeil, t)ieaei(^t ift fie fe^r balb bei i^m. — 3^r 



~ 168 — 

iDtrb fo leicht ^^ ünmet, totan fie etUKiS Sßetn ge« 
trunlen ^ . . . ®od^ ttrin, e8 ift anbeci^ als fonft; 
— nid^ ber fanfte Staufc^, üt bem fte mtr ein 
toenig fetter ttnrb, eS ift btffer, fd^flnec Utib itid^t 
bie paox ZxopUn SBein tnad^en baS, hai ma^t bie 
Serul^Tung bicfet lieben ^onb, bie i^r ober @tim 
unb ^QOte ftreic^i. @r fyd ftd^ neben fte gefegt 
unb jte^t i^ren 5topf an feine @d^nltent @o mSd^te 
fte einmal fd^Iummetn ... ja, nxil^r^ftig, nichts 
SnbereS mSd^te fte. . . . Segt ^rt fte i^n pftem: 
„@c^ag . / @ie gittert leife. aBomm erft^ente? 
Chatte fte baS nid^t SlDe» frii]^ ^aben tonnen? 
9Ba8 ^atte baS überhaupt f&r einen @inn, fo jn 
leben loie fie? . . . S)a8, )va8 fte |egt tl^, loar 
bod^ nid^tS SSbfeS . . Unb )vie füg loar e», ben 
Altern eines jungen 3Rame» übet htn Slugenltbent 
3U füllen. . . . Sßein, nein — nid^t eines jungen 
äßanneS . . . eines beliebten. . . . @ie l^otte bie 
9[ugen gefdgloffen. @ie t)erfud§te got nic^t, fie loiebet 
5U fiffnen, loollte gar nid^t tDiffen, \oo fie toax, 
mit totvx fie loar. . . . 9ßet iffS benn nur? . . 
JRid^orb? . . . Stein . . . fd^ttft [xt benn ein? . . . 
@ie ift ^iet mit @mtt . . . S»it »em? . . . . 
äBer ift benn biefer Smil ? . . . Sßie f d^toer baS ift, 
fid^ barubet Kar ju totchml . . . SMefer $aud| 



— 169 — 

aber il^ren Sibem, ift ber Sltem i^reS 3ugenb^ 
gdie6ten — unb jugleid^ ber eines (erül^mten 
ftunftlerS, ber näd^ftenS ein S^oncert giebt . . . nnb 
jugleid^ eineS SKenfd^en, htn fte biele tau\tixb Xoge 
nid^t gefe^en ^at . . . unb jugteid^ ber eines ^erm, 
mit bem fie aUein im Steftaurant fi^t unb ber legt 
mit il^r mad^en !ann, toaS er toilL . . . @ie fütjlt 
feinen ^ug auf ben Slugen. . . . Sßie järtlid^ er ift 
. * . unb toit fd^ön. . . . Sßie fie^t er benn nur 
avi^? ... @ie brandet nur bie ^gen ju dffnen, 
unb fäl^e i^n gau} genau. . . . 9ber fie loill i^n 
Heber ftd^ t)orfteUen, o^ne il^n ju fe^en. . . . 9tein, 
toie !omifd^ — bai ift ja gar nid^t fein ®efid^t! . . . 
S)aS ift j|a bai bei jungen SSeUnerS, ber eben ^inauS«» 
gegongen . . . Sßie fielet btnn nur @mil auS? . . . 
@o — ? . . . SRein, nein, ba8 ift jo JRid^arb . . . 
%btt fort . . fort . . . 3ft fie benn fo gemein, bag 
fie an lauter anbere Scanner beult, loäl^renb fie . . . 
mit il^m. . . SBenn fie nur bie $(ugen dffnen 
lönnte ! . . . Ä^ ! — @ie bewegt fid^ ^eftig, fobafe 
fie @mil beinahe fortftdgt, — jegt reigt fie bie Sugen 
n)eit auf. 

@mil fielet fie I&dgelnb an unb fragt: „$aft 
S5u mid^ Heb?" 

@ie iie^t i^n an fic§ mä> fügt i^n felbft, jum 



— 170 — 

erften äRoIe ^eut lü^i fte il^n \db% unb jugtrid^ 
fttj^It fie, bag fte jegt etooS t^ut, loaS einem Sot' 
fag bon ^eut äRorgen tDiberfprid^t . SSad iDoIUe 
fte tmr ? — @{4 nid^tö t)ergeben, ftd^ üetfagen . . 
3a, seU)ig toar irgenb ein SRoment, in bem fie bad 
tooQte, aber toavirn ? @ie ^t il^n ja lieb, unb ber 
Sbtgenbliä ift ba, ben fie feit 2:agen enoortä, — 
nein, feit Sauren l — Sßoc^ immer rul^n Ufte 
2\pptn auf einanber. . . 31^, fie mSd^te in feinen 
%tmtn • . . fie mbc^te ganj bie @eine fein! — Sr 
foQ nid^tS me^r reben . . . er foQ fie mit fid^ 
nel^men ... er ivirb eS fft^ten, bag i^n feine 
anbere fo lieben lann toie fte 

Smil fte^ auf, gel^t in bem Keinen 3^^^ 
ein paax äRal l^in unb l^er* @ie fe^t baS ®lai 
koieber an ben fOtnnb, (Smil fagt leife: „Slid^t mel^r, 
Säert^a." 3a, er ^at Sted^t, — tocA tf)ut fie benn? 
iDiU fie fic^ benn berauf d^en? IBraud^t e» baS? 
@ie ift ja 9Kemanbem Sted^enfd^aft fdgulbig, fte ift 
frei, fte ift jung, fie toill aud^ enblid^ einmal 
glttdttc^ fein! 

„SßoIIen tobe nid^t gelten ?" fagt @miL 9ertl^ 
nidt. @r ^ilft i^r beim abliegen ber SadEe, fie fte^t 
beim @piegel unb ftedEt bie 92abel burd^ btn $ut. 
@ie ge^en. aSor ber %!^ fielet ber junge Jtellner 



— 171 — 

ttnb grügt. &n SBagen ^ält t)or htm ^f)or, SBert^a 
fteigt ein; fie f)M nid^t, toaS @mtl bem ^tfd^er 
fQgt @mil fe^t fid^ ju tl^r. S9eibe fd§U)eigen, eng 
an einanbet gebrfingt 2)er Sßagen toUt fort, lang, 
lang — 9Bo mag bem (Smil nur tool^nen ? SSieQeic^t 
aud^ lä^t er ben Sutfd^er abftd^tlid^ einen Umloeg 
madgen, loeil er tDti% toit angenehm e8 ift, fo iu« 
fammen bnrd^ bie Sßad^t ju fol^ren. — 2)er SSagen 
pL @mil fteigt qu8. „®ieb mir 2)einen ©d^irm", 
fagt er. @ie reid^t if)n aui bem Sßagen, er fpannt 
i^n auf. @ie fteigt ani y fie fielen SBeibe unter bem 
©d^irm, auf bm ber Siegen nieberpraffelt. — Sft 
ba^ bie ®Qffe, in ber er n^otjnt? — S>a8 ^ox 
dffnet fid^; fie treten in btn tS^x, @mil nimmt 
bem Sortier bie fterje auS ber ^anb. Sine fd^fine, 
breite @tiege. 3m erften @todE fd^Iiegt @mil eine 
%^ik anf. Sie treten ein burd^ einen Torraum, 
in einen @aIon. @mi( ent}ünbet mit ber SSerje, bie 
er in ber $anb l^SIt, jtoei anbere auf bem 2:ifd^, 
bann tritt er ju 83ert{)a, fä^rt fie, bie nod^ an ber 
2^ür iDie toartenb ftanb, loeiter l^erein, nimmt il^r 
bie 9iabel aud bem $ut unb legt bat ^ut auf ben 
Xifd^. 3m unbeftimmten Sid^t ber iton fd^n^ad^ 
brennenben SSerjen fie^t SBert^a nur, ba^ an ber Sßanb 
ein paar lolorirte SBilber l^ängen, — bie ^orträtS 



— 172 — 

ber äffoleftfttett, torte i^r fd^efatt, — hQ% an ber einen 
SBonb em bretter 3)ÜKm mit einem petftfd^en Xe)))n(!^ 
fte^t unb naf^ bem ^ta^ttt ein Keines $ianino mit 
einer Slniol^I eingeral^mtet ^^otogropliieen auf bem 
^bedel — S>araber l^gt ein Wb, baS fte aber 
nid^t 5u erlennen bermag. 2)ort brüben faOen rote 
^ortiören ^erab ju ©eiten einer X^fir, bie ^Ib 
offen fte^t, — irgenb ttmcS SßeigeS leud^tet burd^ 
bie breite @))alte l^erein. @ie lann bie ^rage nid^t 
l&nger jurüd^alten: »äBo^nft 2)tt ^ier?" 

^aaSie ®tt fie^fi- 

@ie blicit t)or fic^ ^in. «uf bem 2;ifd^e Mt 
eine Staraffe mit Siqueur unb jkoei &i&^^m, ein 
Heiner Sluffag mit Dbft unb Sadtoerf. 

„Sft ba8 S)ein ©tubier^immer ?** S^re «uflen 
fud^en unn^iQf&rlid^ nac^ einem $ult, toie eS ©eigen« 
f)rieler braud^en. @r fül^rt fie, ben 9rm um il^re 
StaiQe, t)or bad panino; bort fe|t er fic^ ^in, 
Sie^t fte auf feine finiee. „Sdg toill'd S>ir nur 
lieber gefte()en/ fagt er bann einfad^ unb beinah 
trodEen, „id^ tool^ne eigentlid^ nid^t ^ier. 9^ur 
unferetoegen . . . ^ab' id^ . . . T«^ einige 3«* 
. . . id^ f)aV es ffir üemünfttg gehalten . . . Sßien 
ift nämlic^ eine Stieinftabt, un^ ic^ toottte 2)i(^ nic^t 
nad^tS in meine äEBo^nung bringen." 



> 



— 173 — 

@{e fielet t^ An, unb bod^ ift t^ x^t ntd^t ganj 
red^t @te 6Iidt auf. 3egt lann fte bie @ontouren 
bed S9{Ib8 fi6er htm ^anino tpaßme^men: ed tft 
eine nacfte grauengeftalt. Sert^a f)at eine merf« 
tofirbtge £uft, baS S9tlb ganj genau ju fe^en. „3Bad 
ift bog?" fragt fte. 

„Stün Jtuttfttoerl/' antwortet @mil. @r brennt 
dn 3&nbl^0Iid^en an nnb lend^tet bamil in bie ^Sf)t. 
@ie merlt, bag ed ein ganj miferabtei^ S3ilb ift, 
aber ti ift il^r jugleid^, als fäl^e bad gemalte 3Beib 
mit lad^enben, fred^en Singen auf fie ^erab, unb 
fte ift fro^, loie baS Sünb^öljd^en t)erlifd^t. 

„S)u lönnteft mir jegt eigentlid^," fagt @mil, 
Mauf bem ftlat)ier ettoaS t^orff^ielen." @ie n^unbert 
fid^, baB er fo lül^I ift SSei^ er benn nid^t, ba^ 
fie bei i^m ift . . ? . • «ber ffil^It benn fie felbft 
etn^ag SefonbereS? . . . 92ein . eine fonberbare 
Sraurigleit fd^eint ^ier aud allen (Säen ju queQen . . . 
äBarum l^at er fie nid^t lieber in feine SSol^nung ge^* 
nommen? . SSaS mag bad ffir ein $au8 fein? . . 
©ie bebauert jjegt, bag fie nid^t me^r SSein ge^« 
trunlen . . @ie möd^te nid^t fo nüd^tem fein . . 

„^nn, toiHft S)u mir nid^t borfpielen?" fagt 
@miL i^Senle, loie lang id^ S)id^ nid^t gefjört 
^abe." 



— 174 — 

@{e fe^t ftd^ mti greift einen 9ccorb. „3c^ 
^aV \a aCe» mkmt" 

„fßet^u^'i nur." @ie fptelt ganj leife bai 
Slbumblatt t)on ©d^umann , unb fie erinnert fid^, 
tote fie t)ox loentg S^agen ba^eim fpät abenbi^ pfyin^ 
taftrt ^at unb JtUngemann t)or bem genfter auf 
ntib ab fpajiert ift; aud^ an baS ®erüd^t t)on bem 
tQdcit)en 83ilb in feinem 3^^"^^ ^^^ f^^ benfen. 
Unb untoiUIfirtid^ blicit fie lieber ju ber nodten 
grau aber bem ^tanino auf, bie jegt ini^ Seere 

fd^QUt 

@mil ^Qt fid^ einen @tul)l neben ben il^ren ge« 
rfidt. @r iietjt fie an fid^ unb lu^t fie, tofil^renb 
i^re t^inger immer toeiter fpielen unb enblid^ ru^ig 
auf ben Xaften liegen bleiben. Sert^a l^ört, toie ber 
Siegen an bie genfterfd^eiben fd^Iägt, unb ein ©eful^I 
t)on ßu^^uf^''®^^ lommt über fie. 

3e|t toar i^r, als toenn @mil fie in bie ^bf^t 
trüge; p^ne fie auS ben Slrmen gu laffen, toar er 
aufgeftanben unb führte fie langfam. @ie füllte, 
toie il^r red^ter 8lrm an ber 5ßortifere ftreifte ... bie 
Slugen l^ielt fie gefd^Ioffen. . . . Ueber i^ren paaren 
fällte fie @mite fällen Sltem . . . 



— 176 — 

91IS fte auf bte Strafe traten, l^atte ber ^t%tn 
aufgehört, aber ttt ber Suft iDar eine lDttnber6are 
äRtIbe unb geud^tigfeit ®te meiften Satemen iDaren 
fd^on auSgeUfd^t, erft bort an ber ©tragenede brannte * 
lieber eine. ®a aud^ ber ^immel nod^ mit äSoßen 
bebedt iDar, fo lag eine tiefe Sunfet^eit auf bem 
S93eg. @mU ^atte 93ertl^a ben Smt gereid^t, fte 
gingen fd^ioeigenb. Sine ^^^unnul^r fd^Iug: einS. 
SBert^a tounberte fid^. @ie ^atte ben äJ^orgen nal^e 
geglaubt; aber fte freute fid^ nun, in ber toeid^en, 
ftiQen Suft, an feinen Srm gelel^nt, ftumm burd^ bie 
3lai}t ju iDanbeln, benn fte liebte i^n fe^r. 

@ie traten auf einen freien $tag; t)or i^nen 
lag bie SSarföfird^e. 

Smil rief einen ßutfd^er an, ber, auf bem Xritt^ 
brett feines offenen äSagenS figenb, eingefd^lafen toar. 
M ift fo fd^fln," fagtc ©nil, „toir Iflnnen nod^ 
ein bigdgen f^ajieren fal^ren, el^ id^ ^\6) in Sein 
^d bringe — ja?'' 

®er SBagen fe^te fid^ in SBeioegung. @mil l^atte 
ben $ut abgenommen, fte legte i^n auf i|ren 
@d^ooB; aud^ bai tl^t il^r lool^L @ie betrad^tete 
Smtt t)on ber @eite, feine Hugen fd^ienen ind äBeite 
ju fd^auen. „äSoran benlft ^n?" 

^3d^ . . ? Um bie SSa^rl^eit ju fagen, benf id^ 



— 176 — 

an eine MtloUt attS ber Dpet, bte mir biefer 
äßenfd^ S^od^mittog t)orsef))teIt f)at S(ber ed loirb 
eine anbete barauS." 

„^n SRelobieen benfft S)u jefet ...?'' fagte 
SBertl^a läd^elnb, aber mit einem leidsten SSomurf. — 

äSieber ein ©d^lDeigen. ®er SBagen ful^r 
langjam über bie menfd^enleere Süngftrage, borbet 
an Dper, 9ßufeum, SSolfögarten. 

„@mil?'' 

^SBag tüillft S)u, mein ©d^a^?" 

„äSann loerb' ic^ ^^ enbUd^ tineber fpielen 
^ören?- 

„^^ fptele ja biefer Sage in einem Soncert." 
@r fagte e^, di iDenn eS ein @pag loSre. 

„SRein, ®mil, — S)u, für mid^ allein. S)a§ 
tt)irftS)u bod^ einmal t^un.. ja? 3d^ bitte S)id^." 

„3a, ja.- 

„(&i I&ge mir fobiel baran. 3d^ möd^te, bag 
S>tt torifet: e8 ift Sßiemonb ba al8 id^, bie ©id^ l^ört." 

„Sinn ja. über laffen loir bai bod^ jeli'' 
@r fagte eS fo beftimmt, als nft^me er irgenb tttocä 
bor i^r in @d^u$. @ie berftanb nid^t, loeS^alb tl^m 
baS, n)orum fte i^n gebeten, unangenehm fein tonnte, 
unb fu^r fort: „@8 bleibt bod^ babei: morgen ffta^ 
mittag um fünf bei S)ir?- 



— 177 — 

,,30. Sd^ bin neitgierig, 06 eS S){r Ui mir 
flefaDen tohb." 

„D setoig. @icl^er ift eS bei ®tr fd^öner qIS 
ba, 100 iDir loaren. Unb bleiben koir ben 9(benb ju^ 
fammen ? — SBeifet 3)u, id^ meine nnr, ob id^ nid^t 
für meine ©ouftne " 

„9ber lieber @d^a$, mad^en tobe bod^ lieber lein 
$ßroflramm/ ©abei legte er btn Arm um i^ren 
Suaden, als mUtt er i^r fo bie 3&rtlid^leit geben, 
bie nid^t im Xon feiner SBorte lag. 

,.emil!- 

,,91un?'' 

„SRorgen iDoIlen loir bie Streu|erfonate ju- 
fammen fpielen — ba^ Änbante toenigftenä." 

„W>tx liebet 5tinb, laffen iDir bod^ enblid§ bie 
SRttfif. 3d^ glaub' fd^on, bafe ©u ©id^ rieftg bafür 
intereffirft/ @r fogte e8 toieber in jener unbeftimmten 
Srt, t)on ber fie nid^t ton^it, ob fte fpbttifd^ ober 
e^rlid^ gemeint loar ; aber fie loagte nid^t ju fragen. 
®abei fel^nte fie ftd^ in biefem Sugenblid fo fe|r, 
il^n Sßioline fpielen }U l^ören, ia^ eS beinahe toit 
ein @d^mer} loar. 

„a^, ba finb toir ja in ©einer SRä^e!" rief 
@mil. Unb als ob er ganj t)ergeffen l^fitte, 
ba^ er nod^ eine @pajierfa^rt mit i^r mad^en 

VTtliir 6 4ni^IeT, Statt Oert^a O^arlos. 12 



91' 



— 178 — 

XDoUit, rief er htm fintfdier Me SLbreffe beS 
Rotels jit 

^(gmll — - 

,SRtttt, SteBfte?- 

,$aft 2)tt mid^ nod^ Ite6?^ 

@tatt jd^er HntkDort brücfie er fte an ftd^ unb 
I&^te fte auf bte 2\ppm. 

^©ag' mir, (Emil — " 

„SBqS benn?" 

^Sber S)tt l^ft ja ni(|t gern, kuenn man ®id^ 
öiel fragt . . ." 

,^ag' nur, mein Jtinb." 

p8BaS loirft S)tt . . . loaS |)flegft S)tt benn 
Vormittag ju tl^un? 

„Dl^, bai^ ift l^Sd^ft berfd^ieben. 9Rorgen }ttm 
Seifpiel, fpiel' id^ in ber.Serd^enfetber fi^d^e ein 
$ioIin'»@oIo in einer äReffe bon |)a^bn/ 

„993ir!Iid^ ? 2)a fann id^ S)id^ ja fd^on morgen 
frü§ l^ören?- 

,,a93enn'S S)ir ®pa^ mad^t. S(ber eS ift iDirffid^ 
nid^t ber Wi&f)' n^ert^ . . . 2)aS Ijeigt, bie äReffe ift 
natürlich fe^r fd^fln." 

„SBie lommft ®u eigentlid^ baju, in btt Serd^en* 
felber Jtird^e ju f^ielen?'' 

M ift * . . eine (StefäUigfeit bon mir." 






frl 

M 



— 179 — 

,gflr toctt?" 

pgfir . . . . nun, für ^a^bii fcI6ftocrftSttb- 

3n SBert^a gucfie irgenb ettoaS fcl^mer}It(i^ ju« 
fammen. 3n Mefetn Sugenbltd ffi^Ite fie, bog ed 
mit biefer SJ^itiDtrlung iit ber Ser^enfelber SKrd^e 
eine (efonbere SBekDanbinig f^aUn mfigte. SSieHetd^t 
fang irgenb (£ine ntit , bie . . . 3a , loaS lougte fte 
fd^lie^Hd^ ? . . . 916er fte nrirb ^inge^en, ganj befiimmt 
... fte fonn i^n leiner Xnbem laff en I — (Sr gehört 
i^r, i^r allein . . . er l^t ed i^r au(| gefagt . . . 
unb fte iDirb Derfte^en, i^n feft^u^alten ... @ie 
^at )a fo unenblid^ t)iel 3ftrtlicl^leit ... fte l^at \a 
alle aufgefpart für i^n allein . . fie loirb i^n ganj 
bamit nmpnett ... er loirb ftd^ nad^ leiner Hnbem 
me^r fel^nen . . . @ie loirb nad^ SSien überftebeln, 
ieben ZaQ bei i^m fein, immer bei i^m fein« 

„(gmil — - 

„^e&ai ^afi ®tt benn, ©d^ag?" (£r loanbte 
ftd^ jn il^r, fa^ ^e loie beforgt an. 

„$aft 2)u mid^ Heb ? — O ®ott, ba finb toir 
fd^on!" 

„©0?" fragte (Smi( Dertpunbert 

„3a — bort, flel^ft S)u — bort too^ne id^. 

Sllfo bitte, Smil, fag' mir nod^ einmal — "^ 

12* 



— 180 — 

^SOf morgen um fftnf, mein Sd^o^ Sd^ freu' 
midö fc^r.- 

3eltt, ttld^t . . . Db S)u — - 

®et Sßagen ^telt, @m{I iDortete an SBettl^ad 
@ette, 6tS ber Sortier an^pmtn lam, bann Ifl^e 
er i^r gang förmlid^ bie $anb, fagte „Suf äBieber« 
fcl^ctt, flttdblfle gratt** unb ful^r baüon. .' 

3tt biefer S^od^t fd^Iief fie feft unb tief. 

S)qS Sid^t beS äßorgenS koar um fie, cli fte 
enoad^ie. ®er geftrtge 9[(enb fiel t^r ein, unb fte 
I9ar fel^r frol^, bag irgenb ttmai, iai fte fi$ fo 
fd^toer, beinah büfter t)orgefteIlt l^atte, al8 etooS 
ganj Seid^teS unb ^eitreS l^inter i^r lag. Unb bann 
loar fte ftol) in ber Erinnerung an il^re Süffe, bie 
gar nid^tö t)on ber @d^fld^tem^ett eined erften Hben« 
teuerS an ftd^ gel^abt Rotten. SSon {Reue üerfpftrte fie 
ntd^t bai ©eringfte, obn^o^I il^r einfiel, bag eS fi6Iid^ 
ift, nad^ fingen, toit fie fie erlebt, Steue ju empfinben. 
Slud^ äßorte, roit: @ünbe, Siebei»t)er]^(tnig fuhren 
il^r burd^ itn ^opf, ol^ne Dem^eilen ju !dnnen, ba 
i^nen aller @inn ju ^Ten fd^ien. @ie glaubte 
fidler ju fein, ha% fie (SmilS 3&rtlid^leit ganj loie 
eine liebeSgeteol^nte ^ü ertpibert, unb iDor fel^r 
glüdlid^, ba^ HQeiS, n)aS bei anbem ^antn aui ber 
(Srfal^rung trunbter fHä^, bei il^ nur auS ber 2:iefe 



— 181 — 

i^rer (£m))finbungen gelommen )mt. @8 fd^ien i^r, 
ol8 l^fitte fte geftent !(benb eine ®abe an fid^ entbecfi, 
bott ber fte felbft btö^er nid^tö geal^nt, unb ganj 
leife regte ftd^ iai ^Aanetn, fie früher nid^t aai* 
genügt jn l^aben. @te erinnerte fid^ einer ^^rage 
Smifö nad^ il^rer Vergangenheit, burd^ bie fie nid^t 
fo berieft towc, old fie eS l^Stte fein muffen, nnb 
)egt in ber (Srinnerung hm i^r bai gleid^e Säd^eln 
anf bie 2}ppm, mit bem fie il^m bie SBal^r^eit ge^ 
fd^n^oren, an bie er nid^t l^otte glauben tooUen. 
X)ann badete fie an baS näd^fte SBieberfel^en mit i^m, 
fteHte fid^ bor, toit er fte em))fangen nnb bnrdg 
bie ßiu^uiei geleiten n^ürbe. S>er (Einfall lam il^r, 
ba| fie fidt gan) fo 6enel}men tooüte, ali \o&xt 
noä) gar niJ^tS gefd^el^en 92td^t einmal in ii^ren 
Singen bfirfte er bie Srinnemng an ben geftrigen 
9benb lef en ; er foUte fie ganj bon ffltutm erobern, 
um fie toerben mäff en, — nic^t aQein mit SSorten, 
nein, and^ mit feiner SThtfit . . . . 3a, . . . loollte 
fie \fyx nid^t fd^on ^ente 93ormittag l^ören? . . 
%üM\^l — in ber ftird^e ... Unb fie befann fid^ 
ber ))U^id|en Siferfud^t, bie fie geftem Slbenb erfaßt 
l^e ... 3a, toamm nur? . . . 2)a8 fam i^r jiegt 
fo lomifd^ bor, — (Siferfud^t auf eine @ängerin, 
bie bieUeid^l in ber äReffe mitfang, ober auf eine 



— 182 — 

anbere Unbefonnte. S(6er ^ingel^en kuollte fte jjeben« 
falls. — W), tote fd^On toitb ha& fein, im S)&mmer 
ber ftird^e ju ftel^en, ungefe^en t)on i^m, i^n ttid^ 
feljenb, unb nur fein @piel ju l^ören, baS Dom 
@^or l^erunter fd^ioebt. Unb ti ift il^r, als freue 
fte fid^ einer neuen 3^^^^^^^ entgegen, bie i^t 
t)on i^m loerben foll, ol^ne ba^ er eS a^nt 

Sangfam fielet fte auf, Keibet fid^ an. @in 
leifer (Skbanle an ^u^aufe fd^loebt in \fyc auf, aber 
er ift ganj ol^ne Straft (£S mad^t i^r fogar äRül^, 
i^n jtt beulen. Hud^ barüber ffi^lt fie leine 9{eue, 
aud^ barauf ift fte el^er fto^. @ie fäl^It ftd^ ganj 
als @mirs ®e\äjbpi SlUeS, loaS Oor i^m ba loor, 
fd^eint auSgeUfd^t SBenn er Oon il^r verlangen 
möd^te: lebe ein Sal^r, tebe biefen @ommer mit 
mir, bann aber mu|t S>u fterben, — fte toärbe eS 
tl^un. 

®ie aufgelbften $aare faQen i^r über bie 
@d^ultem. Srinnerungen tommen Ü^r, bie fte beinal^ 
tanmdn mad^en . . . O ®ott, loarum aUeS baS f o f^, 
fo \plü? — «ber nod^ ift eine lange Seit bor i^r, 
— nod^ fünf, nod^ jel^n Saläre lann fte fd^bn 
bleiben. . . o, aud^ nod^ Iftnger für i^n, koerni fie 
jufammen bleiben, benn er toürbe )a mit i^ ju« 
fammen altem. Unb loieber fliegt i|r jene Hoffnung 



— 183 — 

burd^ ben @{nn : mnn er fte ju feiner ^xan ma^te, 
toenn fte jufammen loo^nten, iufammen reiften, ju«* 
fammen fd^Hefcn, SRad^t für 9ta6)t? — «ber jeftt 
6egin;it fte fid^ ein to^enig ju fd^ämen. SBarum benn 
immer unb immer biefe ©ebanlen ? 3uf ^^i^^^ ^^^^ 
l^eigt bod^ oud^ ^nbereS — gemeinfd^aftlid^e @orgen 
l^aben, über oUe S)inge mit einanber reben I0nnen? 
3a, feine grennbin \üi\l fie fein t)0r «Dem! Unb 
bai, t)or SUIem baö u^iU fie i^m l^eute fagen. ^ente 
mu^ er enblid^ ers&l^Ien, über fid^ erjäl^Ien, fein ganjeS 
Seben t)or il^r ausbreiten, Don bem SngenbHdE, ia 
fie fid^ t)or jn^dlf 3a^ren getrennt, bid . . unb 
mit ©tonnen mu| fte n>eiter benlen : — bis geftem 
frü^ .... ®eftem frü^ ^at fte i^n jum erften 
Wlai iDiebergefe^en, nnb in biefem einen Zqq ift fie 
fo t)01lig fein geu^orben, ba| fie nid^tS mel^r XnbereS 
benfen lann als il^n, ba| fie lanm me^r eine SKntter 
ift, .... nein, nid^ts als feine beliebte. 

@ie trat in ben l^eHen ©ommertag l^nanS. 
(Ü fiel i^r auf, ba| il^r mel^r ÜRenfd^en begegneten 
als fonft, ba^ bie meiften ®efd^&fte gefd^loffen 
iDaren. — Süd^tig, ©onntag! @ie l^atte gar nid^t 
boran gebadet 9{un mad^te fte oud^ baS frol^. Salb 
begegnete il^r ein fel^r fd^lanter $en, ber btn lieber^ 
jie^er offen trug unb an beffen @eite ein iungeS 



— 184 — 

3R6b^tn mit fel^r bunSen, lad^enben Singen ging. 
fötdfyi nutzte benlen : ein $aar to\t biefeS finb U)ol^I 
and^ to^ir . . . Unb fie fteUte e8 fid^ fd^fin bor, nid^t 
nnr im ^nnhl btc ffla^t, fonbem ond^ fo toit biefe 
Seiben auf l^eUer ®ixa^t, 9xm in %tm, mit lad^enben, 
glfldltd^en Singen uml^er jn to^onbeln. SRand^mol, 
\otm ein $err il^r im SSorbeigel^en inS ®efid^t \a% 
roQx i^r, als berftänbe fie toie eüoaS 9leued bie 
@^rad^e ber 83Iide. (Einer, ber fie mit einem %t^ 
toiffen Smft betrad^tete, fd^ien jn fagen: 9ta, S>tt 
bift aud^ gerabefo toie bie SInbem! ^attn lamen 
jtoei junge Seute, bie }U reben aufhörten, afö fie 
fie fallen. 3^r to^ar, als loügten bie ganj genrt|, 
toai l^eut nad^tS gefd^el^en nmr. SEBieber ein 
Slnberer f d^ien gro^e &k jn l^aben , f a^ fie pd^tig 
bon ber @eite an nnb feine Sugen fagten: SßaS 
ge^ft S)u ba fo grogartig l^erum loie eine brabe 
$rau? ©eftem fibtnb bift S>u mit einem bon nnS 
im 83ett gelegen. S>iefeS „&ntt bon unS" ^örte 
fie innerlid^ ganj beutlid^, mi fie mugte bai erfte 
a^al in il^rem Zthtn bei allen aRfinnem, bie boräber» 
gingen, benlen, bag fie aRftnner, bei allen t^rauen, 
ba^ fie grauen loaren, bag fie tbxmbtt begel^en 
unb bag fie einanber fanben, toenn fie toollten. Unb 
fie ^atte baS ®efäl^I, cli ob fie nod^ geftem um 



— 185 — 

btefe QAt eine SluSgefd^Ioffene geteefen lüSre, \>ox ber 
alle $lnberen ©e^etnutiffe l^atten, xo&ffxtnb fte jegt mit 
}u i^nen gel^örte unb mitreben burfte. @ie berfud^te 
ftd^ auf bie erfte Qüi nad^ il^rer ^o^f/At ju 6e« 
[innen, unb fte erinnerte fid^, bag fte nid^tS ent^unben 
l^atte, afö einige Snttänfd^ung unb SBefd^äntung. ©anj 
bunlel taud^te tttoai in i^r auf, loobon fte nic^t 
lott^te, ob fie ti einmal gelefen ober gel^ört, nämlid^ 
ber @ag: eS ift ja bod^ immer baöfelbe. Unb fie 
lam ftd^ bie{ Ilüger bor als bie ober ber, ber baS 
gefagt ober gejd^rieben. 

Segt merlte fie, ba^ fie ben gleid^en Sßeg ging 
loie geftent 31^r ^uge fte( auf eine Palatfäule mit 
ber Slnlünbigung Ui @oncerteS, bei bem aud^ Smit 
mittoirlen foUte. äRit IBel^agen blieb fie babor fielen. 
(Sin $err ftanb neben i^r. @ie I&d^elte unb badete: 
SBenn er loügte, ba^ j[e$t meine Sbtgen gerabe auf 
bem Flamen bedjenigen äRenfd^en rul^en, ber geftem 
S^ad^t mein beliebter toar . • • . @ie loar ^lOglid^ 
fel^ fto(). aßaS fte getl^an ^atte, bfinfte fie etloaS 
IBefonbreS. @ie lonnte ftd§ !aum borftellen, ba^ 
anbere ^catm bm gleid^en 2Jbxt^ be[ft|en. @ie 
ging toieber burd^ ben SSoIfögarten, in bem ^eute 
mel^r ÜReufd^en tomren ob geftem. SBieber fal^ fie 
fiinber, bie fpielten, ®oubecnanten unb ftinber« 



— 186 — 

mSbd^ett, bie ^lauberten, la\tn, ftricfien. Sin fe^r 
alter ^en fiel i^r auf, ber ft(| auf eine 93anl in 
ber @omie gefegt ^atte, fie anfal^, ben Stopf fd^fittelte 
itttb fie mit l^arten unb unerbittli^en Sugen becfolgte. 
@ie toax fe^r unangenehm berftl^rt unb ^atte ein 
bunfleS ®efü^I Don Unrecht gegenilber biefem alten 
^erm. 9Hi fie aber unu^iUIürlid^ n>ieber gurftäfal^, 
bemerlte fie, nrte er auf ben fonnenbeleud^teten @anb 
fd^aute mb nod^ immer btn Stopf fd^flttelte. @ie 
lou^te j|egt, ba^ bai mit feinem Xlter gufammen^ing, 
unb fie fragte ftd^, ob aud^ Smil einmal ein fo 
uraber ^m fein tofirbe, ber fid^ in bie @onne fegt 
mb ben Stopf fd^fittelt Unb mit einem äRal fa^ 
fie fid^ ntUn il^m ein^erge^en, in ber Staftanienallee 
bal^eim, aber fie toar nod^ jung U)ie lej^t unb er fu^r 
im atoUftu^L @ie bebte leife. SBenn ^err ShtpiuS 
eS tofi^e .... 9lein, — nie mb nimmer loürbe 
er baS t)on i^r glauben! ^fttte er bai Don il^r 
borauSgefe|t, fo ^fttte er fie nid^t ju fid^ auf ben 
3)aIcon gerufen mb il^r tx^S^Ü, ba^ feine ^m i^n 
toerlaffen tooVit . • . @ie fiaunte in biefem 
^enblid aber baS, tocA ffyc U)ie eine gro^e gf&Qe 
i^reS SebenS Dorlam. @ie l^atte ben (Einbmdt, 
innerl^alb fo üenoidEelter Serl^tniffe jn efiftiren, 
nrte leine anbere ^col Unb aud^ biefe QEmpfinbmtg 



— 187 — 

trufl jtt t^rcm @to^ bei SBä^rcnb fic an einet 
@mppe t)on Jtinbem Dorfieiging, üon benen t)ter 
ganj gletd^ gelTeibet toaxen, badete fte, lote fonberbar 
eS lo&re, bog fte leinen äRoment an mdgHd^e t^olgen 
i^reS geftrigen Abenteuers gebadet Aber ein 3^' 
fammen^ang itoifd^en bem, toai geftem gefd^el^en, 
jtoifd^en biefen toitben Umarmungen in einem fremben 
JBett — unb einem SBefen, ba8 einmal ju i^r „SWutter*' 
jagen foOte, fd^ien augerl^alb jeber äßdglid^Ieit ju 
(iegen. 

@{e t)erIieB itn ©orten unb nal^m ben 993eg 
}ur Serc^enfelberfirage. Ob er jegt baran badete, 
bag fie auf bem SBeg }u il^m teftre? Db fie fein 
erfter ©ebanle ^eute frül^ geioefen? Unb ed fd^en 
i^r nun, ba% fie ftd^ frfll^er ben SRorgen nad^ einer 
SiebeSnod^t gang anberS t)orgefteIIt ... ja, aii ein 
gemeinfameS (Sttoa^tn, 83ruft an 93ruft, SRunb an 
aRunbe. 

@oIbaten lamen il^r entgegen, Offtciere fd^ritten 
jnr @eite auf bem Sirottoir, einer ftreifte fie mb 
fagte l^öflid^: „»itte, entfd^ulbigen!'' &» toar ein 
fel^r pbfd^er äRenfd^, unb er Iftmmerte fid^ meiter 
nid^t um fie, \ßai fie ein u^enig ärgerte. Unb un« 
n>illtarlid^ badete fie: ob ber aud^ eine beliebte l^ot? 
Unb pUißi^ tou|te fie, ba^ er fidler ^eute 9lad^t 



— 188 — 

mit il^r iufammett toax unb aud^ nur fte aOeiit Ke&t 
unb fid^ \o toenig um anbete ^ouen !ftmmerte ali 
©mlL 

@te XOQX bor ber ^rc^e. DrgeUIang brang Ui 
auf bie ©trage. @ine @qut))Qge ftanb bo, mit einem 
Salaten auf bem S3od SBie lam bie ba l^er? & 
toax fßtü^ mit einmal ganj Sar, ba^ bief er Sßagen 
in einer beftimmten S3e2ie^ung ju (Smil fielen mftgte, 
unb fie na^m fid^ Dor, bor @d^(ug ber 9Reffe bie 
SHrd^e ju bertaffen, um )u feigen, votx fjitx ein«' 
ftiege. &(e trat in bie menfd^enerfüQte Jtird^e. @ie 
fd^ritt jn^ifd^en ben SBanlrei^en nad§ bonoftrtS, bis 
jum ^od^oltar, an bem ber ^riefter ffonb. SHe 
Drgeltbne ber!Iangen, bai ©treid^ord^efter fe|te ein. 
@ie n^anbte ben Sto^f nod^ ber Siid^tung be8 Si^orS. 
(Si toax bod§ fonberbor, bag (Smil l^ter in ber 
Serd^enfelberürd^e, fo)ufagen incognito, boS @oIo in 
einer |)a^bn'jd^en 3Re[fe fpielen foQte . . . @ie be« 
trad^tete bie loeibßd^en ®eftalten in btn borberen 
JBfittlen. @ie bemerfte jtoei — brei — bier junge 
türmten unb mehrere alte ^amm; jkoei fagen in ber 
borberften 9{ei^e bie eine mar fel^r bome^m in 
fd^mor^e @eibe geKeibet, bie onbere fd^ien i^re 
Aommerfrau ju fein. S3ert^a badete, ha^ bie (EquifHige 
iebenfalU biefer bome^men olten S)anie ge^brte, 



— 189 — 

nai f!e fel^r Berul^tgte. ©te shtg tt)teber nad^ rfid^ 
»ftrtS itttb l^telt fiberaH, l^alb itn6e)ou|t, ttad^ fd^iSnen 
fjfrauen Umjd^au. @S gab ttod^ einige leiblid^ 
pbfd^e, aUe fd^ienen il^r in Snbad^t Derfunlen, unb 
fte fd^Sntte [x^, ba§ fte allein l^ier ol^ne jeben l^eiligen 
®ebanlen uml^emanbelte. Se^t merlte fie, ba§ bai^ 
Sii)Itn::@oIo fd^on Begonnen l^atte. @r fpielte le^t, 
er, erl • . . Unb in biefem ^fugenblidC l^Srte fte i|n 
fett niel^r alt jel^n Salären gnm erften äßal, unb ed 
fd^en il^r, als VoSf ti ber gleid^e füge Xon wn 
bontalS, fo nrie man äRenfd^enftimmen erlennt, bie 
man jal^relang nid^t Dernommen. ®er @opran fe^te 
ein. SBenn fie bie ©fingerin nur feigen Iflnntel (£i 
not eine l^eHe, frifd^e, nid^t fel^r gefd^ulte Stimme 
unb Oertl^a ffil^Ite etloal^ )oie einen perfiSnlid^en Qn^ 
fammenl^ang jloifd^en bem ©eigenf^iel unb bem 
Oefong. 2)ag SmS baS SRftbd^en lannte, loeld^eS 
je^t fang, voax natürlid^ . . aber Derbarg fid^ ba nid^t 
nod^ irgenb OtocA 9nbereS? . . . 2)er ®efang t)ers 
ftummte, bie (Beige Hang loeiter, unb nun fprad^ 
fte jtt tl^r allein, afö loollte fte fie berul^igen. 2)a8 
Ord^efter fiel ein, baS (Seigenfolo fdgn)ebte Aber ben 
anberen 3nftrumenten unb fd^ien nur ben einen SBunfd^ 
|u l^aben, fid^ mit i|r ju t)erft&nbigen. (£i fagte: 
3d^ »eif, ba| ©u ba bift, unb id^ \pxdt nur ffir 



— 190 — 

S)tc^I . . . 2)te Orgel fe^te eht, aber nod^ bel^telt 
boS (Setgenfolo bte f^fil^ntng. JBertl^a xoax fo er$ 
griffen, ba$ fte Zl^rfinen im S(uge l^atte. (Snbttd^ 
voat bai ©olo gtt @nbe. toxt Derfd^lungen Don bem 
©d^toall ber dnftrumente unb taud^te nid^t xxnthtt 
auf. SBertl^a l^Brte laum ^u, aber bte SThifil um$ 
Rang fte mit )ounber6arem Xroft. SJ'Zand^mal glaubte 
fie, bie (8eige (SmilS im Ord^efter mitfpielen gu 
I^Bren, unb ba xoax ti ganj fonberbar, beinal^ m&rd^en^ 
l^aft, ba^ fte ba unten an einer ©fiule ftanb unb er 
oben im Sl^or an einem $ulte fa^ unb fie l^atten 
einanber l^eut Stad^t in ben Sinnen gel^alten, unb 
alle bie ^unberte l^ier in ber ^rd^e nm^ten nid^t^ 
bat)on . . @ie mu^te il^n gleid^ feigen — ja! @ie 
tooOit unten an ber @tiege toaxtm ... fie tx>üfüt 
nid^tS gu il^m ffnred^en, — nein, aber feigen mUtt 
fie il§n, unb aud^ bie anberen bie lamen, — aud^ bie 
©ftngerin, auf bie fie eiferffid^tig ge)oefen xoax. flbtx 
baS loar nun gang vorüber; fie ton^t t^, ba^ er 
fie nid^t belügen lonnte. — S)ie SJ'hifif war Der« 
ftummt, iBertl^a fül^lte fid^ k)or)oSrtS gefd^oben, bem 
SluSgang gu, fte XooQit bie Stiege finben, aber fie )ourbe 
t>on il^r entfernt. Senn eS xoax gut f o . . 92ein, bai^ 

burfte fie nid^t, fid^ l^infteDen, il^n ertoarten Wa* 

Xo&xht er beulen? @i Xo&xt il^m ge)oi§ nid^t red^tl 



— 191 — 

^dn, fte mUtt mit bett Wxbtm t)erfd^)9tnben 
unb il^m obenbS fagen, ba§ fie x^n gel^öit @te 
l^otte nun gerabeju Slngft bat)or, Don il§m bemerh 
gu )oerben. @te fianb am SluSgang, fd^ritt bie Stufen 
l^tnaB unb hm gerobe an ber Squtpage vorbei, als 
bie alte ^mt mit il^rer fiammerfrau einftieg. @ie 
mu^te Ifid^eln, als fte ftd^ erinnerte, in loeld^e JBe^ 
forgni^ fte ber Slnblid biefeS SßagenS Derfe^t, unb 
ti fd^en il^r, als müßten mit biefem SSerbad^t aud^ 
aSe anbem jerflattem. Ss toac il^r, als l^Stte fte 
ein merlmfirbigeS Slbenteuer l^inter fid^ unb ftfinbe 
am Slnfang eines ganj neuen SafeinS. 3^^ ^^^^ 
9ßal fd^ien eS il^r einen ©inn gu l^aben; alles 
Slnbere toox eingebilbet ge)oefen unb iourbe }u nid^ts 
gegenüber bem (SIM, baS burd^ il^re $ulfe ftrSmte, 
toSf)xtnh fie Don ber ^rd^e burd^ bie ©trafen ber 
SSorftabt langfam nad^ ^aufe fd^lenberte. Srft toit 
fie fd^on nal^ bem ^ötel loar, mertte fte, bag fte 
ben gangen SBeg loie im Xraum gurüdCgelegt unb 
fonnte fid^ !aum erinnern, ioeld^en SEBeg fte gegangen 
unb ob fie Seuten begegnet toox ober nid^i 

9llS fie ben ©d^luffel gu il^rem Qimmtt nal^m, 
fibergab il^r ber Sortier ein IBillet unb einen ©traug 
t)on SSeild^en unb f^ieber . . . O, toaxum l^atte fie 
nid^t aud^ baran gebadet, il^m SBlumen gu fd^idCen? 



— 192 — 

— Vbtx xo(a ^aüt er il^r ju fd^rriBcn? ©tc öffnete 
ben 8rtef mit einer letfen f^urd^t unb laS: 

^ Stebfte! Sd^ mug S)tr nod^ einmal ffir ben 
fd^Snen Vbmh banlen. $eute fönnen tuAt unS leiber 
nid^t fe|en. @ei mir nid^t hi^, meine liebe fßtttf^a, 
unb Dergtg nid^t, mid^ red^tgeittg ju k)erft&nbi8en, 
)oenn ®u baS n&d^fte äßal nad^ SBien lommfi. 

3d^ bin gong ber Seine 

f&mxl" 

®ie ging, fie lief bie Zxepptn l^inouf in il^r 
3immer . . . SEBorum !onnte er fie l^eute nid^t feigen? 
SEBorum gab er nid^t loenigftenS bie Urfad^e an? — 
9htn ja, toai tou^it fie fd^Iieglid^ Don feinen ißer^ 
pflid^tungen oSer Vxt, fönftlerifd^er, gefeUfd^aftlid^er 
Statur? • . . (SS xo&tt geioi^ ju )oeitt&uftg gen)efen 
unb l^fttte toxt nad^ einer Xuixtbt auSgefel^en, tomn 
er feine SSerl^inberung auSfül^rlid^ entfd^ulbigt. S(Ber 
tro^bem .... Unb toamm fd^rieb er benn: ..SBenn 
<Du baS nSd^fte SJJal nad^ SBien fommft? . . . " 
$atte fie il^m nid^t gefagt, ba§ {te nod^ einige Xage 
baWiebe? ®a8 l^atte er öergeffen — gewi^. Unb 
gleid^ fe^te fie fid^ l^in unb fd^rieb: 

^9ßein liebfter Smill 3d^ bebaure fel^r, ba| 
3)tt mir l^eute abfagen mu|teft, aber glfidElid^ertoeife 



— 193 — 

reife id^ nod^ nid^t ab. S3ttte fel^r, Siebfter, fd^reib 
mir bod^ gl^i^/ toann ^u morgen ober übermorgen 
für mid^ Seit l^oft. 

Wt taufenb ^ffen S)rine 

Sertl^a.^ 

P. S. Sd ift l^öd^ft ungen)i§, toann id^ loieber 
nad^ äßien lomme, unb id^ möd^te feinei^faUS fort:: 
reifen, ol^ne ®id^ nod^ einmal gu feigen. ^ 

@ie überlaiS ben 93rief. Sann fd^rieb fie nod^ 
bagu: ^3d^ mn§ Sid^ nod^ einmal feigen I^ 

©ie eilte auf bie ©tra§e, übergab ben ©rief 
einem Sienftmann unb fd^&rfte il^m ein, |a nid^t 
ol^ne %ttloort toiebergulommen. Sann ging fte loieber 
l^inauf unb fteOte fid^ inm genfter. @ie tooütt 
nid^tS beulen, fie tooUtt nur auf bie @tra|e l^inunter^ 
feigen. @ie l^eftete il^re Slufmerffamleit gen)aUfam 
auf bie SSorübergel^enben, unb ein @))iel au^ il^rer 
^nbdrgeit lam il^r toithtt in ben @inn, too fie unb 
il^re iBrüber oom f^enfter aui^ fid^ barüber untere 
l^ielten, totlä^tm 99efannten ber ober jlener SSorüber^ 
gel^enbe Sl^nlid^ f&l^e. @otd^e Slel^nlid^feiten gu ent^ 
bedCen, toax für fie ie^t mit @d^nrierigfeit Derbunben, 
)oeil il^r 3itnmer im britten @todC gelegen toctt, aber 
onberfeitd erleid^terte bie @ntf emtmg bie SSiQIürlid^feit 
ber Seutung. B^erft fam eine %van, bie ber (Soufine 



— 194 — 

fiQoXfyt fil^nltd^ \a^, fpfiter erfd^ien Semanb; ber an 
il^ren (Slaüterlel^rer auS bem (Sonfert)atortuin erinnerte, 
Htm in Wm mit (Einer, bie fo aui^fol^, toie bie ^Sd^in 
il^rer ©d^n^figerin. Sin junger SSurfd^ \af) \S)xtm 
SBruber, bem &ä)axi\p\tltt, S^nliä), gleid^ l^inier il^m, 
unb iXoax in ^auptmannSuniform, lata il^r t>txs 
ftorbener SSater beS SßegS, ber bliefi eine SEBeile Mt 
bem ^ötel ftel^en, blidCte auf, gerabe atö xotnxi er 
fte fud^te, unb üerfd^n^anb bann im Xl^or. @ie er$ 
fd^ral einen S[ugenblid( fo, ali toenn eS ttnrntd^ 
il^r SBater mfire, ber ali &t\ptn\t ani bem @ra6 
gelommen. Sann ladete fie abfid^tlid^, laut, unb 
Derfud^te, baS (Spiel fartjufe^en, aber ti gelang nid^t 
mel^r. @ie blidCte nur nad^ bem Sienftmann aui. 
ßnblid^ befd^lol fie, nur um bie Qdt l^ingubringen, 
il^r äJKttagmal^l einjunel^men. Sßad^bem fie ti Be$ 
fteOt, trat fie xoxtbtt ani f^enfter. SlBer nun btidCte 
fie nid^t mel^r in bie 9iid^tung, auS mlä^et ber 
Sienftmann lommen mu|te, fonbem folgte ben 
Dmnxinii unb ^ferbebal^nloagen, bie aOe menfd^en^ 
fiberfftQt ben SSororten guful^ren. Se^t fal^ fie )oieber 
ben Hauptmann Don frul^er, )me er eben auf eine 
Zxamxoatf auff))rang, eine SSirginier im äJhtnb. ®t 
fal^ ü^rem Derftorbenen Sater gar nid^t mel^r fil^nlid^. 
@ie l^örte ein @eräufd^ l^inter fid^: ber Äetttter 



— 196 — 

\oat eingetreten. 99ert]^a a§ mentg unb trani ben 
Sßetn fel^r rafd^. @te )ourbe fd^Iäfrig unb lel^nte 
fid^ in bie ©de beS S)it)anS. S)te ®ebanlen t)er$ 
\äjitoammm i^x, in il^ren Citren tSnte ed^ toit Stades 
Hänge öon bcr Drgel, bie jte in ber Äird^e öer« 
nomnten l^atte. @te fd^log bie VuQtn, unb mit 
einem SRal, »ie l^erüorgejaubert, fol^ fie ha& ßimmer 
t)on geftem^ unb l^inter ben roten SBorl^&ngen leud^tete 
bot toÄ^t SBett. @ie felbft fa| toieber k)or bem 
^ianino, aber ein Ruberer l^ielt fie umfaßt, il^r 
SReffe SRid^arb. (Sie ri§ gewaltfam bie Slugen auf, 
erfd^ien fid^ über atte ^aa^m t)em)orfen, unb eine 
iäl^e Sfurd^t überfam fie, atö l^Stte fte für biefe 
trouml^aften SSorftellungen eine ©ül^ne gu ertoarten. 
äßieber ging fie gum fünfter. Sine ISn)igIeit fd^ien 
il^r öerfloffen, feit fie ben ©ienftmann ou8gefd^idtt. 
@ie überlas nod^ einmal ben 93rief SmilS. Sl^r 
)BHd( l^aftete auf ben legten Sßorten: „^ä) bin ganj 
ber ©eine*', unb fie f^jrad^ fie auS, laut, mit Sdrtlid^^ 
leit, unb badete Sl^nlid^er SBorte Don l^eute 9!ad^t. 
©ie erfanb fid^ einen ©rief, bcr jefet gleid^ bo fein 
unb ber lauten mu|te: ^9Reine liebfte SBertl^a! 
®ott fei Sani, ba§ S)u morgen noc^ ba bifti 3d^ 
erloarte S)id^ beftimmt um brei bei mir^, ober: 
^SBir tooSen morgen ben gangen Xag miteinanber 

13* 



— 196 — 

öcrbringctt^ ober gar: ,,^ä) l^abc ntcine SScrabrcbuttg 
rü(f g&ngtg gemad^t, toix feigen und nod^ l^eute. ^ommt 
gleid^ ju mtr^ td^ ertoarte 'S^iä) mit ®t^n\nä)iV* 

9htn )me eiS immer fei^ luenn aud^ nid^t l^euie, 
itöox fie SEBien k)erl> luirb fie il§n loteberfel^en. 
Sd ift j[a gar ttid^t attberd benfbar. SEBoju alfo 
biefe entfe^Iid^e 9[ufregung, ald loenn HDeS k)orüber 
lo&re? äSarum nur bleibt bie 8[ntn)ort fo lange 
aus? . . . Sr l^ät jebenfalls au§er ^auS gegeffen- — 
natürlid^, er ffll^rt la leine SBirtfd^aft! ©o fann er 
jfrül^eftenS um brei toitbtx h(ä)tm fein .... flber 
loenn er t)or !(benb nid^t nad^ $aufe lommt? . . . 
S)er Sienftmonn l^at jioar ben !(uftrag, lebenfatts 
gu xooxttn — aud^ bis in bie Stad^t l^inein . . . 
aber )oaS foQ fie tl^un! @ie fann bod^ l^ier nid^t 
bie ganje ^t\i am genfter (teilen unb auSblidEen? 
2)ie @tunben finb j|a enbloS ! @ie lonnte xotvxvx k)or 
Ungebulb, öor SBerjWeiflung ! .... Sie gel^t im 
3iutmer auf unb ob, bann ftel^t fie luieber eine 
SBeile am tJcnfter, bann fefet fie fid^ nieber, für htrje 
3eit nimmt fie il^ren 9loman jur $anb, ben fie in 
ber 9{eifetafd^e mitgefül^rt, aud^ gu fd^tummem Der^ 
fud^t fie, — aber eS gelingt il^r nid^t. (Snblid^ 
)oirb eS üier: balb brei @tunben finb vergangen, 
feit fie luartet. S)a f(o))ft eS an bie Xl^fir, ber 



— 197 — 

©icttftmann tritt ein unb übcrgiebt il^r einen ©rief. 
@ie reigt ba^ Souüert auf unb^ mit einer un:: 
ioiSförlid^en S3en)egung^ um bem fremben 9)?enfd^en 
ben SluSbrud il^rer 3Rienen ju verbergen, totnbtt fie 
fid^ jum ^nfter. @ie Heft: 

,/SJlmt Hebe Sertl^a! S)u bift fel^r freunbHd^, 
ba§ 5Du mir nod^ bie 9uS)oa]^l i\oi\ä)tn ben näd^ften 
Zagen freifteOft^ aber^ toit übrigens aud^ in meinem 
erften Srief fd^on angebeutet n)ar: id^ fann leiber 
Aber bie n&d^ften Zage abfolut nid^t Derf&gen. ®a| 
id^ es minbeftenS fo bebaure loie S)u, fonnft S>u 
mir glauben. 92od^maIS taufenb San! unb taufenb 
®tS%t, unb auf ein fd^öneS SSieberfel^n baS nftd^fte 
3Rat SBergig mid^ nid^t ganj. S)ein Smil/^ 

tili fie biefen SBrief gelefen, toav fie gan) xvüfyxQ, 
bejal^He bem S>ienftmann^ toai er forberte, unb fanb, 
ba^ eS fiir il^re SSerl^filtntffe gar nid^t n)enig fei. 
5E)ann fe^te fie fid^ an ben Zifd^ unb üerfud^te nad^:^ 
jubenlen. @ie m^te fofort^ ba| fie nid^t Ifinger 
l^ier bleiben Idunte unb bebauerte nur, ba| nid^t gleid^ 
ein QuQ nad^ ^aufe ging. 9[uf bem Zifd^ ftanb bie 
l^albgeleerte f^Iafd^e äßein, SBrot!rumen loaren neben 
bem ZeSer Derftreut, auf bem 93ett lag il^re f^rul^:: 
iafyciiaät, baneben bie JBlumen, bie er il^r nod^ 
l^eute morgens gefd^idEt. SßaS foQte baS SlKeS ht^ 



j _ 198 — 

beuten? IsBor cS ju (8nbe? .... Unbeutlid^, ober 
fo, afe mfl|f e8 ju bem, wa8 fie eben erlebt, eine 
SBejiel^ung l^oben, f&Qt il^r ein @q^ ein, ben fie ein^s 
mal gelefen, üon SJ^ännem, bte nid^tS SInbereS tooQen, 
ote ^il^r Siel erreid^en^. . . Aber fie l^ot bo8 immer 
für eine Siomonpl^rofe gcl^alten. 3«i übrigen, ba^ 
ift bod^ !ein Äbfd^iebSbrief, ben fie ba in ber $anb 
^ält? . . . 3ft ei^ oud^ Wirflid^ feiner? können biefe 
freunblid^en äSorte nid^t aud^ Süge fein? . . . 
«ud^ Suge — bo« ift eSl . . . 3um erften Wtal 
bringt fid^ baS entfd^iebene SSSort in il^re ©ebanlen: 
. . . Süge . . . S)enn e^ ift getoi^/ fd^on l^eut Stad^t, 
als er fie nad^ $aufe brad^te, loar fein Sntfd^lu^ 
gefaxt, fie nid^t n)ieber3ufe]^en, unb bie Sßerab:: 
rebung n)egen beS heutigen Xagd, fein SBunfd^, 
fie l^eute bei fid^ ju feigen, toox Stige . . . . @ie 
ruft fid^ ben geftrigen ^enb ind ©ebfid^tnig jurfidC, 
unb fie fragt fid^, woburd^ fie il^n öcrftimmt, ent^ 
täufd^t l^aben lonnte? . . ; SS toax bod^ SllleS fo 
fd^ön, unb er fd^ien fo glüdClid^, gerabefo glüdElid^ 
als fie ... . @ottte baS aud^ Süge gen)efen 
fein? . . . SBaS tonnte fie »iffcn? . . . SSietteid^t 
l^atte fie il^n bod^ t)erftimmt, Derle^t, ol^ne eS ju 
al^nen . . . . ©ie ift ja nid^tS afe eine braue grau 
ge)9efen il^r Seben lang . . . loer mi% toa^ für tint 



^ 199 — 

Ungefd^idlid^Iett ober S)umm]^eit fie begangen . . . 
ob fie nid^t in trgenb einem SRoment, m fie l^in^ 
gebenb, järtlid^, befeligt unb befeügenb jn fein 
glaubte^ Ifid^erlid^ unb abftogenb geioefen ift? . . . 
SBaS »eil fie benn öon allen biefen ©ingen? . . . 
Unb mit einem SOlal fup fie beinal^ etoaS loie Steue^ 
ba| fie fid^ in biefe^ Abenteuer fo unvorbereitet eins 
gelaffen, ba| fie bis geftem fo leufd^ unb braö ge^ 
toefen ift^ ba| fie nid^t anbere Siebl^aber Dor il^m 
gel^abt l^at . . . . Se^t befinnt fte fid^ aud^^ )mt er 
il^re fd^fid^ternen i^ragen unb S3itten äbQttot^vt, bie 
fein SSiottnfpiel betrafen^ als tooütt er fie biefen ^eis 
nid^t betreten laffen. ©o War er il^r gerabe in bem, 
toai il^m tieffter SebenSml^alt toat, fremb^ mit W)^ 
fid^t fremb geblieben; fie n)u|te mit einem SKal, 
bag fie nid^tS mit il^m gemeinfam gel^abt als baS 
SSergnfigen einer ^aä)t, unb ba| ber l^eutige SJ^orgen 
fie 93eibe fo fem t)on einanber gefunben^ als atte bie 
Sal^re^ bie l^inter il^nen lagen .... unb nun glfil^t 
bie Siferfud^t loieber in il^r auf . . . Slber il^r ift^ 
als vo&tt fie immer, als toaxt uberl^aupt SQIeS 
immer in il^r bage)oefen . . . Siebe unb 3Ri§trauen 
unb Öffnung unb 9leue unb ©el^nfud^t unb @ifer$ 
fud^t ... unb gum erften 9)?al in il^rem üü>tn ift fie 
fo bis ins 3nnerfte aufgetoül^lt, bag fie bie 3Renfd^en 



— 200 — 

begreift, bie [xä) qu^ Sergtoeifluttg jum fjfenftet 

l^ittunterftfiijett Unb fte fie^t ein, ba| fte eS 

ttid^t ertragen, ba| nnr bie ®e)otgl^ett il^r l^elfen lann 
. . . fie mu^ l^in gu il^m, ii^n fragen . . . aber fo fragen, 
lote man Sinem ein 3Reffer an bie JBruft fe^t . . . 

€ie eilt ba^on, auf bie Strafen, bie beinal^e 
leer finb, ali roöxt gangSBien auf^Sanb ge)9anbert . . . 
äBirb fie il^n nur bal^eim finben? . . . äBirb er nid^t 
meQeid^t al^nen, ba^ fie auf ben Sinfall fommen fann, 
il^n auf jufud^en, il^n gur Siebe gu fteQen, unb mrb 
er nid^t biefer SRdglid^feit aui^ bem SBeg gegangen 
fein? . . . @ie fd^&mt fid^, ba| fte aud^ baran beulen 

mu^ Unb loenn er gul^aufe ift, loirb er 

aQein fein? . . . Unb loenn er nid^t aQein ift, toxxb 
man fie öorlaffen? 

Unb )oenn fie il^n felbft in ben 8[rmen einer 
9(nberen fänbe, roa^ burfte fie fagen? .... $at 
er il^r ttxoa^ t>erfprod^en? $at er il^rZreue gefd^iooren? 
^at fie fie aud^ nur üon if^m verlangt? ^Durfte fie 
fid^ einbtiben, ba| er l^ier in SSien geloartet, bi^ 
fie il^m gu feinem fpanifd^en Orben gratuHrt? . . . 
3a, burfte er i^r nid^t fagen: S)u ^aft S>id^ mir 
an ben $al$ geloorfen unb l^aft nid^tS 99efferej$ 
geioünfd^t, aU bag id^ S>id^ nel^me, \oit S)u 
bift . . . Unb »enn fie fid^ felbft fragte — l^atte er 



— 201 — 

tiid^t SRcd^t? . . . Sft fie nid^t l^tcrl^er gefomntcn, 
um feilte ©citebte ju »erben — nur barum . . . 
ol^ne jebe Stüdfid^t auf frül^er, ol^ne j|ebe ©td^erl^eit 
für f^jftter . . . ia nur barum 1 SKIc anbercn SBuufd^e 
Uttb ^Öffnungen l^atten il^rc Scgierbe nur pd^tig 
umjd^n^ebt^ unb fte loar nid^tö 93effereg loert afö 
bog; toa^ \fyc gefd^el^en . . . Unb^ loenn fie el^rlid^ 
gegen fid^ felbfi ift^ mu^ fie fid^ aud^ fagen: Don 
^Qem; looS fie erlebt, ift ba^ nod^ immer baS 93efte 
geioefen . . * 

@ie ift an einer SdCe ftel^en geblieben, eS 
ift Qötij ftiH um fie, bie ©ommeriuft über il^r 
)mrb bunftig unb fd^n)fil. @ie nimmt ben 9ßeg 
jurüdt ins J£)6tel. ©ie ift fel^r mübe, unb ein neuer 
@ebanfe judEt in il^r auf: ob er il^r nid^t nur 
beSl^alb abgefd^rieben l^at, xodl aud^ er mübe ift. 
.... Sic fommt fid^ fel^r erfal^ren öor, wie il^r 
baS einffiUt . . . Unb nod^ eins gel^t i^r burd^ 
ben @inn . . • Sr lann aud^ eine Rubere nid^t auf 
anbere .S(rt lieben als fie . . . Unb plö^Iid^ fragt fie 
fid^, ob benn bie l^eutige 9!ad^t il^r eingigeS Srlebni§ 
bleiben — ob fie felbft leinem anberen mel^r angel^Sren 
»irb als il^m? Unb fie freut fic^ biefeS Sweifels, 
als nfil^me fie mit il^m an feinem mitleibigen 93lidE 
unb an feinen fpSttifd^en Sippen eine S(rt oon Städte. 



— 202 — 

9htn tft fte lieber oben im britten @to(f beS 
Rötels in htm uitgemfitltd^en Qimmtx. 92od^ immer 
ftnb bie SHefte beS SRittageffettS nid^t obger&umt^ 
ttod^ immer liegen Sücfe unb Slumen auf bem Seit. 
@ie nimmt bie SBIumen in bie ^onb^ fül^rt fxe an 
bie Sippen, als ^ooQte fte fie ffiffen. ^Üißäi aber, 
als br&d^e il^r ganjer ^^nt toitbtt ^ttt)ot, fd^Ieubert 
fie fie l^eftig auf bie (Srbe. S)ann n)irft fie ftd^ aufS 
»ett, bie ^änbe über'm ®t[xäit. 

SHS fte eine SSeile fo gelegen roax, tovtxht fie 
fel^r rul^ig, immer rul^iger. (£S loor DieQeid^t ganj 
gut, bag fie nod^ l^eute nad^ $aufe fal^ren lonnte. 
@ie badete an ii^ren 93u6en, toit er in feinem SBettd^en 
gu liegen unb mit bem gangen ©efid^t gu lad^en pflegte, 
)oenn bie 9Rutter fid^ über baS @itter beugte, ©ie 
fel^nte fid^ nad^ i^m. @ie fel^nte fid^ aud^ ein )oenig 
nad^ SQ^ unb nad^ f^rau SRupiuS. 3a rid^tig — 
bie tooUtt j[a üon il^rem SRanne fortgel^en .... 
SSoS ba bal^inter ftedCen mod^te? • . . (Sine Siebes^ 
gefd^id^te? . . . Vbtx fonberbar, ][e|t tonnte fie ftd^ 
baS nod^ n)eniger DorfteQen, als frfil^er. 

es »irb fpät, es ift 5ett, fid^ jur «breife 
bereit gu mad^en . . . @o ift fie alfo fc^on @onntag 
Sbenb loieber gul^aufe. 

®ie fi^t im ^ovip6, auf ii^rem @d^oo§ liegen 



— 203 — 

bte fStamtn, bie fie toithtv Dom SBoben aufgel^oben 
. ... Sa, nun fäl^rt fie naä) $aufe, t)erlft|t 
bic ©tabt, wo fie . . . etwa» erlebt f^at — fo 
nennt man e» bod^ VooijH? .... SBorte fd^wirren 
il^r burd^ ben ©inn, bie fie in fold^em Sufammen^ 
l^ang gelefen ober gel^ört l^at . . . . SBorte wie: 
©eßgfeit . . SiebeSraufd^ . . . Xaumel . . . unb 
ein leifer ©tolj regt fid^, ha^ fie baS erfal^ren, 
was biefe SBorte bebeuten. Unb nod^ ein anberer 
®ebanfe fommt i^r, ber fie feltfam berul^igt: Sßenn 
er oud^ — oieDeid^t — jc^t ein SBerl^ältnig mit einer 
anberen grau l^at .... ber l^at fie ii^n genommen 
. . . nid^t für lang freilid^^ aber bod^ fo DoQIommen, 
wie man einer f^rau einen 9Rann nur nel^men !ann. 
©ie würbe immer rul^iger^ beinal^e l^eiter. 

S)aS war |a Kar^ bag fie^ Sertl^a, bie uners 
fal^rene f^rau^ fid^ nid^t mit einem Slnfturm o5Qig 
in ben 99efi$ beS @eliebten fe^en lonnte .... 
tCbtx ob eS ein onbereS Wtal nid^t gelfinge? . . . 
@ie freute fid^ fel^r^ ba^ fie nid^t il^rem Sntfd^Iug 
gefolgt War^ gleid^ gu il^m gu laufen, |a fie *fa§te 
fogar bie 9[bfid^t, il^m einen fo fällten Srief gu 
fd^reiben^ ba| er in einen geßnben 9[erger geraten 
mfi^te, fie wottte Io!ett, oerfd^Iagen fein . . . 9l6er 
fie mu^te il^n wieber l^aben, baS wu^te fie . . . balb 



— 204 - 

unb loornKgltd^ ffir immer! . . . Uttb fo gingen il^re 
Zr&nme u>eiter, toSfycmb ber 3ug fte na^ ^aufe ffil^rte 
. . . immer Kühner, je tiefer boS @anfen ber ätOber 
fte in ben ^olbfd^lummer fang . . . 

S>ie Heine @tabt lag in tiefem @d^Iaf, oi^ fie 
anlam. — S^'^^^f^ 9^^ f^^ ^^^ ^enftmSbd^en ben 
9(nftrag^ il^ren fileinen in aQer ^tSüfy t>on \fyctt 
QäfmiQtm abjul^olen. S>ann tteibete fie ftd^ langfam 
ans. Sü^re Singen fielen auf baS 83ilb ii^reS tier? 
ftorbenen &tmaf)li fiber il^rem Sett. @ie fragte fid^, 
ob es ioeiter ba l^Sngen bürfe. Vli fie je^t baran 
bad^te^ ba^ eS f^ranen giebt, todäft t>on il^rem (Be$ 
liebten tommtn vmh bann an ber @eite il^reS 
(Satten fd^lafen Idnnen, fd^anberte fie . . . 9tie l^Stte 
fie fo etn^aS jn Sebjeiten il^reS ®atten getl^on! . . 
Unb l^&tte fie'S bod^ getl^an, fie toftre nie )oieber 
nad^ ^anfe jnrüdEgelel^rt. 



Um n&d^ften äßorgen n>edEte fie il^r SnB. <Er 
toax auf il^r JBett gefpmngen unb l^atte il^r leife auf 
bie Kugenlieber gel^aud^t. Sertl^a fe^te fid^ auf, um^ 
armte unb lägte ben fileinen, ber nun gleid^ gu tx^ 
^Ita begann, nrie gut eS i^m bei IDnf el unb Zante 
ergangen, vAt QSbi mit il^m geft)ielt nnb nne 9iid^arb 



— 205 — 

einmal mit tl^m getauft, o^ne il^n 6eftegen ju 
lötttten. Unb gefiem l^atte er Stiabter fpielen ge^ 
lernt nnb lonnte eiS fd^on 6alb fo gut tuie Tlama. 
SBertl^a l^örte i^nt nur immer ju. @ie badete : toenn 
Smil j|e|t baS fü^e @tplavLbtt l^ören lönnte! unb 
fiberlegte, ob fie baS n&d^fte äRal nid^t ben Kleinen 
nad^ SSien ju @mtl mitnelimen lönnte, tooburd^ 
biefem 93efud^ gletd^ aKeiS SSerbäd^tige genommen 
tottrbe. @te badete nur an iai @d^öne, baS fte in 
SEBien erlebt, unb t)on ben Slbfagebriefen n^ar il^r 
faum KnbereiS im @inn geblieben als bie Sßorte, 
bie fid^ auf ein SBieberfel^en bejogen. @ie ftanb 
beinal^ in t)ergnfigter ©timmung auf, unb n^&^renb 
fte fid^ anSeibete, fäl^Ite fte eine ganj neue 3^^^^^'' 
feit ffir i^ren eigenen Seib, ber i^r nod^ t)on ben 
Stäffen bei» beliebten ju buften fd^ien. 

fflo^ am fräßen SBormittag ging fte ju iliren 
SBertoanbten. fltS fie am ^aufe ber ffbipini \)ox^ 
beiging, befann fte ftd^ einen Slugenblid, ob fte nid^t 
gleid^ l^inaufgel^en follte. Slber fte I)atte eine unbe» 
ftimmte Kngft, gleid^ toieber in bie erregte Stimmung 
bei Kaufes {tineingejogen ju werben, unb t)erfd^ob ben 
93efud^ auf 9}ad^mittag. 3m ^aufe bed ©d^n^agerS 
fam i^r (SII^ juerft entgegen unb em))fing fte fo 
ftfirmifd^, als n^enn fte t)on einer langen Steife 



— 206 — 

toteberlel^rte. ®er ©d^tooger^ eben im S^rtgeJ^en, 
brol^te Sertl^a fd^erjl^aft mit bem f^inger unb fagte: 
„5Ra, gut unterl^alten?'' »ertl^a ffll^Ite, ttne fte 
buttlelrüt »urbe. „3a/' fetjte er fort, „bo8 finb 
fd^5ne ©efd^id^ten, bte man Don S)ir l^drt/' (Er 
merlte aber ntd^t il^re Serlegenl^eit unb grumte SBertl^a 
nod^ oon ber Xl^ür aujS mit einem fSlid, ber beuttid^ 
fagte: t)or mir giebt eS leine (Sel^eimniffel 

,ßQpa mad^t immer fold^e SSSiffe^', fogte iSUt), 
//baS gefdHt mir gar nid^t t)on il^m/' 

SBertl^a )ou|te, ba$ il^r @d^n)ager nur inS SBIaue 
gerebet, )oie eS feine Srt )oar, unb toemt fie felbft 
il^m bie SEBal^rl^eit fagte, tofirbe er fie gor nid^t 
glauben. 

S)ie @d^n)Sgerin trat ein, unb iBertl^ mugte üon 
il^rem Sßiener Kuf entl^alt ergd^Ien. Qvl ifyctm eigenen 
(Srftaunen gelang e8 il^r fe|r gut, SBal^rei^ unb 
SrfunbeneS gefd^idt gu Derbinben. 3Rit il^rer ßloufine 
)oar fte im SSoHSgarten unb in ber SBitbergderie 
ge)oefen, @onntag |atte fie eine Wlt^t in ber 
@te))]^an8Krd^e gd^9rt, auf ber @tra|e |atte fie einen 
Seigrer oujS bem ftonferüatorium getroffen, unb 
fd^Iie^Iid^ erfanb fie fogar ein lomifd^eS (Sl^epaar, boS 
einmal bei ber Soufine gu Slbenb gegeffen. 3e 
mel^r fie inS Sügen lam, umfo gr5|er tourbe il^re Suft, 



— 207 — 

oud^ t)on (Smtl }u erjäl^Ien unb mttguteilen , bag 
fte ben berfil^mten Stolinbirtuofen SvtAlbaäj, ber 
im ftüttfcrbotorium tl^r ÄoKcgc gmcfcn, ouf ber 
Strafe getroffen unb gefprod^en. JDber eine m^ 
beftimmte fj^urd^t, tiid^t red^iseittg tnnel^alten gu 
Idnnen |telt fie bcüoon jurüdE. ^au SIbertine 
(Sarlan fa^ m fd^toerer ilßäbtglett auf bem ©opl^a 
unb nidCte mit bem Jtopf^ unb CHI^ ftonb toie ge^ 
todl^nlid^ am ftlaüter^ ben Stop\ auf bie ^finbe geftüfft 
unb fd^aute bie Xante mit großen Singen an. 93on 
ber @d^)oSgerin ging SBert|a gu 9Ra|ImannS unb 
gab ben 3toiQingen bie ftIat)ierIe!tionen; bie ^nger^ 
Übungen unb @calen, bie fte gu |5ren belam^ toaren 
il^r anfangs unertrSglid^^ enblid^ l^Srte fie nid^t 
me|r gu unb lie^ il^re (Sebanlen inS ^reie fd^toeifen. 
S)ie t)ergnfigte @timmung beS SRorgenS toax üerftogen^ 
äßien erfd^ien il^r unenblid^ fem, eine fonberbore 
Unrul^e überlam fte, unb pIBfilid^ überfiel fte bie 
Sngft, ba^ (£mil gleid^ nad^ feinem Soncert abreifen 
Idnnte. 2)aS \oSxt ja entfe^Iid^I aßit einem Wtal 
»or er fort, o|ne ba^ fie il^n nod^ einmal gefeiten 
— unb »er »eiß, »ann er »ieberlSmel Ob fte 
ed nid^t |ebenfaD8 fo einrid^ten foQte, am Xag beS 
SoncerteS in S93ien gu fein. @ie mugte ftd^ ge:s 
fte^en: il^n fpielen gu l^dren, feilte fie fld^ gar nid^t, 



— 208 — 

— ja, e« fam il^r bor, oIS »&' c3 il^r ganj Kcb, 
n)ettn er gar lein iBtoUnbirtuoS, tottin er über]^au))t 
fein ftfinftler, totm er eht etnfad^er 3Jlm\^ todre^ 

— SBud^^alter ober toc^ immer! SBemt fte il^n nur 
ffir ft4 fftr ftd^ aüm |aBen »mite! .... Snbeg 
fptelten bie 3^^'''^^^9^ ^^^ @calen herunter; eS 
»ar bod^ ein fd^redCIid^ejS SoS, baftjfen wxb biefen 
tolentlofen graben ftlaoierleltionen geben muffen. 
JBarum mar fte nur l^eute frfi§ ju gut gelaunt 
geioefen? . • « . . 8D^, bie fd^dnen Sage in 
SSienl (San) abgefel^en oon Smil — biefe boO^ 
lommene tJrtetl^eit, biefeS ßerumtlanieren in ben 
©trafen, biefed (Stjajierengel^en im SoKiSgorten 
.... SQerbingS, ®elb l^atte fte toSffttrib biefer 3eit 
mel^r ausgegeben, aü il^r erlaubt toax, hai brad^ten 
gtoei ®ut)enb Seitionen bei ben äßol^Imannifd^en 
3)oiIlingen nid^t l^erein ..... Unb j[et)t §ie^ t& 
nneber jurüdC ju ben Senoanbten, @tunbe geben unb 
eigentltd^ ttSre eS fogar not)oenbig, fid^ nod^ nad^ 
neuen Seftionen untjufd^auen, benn in biefem Sal^r 

n^oDte bie 9led^nung gor nid^ ftimmen ! 90^, 

)9aiS für ein Sebenl 

Suf ber (Strafe begegnete SBertl^a ber %xau 
SRartin. grau SRartin fragte »ert^a, »ie fie fid^ 
in SBien unterl^alten, mit einem SBIidC, ber beutlid^ 



— 209 — 

au8brü(f tc : fo gut toie id^ mit meinem Wann unter* 
^SUft 2)u 2)td^ j|Q bod^ nic|t! S3ert()a l^atte eine 
ttnföglid^c Suft, bicfer 5ßerf on in« ®cfid^t ju fd^telen : 
2Rir ift e§ öiel 6effer flcganflen, dfö S)u o^nft. Sd^ 
bin in einem fd^önen, toeid^en Sctt gelegen, mit 
einem entjüdfenben, jungen SWann, ber toufenbmQl 
liebengtoürbiger ift al8 ©ein §crr ®ma^H Unb 
td^ t)erfte^' baS Witi getabe fo gut toie 2)u! ®u 
l^aft nur einen ©atten, id^ 1)aV aber einen ®t^ 
liebten, ©eliebten, ©eliebten! .... S)od^ fie fogte 
natärlid^ nid^tS bon aDebem, fonbem erj&'^Ite, bo^ fte 
mit i§ter S^oufine unb beten Stinbem im SSoIfSgarten 
f))a3ieren gegangen fei. 

(SS begegneten i^r nod^ anbete f^tauen, mü benen 
fie obetfläd^Iid^ befannt n)at. 2)iefen gegenübet 
fül)lte fie fid^ ganj anbetS als frül^et; fteiet, fibet^ 
legenet : fie toat bie einjige in bet @tabt, bie etU^aS 
etlebt, unb eS tl^at il)t beinal) leib, ba^ 9{iemanb 
ettoaS babon n^u^te, benn toenn man fie aud^ 
bffentlid^ betad^tet, im Snnem l^ätten fie aQe biefe 
^auen unffiglid^ beneibet Unb totnn fie nun gat 
getDugt l^Stten, toet . . . . Dbjn^at, in bie[em Steft 
lannten fid^et SSiele nid^t einmal feinen Stamen. 
— Sßenn eS bod^ itgenb Semanben auf bet SSelt 
gäbe, mit bem fie fid§ auSfpted^en Ibnntel . . . i^tau 



— 210 — 

fRnpba, ia^^xan 9inpxni . . . . Slber bte gel^t 
ja fort, auf 3iclfcn! . . . . eigentlid^ ift % ba8 
aud^ gleid^gültig. @ie möd^te nur tDtffen, tote boS 
enbltd^ mit @mil n^erben n)trb, fie mßd^te totffen 
toa^ eS eigentttdl toar . . . . baS tfi bte ffird^terlid^e 
Unruhe in i^r . • • . $at fte benn nun ein 
„Siebegberl^ältttiS" mit i^m? . . . • 3(1^, toatum 
ift fte nid^t bod^ nod^ einmal ju tl^m gegangen? 
• . . . $l6et fte !onnte ja nid^t! .... S)iefer 
©rief .... er tooQte fie ja nld^t fe^en! . . . Slber 
83Iumen ^atte er il^r bod^ gefd^idtt . . . 

9?un ift fie n^ieber 6ei ben SSerloanbten. Stid^arb 
tt)ill il)r entgegen, fie in feiner fd^erjl^aften äJ2anier 
umarmen, fie ftögt il^n toeg; fred^er fbnb, benft fie 
ftc^, id^ )a>ü% fd^on, n^ie er bad meint, totnn er eS 
aud^ felbft ntd^t toeig; id^ t)erfte^e biefe ®inge, id^ 
1^6' einen beliebten in äBien! .... S)ie @tunbe 
nimmt i^ren ®ang; am @d^(u^ ]pieUn @II^ unb 
Siid^arb t^ierl^änbig bie f^eftouberture t)on $Beet^ot)en, 
toaS eine Uebenafd^ung jum Geburtstag beS SSaterS 
Serben foU. 

SBertl^a badete nur an @miL @ie n^ar na^e 
baran berrädFt ju n^erben über btefeS elenbe @tflixtiptx. 
. . . . Stein, es toar nid^t möglid^, fo n)eiter ju 
e^iftiren, in feiner ^infid^t! . . . . @ie ift aud| nod^ 



• • • • 



• • • • 



— 211 - 

fo itttifl . . . . 3o, hai Ift tS, 6cfünbcr8 ha^ .... 

ftc toirb fo nid^t tocitcr leben lönnen . . . . unb 

baS ge^t bod^ nid^t, bog fte irgenb einen anbeten 

Sßte lann fte nur an fo etn^aS benfenl 

®te ift bod^ eine gonj fd^Ied^te Jßerfonl — 

SSer toeig, ob ed nid§t baS loar, load @mil mit 

fetner großen (Srfal^rung an i\)x ^erau8gef))ürt ^at 

— unb n^arum er fte nid^t mel)r fel)en UHU • . • • 

9(d^, bie i^auen ftnb bod^ am beften brau, bie aHeS 

leidet nel^men, bie eS fertig bringen, gleid^ nad^bem 

fie einer figen gelaffcn — . . . . Aber too8 ftnb 

benn boS loieber für Sbeen! $at er fie benn 

^fi^en loffen?" • . . . Sn brei, öler Sogen ift fie 

lieber in SBien, bei i^nt, in feinen Slrmen! . . . . 

ttnb brel So^re ^at fie fo leben Iflnnen? . . . . 

S)rcl? .... — @ed^8 Saläre — 3§rganje8 Seben! 

. . . . äBenn er beA nur loügte, totnn er baS nur 

glaubte! 

3)ie ©d^iDfigerin tritt ein; fie forbert SBert^a 

auf, l^eute %benb bei i^nen ju nad^tmal)len .... 

3a, ba8 ift bie einzige ßerftreuung: einmal an einem 

anberen 2:ifd§ afö bem ]^5uSlid§en eine aRa^Ijeit 

einnehmen! — SSenn eS bod^ einen 9}?enfd^en l^ier 

g&be, mit bem man reben Ibnntel . . . Unb f^^an 

9iu))iu8 reift ab, t)erl&|t i^ren SRann .... Ob 

14* 



— 212 — 

ttld^t bod^ eine Stebe8ßef(§^te ba mit\pxeU? . . . 
2)ie @tunbe tft ju @nbe, fBttt^a empfte^t fttj^. 
9(ud^ ij^ter ©d^tDägerin gegenüber ^at fte baS ®efü^( 
ber Ueberlegen^eit, beinah beS äJ2itIetb8. 3a, baS 
toei^ fte, ntd^t f&r ein gonjeS Seben, n)ie biefe 
i^QU eS fül^tt, ntöd^te fte jene eine @tunbe ^ergeben. 
2)Qbei, fo benft fte, tofil^renb fie loieber nadf ^oufe 
fpQiiext, tft fte gamid^t red^t jum S9en)ugtfein il^reS 
®Ittd8 gelontmen, ba8 toax ja aQeS fo rafd^ t)orbeL 
Unb bann bie[e8 3^^^^^^^ ^^^f^ Q^W SBol^nung, 
biefe8 fd^redlid^e S3tlb .... S^etn, nein, eS loar 
eigentli^ Mt» el)er ^aglid^. SSitflid^ fd^5n loar 
bod^ nnr, toit er fte nad^^er im Sßagen nad^ 
$au8 begleitet nnb i^r Stop^ an feiner S3mft 
gerul^t l^at . . . . 811^, er l^atte fie fd^on lieb — 
freilid^ nid^t fo n^ie fie if)n, aber n^ar ba8 aud^ 
niöglid^? 9ßa8 für ein SeUn lag fd^on l^inter i^nt! 
— ©ie badete jegt boran ol^ne ©iferfud^t, el^er mit 
einem leidsten fötbauttn für il^n, ber fot)iel va 
feinem ®ebSd^tni8 mitzutragen l^tte» ^enn bag 
er baS Seben nid^t leidet na^m, fal^ man i^m an • . • 
@in Iieitrer äRenfd^ n^ar er nid^t .... SQIe bie 
@tunben, bie fie mit il^m oerbrad^t, toaren in il^rer 
Erinnerung toie t)on einer unbegreifttd^en SSel^mut 
umfloffen. SSenn fte nur alleS t)on il^m n^ügtel ®t 



-- 213 — 

I^Qtte t^r fo totnxQ, .... nidgtS, nid^tö ()atte er 
t)on fid^ etjäl^It! . . . ^itx toit foQte et ba^ aud^ 
am erften Xüq? ^^, tocnn er fic nur toirfüd^ 
lennte! SBenn fte nur ntd^t fo fd^üd^tern, fo unfS^ig 
loSre fid^ auSjubrüden ... @ie mn^ il^m nod^ ein^ 
mal fd^rei6en, el^ fte tl^n toteberfiel^t .... Sa, nod^ 
l^eute toirb fte hai t^un. 2)er Särief, ben fte i^m 
geftem gefd^idtt, tote n)ar ber bumml @r {onnte auf 
ben loal^r^aftig ntd^t anberS anttoorten, ali er ge^ 
t^an. @ie burfte n^eber l^erauSforbemb fd^reiben, nod^ 
bemüHg . . . nein, fte toar ja bod^ feine ©eliebte ! 
@ie, bie I)ier über bie ©tragen ging, t)on au biefen 
Seuten, bie il^r begegneten, toit il^reSgleid^en an^ 
gefeiten, .... fte toar bie ©eliebte biefeä l^err«» 
lid^en äRenfd^en, ben fie feit il^rer Sugenb angebetet 
Unb tote räd^altloS, \Dit ol^ne 3^^^^ ^^^ f^^ 
fid^ il^m l^tngegeben, — leine t)on aHen grauen, bie 
fie lannte, ptte baS getljan! .... Sl^, unb fie 
tl)äte nod^ mel^r! O j|a! fie toürbe aud^ bei il^ut 
leben, oI)ne feine grau ju fein, unb ti to&xt Ujr fei^r 
gleid^giltig, toaS bie 2tvitt fagten .... fie n^äre 
fogar ftolj barauf! Unb f))äter n^ürbe er fie ja 
bod^ l^eiraten .... ganj geloig. @ie n^ar aud^ 
fine fo t)ortreffUd§e ^auSfrau .... Unb loie 
tool^l mu|te x^rn bai iS)nnf nad§ ben ungeorbneten 



— 214 — 

SSanbertQ^ren in einem lool^Ibeftellten ^auStoefen jit 
leben, ein htatitS SBeiB an feinet @eite, iai nie 
einen Knberen geliebt ali i^n. 

@ie toar loiebet inl^anfe nnb rid^tete ftd^ nod^, 
bet)or bai äJJittageffen aufgetragen n^urbe, aUeS jum 
©d^reiben ^er. ©ie a^ in peberl^ftet Ungebulb, fle 
na^m ftd^ laum ßeit, intern ^itn t)oriutetIen nn\> 
t)oriufd§neiben, bann lieg fte t^n burd^ baS 2)ienft^ 
m&bd^en auSSeiben nnb jum ißad^mittagSfci^Iaf ind 
SBett legen, toai fie fonft immer felbft tl^at, fe^te ftd^ 
jum ©d^reibtifd^, unb bie äBorte ^offen i^r mfil^e« 
loS ani btc %tbtt als fei ber gan^e SBrief in 
i^em Stop^ längft fertig gen^efen. 

MAn Smil, mein ©eliebter, mein SüeSl 

@eit id^ n^ieber jurüd bin, ^ab' id^ eine un« 
bejlotnnbare Suft, S)ir ju fd^reiben unb mfid^te ^r 
nur immer unb immer fagen, tsAt gIfidEIid§, mit un^ 
enblid^ glüaüd^ 2)u mid^ gemad^t l^aft 3d§ toat 
^ir im Einfang böfe, ba% 2)u mir für ben @onn« 
tag abgefd^rieben l^aft, aud§ bai mug id^ 2)ir ge«* 
fielen, U^eil i^ baS SäebürfniS ^aU, 2)tr Mt» ffi 
fagen, toaS in mir t)orge^t Seiber !onnte id^ bieS 
nid^t, folang id^ mit 2)ir jufammen toar; eS ift mir 
nid^t gegeben, aber j|e^ finbe id^ bie äBorte unb. S)u 



— 216 — 

mufst ed fd^on ertragen, ba% id^ 2)td^ mit meinem 
©efd^reitfel langtoeUe. Siebfter, ®tnjtger — ja, 
\>a& Mfi S)u, toenn 2)u aud^, toie eS fd^eint, nid^t 
fo ganj babon öberjeugt toarft, n)ie ^u eS fein 
foüteft 3d§ Wtte ©Id^, gtoub' e8 mir, ©d^au, id^ 
I)Qb' |a nid^tö SlnbereS afö biefe SBorte, um eS 
2)ir jtt fagen. @mi(, id^ l^abe nie, nie |emanben 
S(nbem geliebt aU 2)id^ — unb toerbe nie einen 
Htthrni lieben! äßad^' mit mir, loaS ^u to\Si% 
nid^tS binbet mid^ an bie Seine @tabt, in ber id§ 
je^t lebe, — ja, üielme^r e8 ift mir öfter fd^redttid^, 
l^ier e^iftiren ju muffen. 3d§ tDiQ nad^ SBien jiel^en, 
nm in S)einer 9?S§e ju fein. O, fjait leine S(ngft, 
id^ toerbe 2)id^ nid^t ftören ! 3d^ bin ja nid^t allein, 
l^abe mein Stinb, loeld^eS id^ abgSttifd^ liebe. 
3d§ toerbe mid^ einfd^rfinfen, unb fd§Iie|Iid^, toarum 
foH ed mir nid^t gelingen, gerabefo toie l^ier, aud^ 
in einer großen @tabt loie Sßien, [a t)ieneid^t nod^ 
el^er, Sectionen ju finben, burd^ bie id^ meine Sage 
Qufbeffem lann. ®od^ ift biti 9teben[ad^e, ba eS ja 
ISngft meine ^bfid^t toar, fd^on biegen meines ange^ 
beteten StinbeS, toenn eS grfiger koirb, nad^ Sßien ju 
fiberfiebeln. 3)tt lannft 2)ir nid^t t)orfteIIen, loie 
bumm l^er bie äßenfd^en finb I Unb id^ lann über^ 
^ottpt 9{iemanben me^r anfe^en, fett id^ koieber bai 



-^ 216 — 

®Iäd l^atte, mit 2)tr 6eifatntnen ju fein. ®teb mit 
einen Siat^, mein Siebfter! ^oä) S)tt Braud^ft "SAd) 
nid^t ju Bemalten, mir einen auSfü^rIid§en S3rief ju 

* 

fd^reiben, id^ lomme j|ebenfall8 nod^ biefe äßod^e 

nad^ SBien, id^ mflgte eS lebenfaKS biegen einiger 

bringenben SSeforgnngen , unb 2)tt lannft mir bann 

%IIed fagen, loie S)n S)ir'd bentft unb loie S)u'd 

am beften Ijfiltfi 2)tt mu^t mir nur t)tt^pxtä)tn, ba% 

S)u mid^ bann, toenn id^ in SSien lebe, mond^mol 

befud^en toxx\t; totnn eS S)ir unangenel^m ift, brandet eS 

jQ 9Hemanb jn toiffen. 9ber 2)u fonnft mir glauben, 

bag |eber S^ag, an bem id^ 2)id^ feigen borf, da 

^efttag ffir mid^ fein loirb, unb ba% eS auf ber 

ganjen Sßelt lein Sßefen giebt, bcS S)id^ treuer unb 

fo bis in bm Zob Hebt koie id^. 

Sebe mol^I mein ©eliebter! 

®rine »ert^o.- 

@ie toagte nid^t, ben S3rief ju überl^fen, fte 
t)erlieg gleid^ baS ^aui^, um il^n felbft jum SBal^n.« 
I^of 5U bringen. 2)ort fal^ fie f^rau SlupiuS, einige 
@d§ritte t)or il^r, t)on einem SHenftmSbd^en begleitet, 
baS eine Heine ^anbtafd^e trug. 9ßa8 foKte baS 
bebeuten? @ie erreid^te ^rau 91x0^ in bem 
Slugenblid, ba fte in ben äBartefaal trat S)a8 
S>ienftmftbd^en legte bie Xafd^e auf ben großen Xifd^ 



- 217 — 

in ber äJ2itte, !ügte i^rer Herrin bie ^anb unb 

fiittg. 

Ht^rau SbtpiuS!" tief SBert^a loie fragenb qu8. 

t^rau 9fiu))itt8 retd^te il^r freunblid^ bie ^anb. 
^Sdl ^örte, bag ©ie fd§on toteber juräc! ftnb. ffinn, 
toit ift es Sinnen gegangen?" 

„®vitt fe^r gut, übet — ". 

H@ie feigen miäf ja ganj erfd^roden an; nein, 
^xavL SBert^a, id^ lomme n^teber jurüdC — fd§on 
morgen. 9uS ber langen Steife toirb nid§tö, id^ l^abe 
mid^ . . . . f/i tttoai ^nberem entfd^Ite|en muffen. 

„Qa tttoai anberem?" 

„9tun la, }um Steiften. äRorgen bin id^ 
n^ieber ia. fflwx, toit ift eS Sinnen gegangen?" 

„3d^ fogtc fd^on: fe^r gut" 

1,3a tid^tig, @ie fagten eS fd^on. 9(6er @ie 
n^ollen |a biefen SBrief aufgeben, nid^t loa^r?" 

Segt erft bemerlte Sert^a, ba| fie btn SBrief 
an @mU nod^ in ber ^anb fjxtll @ie betrad^tete 
if)n mit fo entjüdten Kugen, bag ^rau fRvüjAni läd^elte. 

„@oH id^ i^n titM^t mitnel^men? @r foQ 
bod^ n^o^I nad§ SBien." 

irSa", fagte SSert^a, unb al8 tofire fie glfidlid^, 
ti enblid^ auSfpred^en )U I5nnen, fe^te fie entfd§Ioffen 
^ittju: „an i^n." 



— 218 — 

^um ^bipitti ttidte toie jufrtebm mit beut Sbpi 
fal^ SBertl^a o^er garniert an unb anttoortete nid^tS. 

„äBie fco^ i^ bin", fogte SBert^a, ^bag ic| 
Sinnen nod^ begegnet bin. ©ie finb jß bie @tnjtge 
l^ier, in ber id^ Vertrauen l^abe, ©ie finb ja bie 
Sinnige, bie fo dtoai t)erfte^en lann." 

„Häi nein", fagte ^on Stuping nne im Zronme 
bor fid^ l^in. 

„3d^ beneibe ©ie fo, ba^ ©ie l^ente fd§on in 
ein paar ©tunben äBien n^ieberfe^en. ä93ie gtädKid^ 
ffaib ©ie!- 

fS^au 9ht))in8 l^atte ftd^ auf einen ber Seber^ 
fauteuilS am Zifd^ gefegt, baS i(inn auf eine $anb 
geftft^t, blidEte ju Sert^a auf unb fagte: »SRir fd^eint 
bod§ e^er, ba| ©ie eS ftnb." 

„92ein, id§ mu^ bod^ l^ier bleiben." 

„aaSarum?" frogte grau ^vOpva^. „©ie finb 
ja frei Hber loerfen ©ie btn Särief bod^ j|e$t in 
ben Staften, fonft fel^' id^ bie Slbreffe nnb tDÄ% 
bann mel^r, als ©ie mir fagen U^oIIen." 

«9Hd^t bedloegen, aber — id^ möd^te, bag 
ber Sricf nod^ mit bie[em QnQ. ..." ©ie eiTte 
rafd^ in bie aSorl^alle, toarf ben Srief ein, toar gleid^ 
n^ieber bei Knno, bie in berfelben rul^igen Gattung | 

bafag, unb ful^r gu reben fort: »S^nen lönnte id^ ] 



— 219 — 

n&mlid^ SHIed fagen, |a t)ielme!^r, td^ \DoUit fd^on, 
beoox id^ l^ineinful^r • . • . aitt benfen @ie, loie 
fonber^Qt, ba l^ab' id^ mid^ nid^t getraut '^ 

,,3)amQte tpor tDol)l aud^ nod§ nid^tö ju ersäJ^len," 
fagte grau 9}ii))iu8, ol^ne SBertl^a attju[e^en. 

S3ert]^a ftaunte. SSSie Ilug loar btefe %xavil 
äSte burd^fd^Qute fte bie Tltn\ä)tn\ n^dn, bamalS 

ff 

iDor nod^ nid^tS )tt etiSl^Ien", loieberl^olte fte, inbem 
fte %xau 9Iu))iuS mit einet Sltt t)on S3erel)rung anfa^ 
^S)ettlett @ie nur, eS ift loo^I unglaublid^, loaS id^ 
Sinnen ie^t fogen toerbe, a6er id^ länte mir toie eine 
Sfignerin t>ov, loenn id^'S t^erfd^toiege. 

SBertl^a l^atte fid^ auf einen @effel neben ^xau 
Stu^iug gefegt unb fprad^ leifer, ba bie Sl^üre jur 
fßox^aUt offenftanb. „3d^ toollte S^nen n&mlid^ 
fagen, SUma, bag mir gamid^t fo ift, als loenn id^ 
etn^aS SBöfeg getrau l^tte, nid^t einmal etloaS Uner« 
laubteg/ 

„S)o8 toär' aud^ nid^t fe^r Hug." 

„Sa, @ie I)aben fd^on Sted^t • . * id^ meinte 
aud^ nod^ mel^r: eS ift mir, als toenn id^ tüoai 
gan} ®uteS, ali \otnn id^ etn^aS S3efottbered get^an 
^ätte. 3a, ^au 9bt:piu8, ed ift nun einmal fo, id^ 
bin ftolj feitbeml*' 



— 220 — 

„%xn, boju liegt \Dof)l Qud^ lein ©runb t)OX,'' 
fagte Stau 9ht)>tttS, inbem fte fßeöfyxi ipanb, bie 
auf beut Zi]^ log, loie in ©ebonlen ftreid^ette. 

„^i loeig id^ \a, aber bod^ bin id^ fo ftol^ 
ttttb fomme mit ganj anberS t)or, atS alle Statten, 
bie id^ fenne. @e^en @ie, totnn @ie fügten • • . 
toenn @ie i^n Itnxdtn — eS ift eine fo feltfame 
(Sefd^id^tel @ie bfttfen nftmlid^ nid^t glauben, bag 
t>ai eine SBelanntfd^aft ift, bie id^ Ifttilu^ gemad^t 
l^abe — ganj im (Segenteil, ©iemäffen loiffen, id^ 
bin in il^n berliebt, feit id^ ein ganj junges äRSbel 
iDat, iiodlf Saläre ift iai fd^on l^et, unb lange 
3eit l^atten loit mi gatnid^t gefeiten, nnh jegt — 
ift e8 ni^t tounbetbat? — je^t ift et mein • • 
mein . . . mein • . • ©eliebtet!'' &iblid^ l^atte 
fte'g gefagt, il^t ganjeS (Sefid^t ftral^Ue. 

%xau ShtpiuS fal^ fie mit einem Slidt an, in 
bem ettDaS ©pott unb fel^t Diel ^teunblid^Ieit lag. 
©ie fagte: „3d^ fteue mid^, i>a% @ie glüdtid^ finb.'' 

„©ie finb ja fo gut! «bet fel^n ©le, e8 ift 
bod^ anbeterfeitö toiebet fd^tedlid^, ba^ mit fo fetn 
bon einanbet finb ; et lebt in SBien, id^ l^iet, — id| 
glaube, id^ toetbe bai gamid^t augl^atten. 3^ l^ab' 
aud^ nid^t me^t baS ®efft^I, loie koenn id^ ^ietl^et 
gel^Stte, indbefonbete 3U meinen SSettoanbten. SBenn 



— 221 — 

W eS toügten .... nein, mnn Me eis tDügten! 
— @ic toftrbeit ei fibriflcit^ gamid^t glauben. Sine 
fjrau tt)ie meine ©dötoägerin jum Seifpiel, — nun, 
id^ bin äberjeugt, bie btvXt gamid^t baran, bo^ 
fptooä übetl^aupt rnftglid^ ift." 

^Äber ©ie finb toitllld^ fel^r natö", fagte ^xan 
StttptuS t)Iögnd^, bemalte QufgebrQd|t. @ie taufd^te. 
„9Wir toax, aö prte id^ ben S^g Won pfeifen." 
@ie ftanb auf, ging ju bet großen ©(aStl^fit, bie 
auf ben ^erron f ül^rt, uvb \qS) l^inauS. S)et ^ortiec 
lata unb erfud^te um bie %af)xtaxttn, bie et marliren 

tooDte. 3^9^^ W föflt^ ^^* w®^ 8wg nad^ SBien 
^at 20 SKinuten SBerfpätung." 

89ert]^Q tt)QT aufgeftonben unb ju ^rau diupiud 
getreten. ^SBarum ^aitn @ie gemeint, bog id^ nait) 
bin?*' fragte fie fdöüd^tem. 

^%itt ©ie lennen ja bie Sßenfd^en gar nid^t", 
ertoiberte ^rau Stu^^iuS loie ftrgerlid^. ^©ie l^aben 
ja gor leine 9[^nung, unter toai ffir Seuten ©ie 
epftiren. 3dö tjerfid^ere ©ie , ©ie braud^en gamid^t 
ftolj ju fein." 

w3dö toei§ ja, ba% eS fe^r bumm bon mir ift." 

„S^re ©c^toägerin — ba8 ift föftlic^ — 3^re 
@d^»ftgerin — !" 

nSBaS meinen ©ie benn? 



— 222 — 

^^^ meine, bag Sl^te ©d^toSgetin oud^ dnm 
®clicbtcn gcl^abt t^at" 

„^btx tote lommen @le ouf biefe Sbee!" 

^Shttt, p« ift ttid^t bie ©näiflc In btefer ©tabt." 

„3a, eS giebt getoig grauen, bie ... . aber 
aiberttne —" 

„Uttb toiffen @ie, toer eS toar? ®a8 ifi fet)r 
amüfant! iperr Stlingemann!" 

„mda, bai ift nic^t meglid^!'' 

,,9nerbing8 ift eS fd^on (onge ^er; ettoa jel^n 
Sa^rc ober elf." 

„?lber jtt ber Qdt toaren ©ie ja felbft nodö 
nld^t l^ier, grau atupiu«." 

„O, id6 l^ab' e8 aus ber beften Duelle — §err 
Älingemann felbft l^at'8 mir erjäl^It." 

„iperr Äfingemann fetbft? — Sft e8 benn 
mflglid^, \>a^ ein Sßenf^ fo gemein — " 

„S)a8 ift fogar ganj getotfe." Bit fe^te ft^ 
nieber, auf einen @effel neben ber S^fir, Sertl^a 
blieb neben i^r ftel^en unb l^Orte il^r fiaunenb ju. 
„^a, $err ^lingemann . . . . er l^at mir nSmtid^ 
bie @^re enoiefen, gleid^ als id^ in bie @tabt !am, 
mir fe^r lebl^aft ben $of ju mad^en, auf Zob 
unb Seben, tt)ie man fo fagt. @ie toiffen j|a felbft, 
toa» ffir ein loibenoärtiger Ster( er ift. 3d^ ^ab' t§n 



— 223 — 

auSgcIaä^t, bai l^ai il^n tool^rfdö^i^ß^ ^^^^ ßwciit, 
unb offenbar l^at er geglaubt, mxä) buxäf bie (£r^ 
jftl^Iung feiner Eroberungen t)on feiner Untoiber^ 
fte^Iid^Ieit }U überjeugen." 

M^ber üieOeid^t ^at er Sinnen S)inge erjS^It, 
bie nidöt »o^t finb." 

„3nani)ti tool^I, ober biefe ©efd^i^te ift jüfälßg . . - ' 
toal^ .... W), mi finb bie SRänner für ein ®e- x^<jj^ 
finbel!" ©ie fprad^ eS mit bem «uäbrurf tiefftenXL^ 
^affed. S3ertl^Q toai ganj erfd^roäen. 9tie l^atte 
fie es ffir möglü^ gehalten, bog f^au SRupiuS 
fold^e S8orte fpred^en !önnte. ^^a, toaxnm follen @ie 
nid^t toiffen, unter toa8 für 3Jltn\i)tn ©ie ejiftiren? 

„SRrin, ba« ^Stt' id^ nie für mögtidö fle- 
l^alten! SBenn bai mein ©d^toager tofifete — l" 

„SBenn er e8 toüfete? (£r toei§ e« fo gut tt)ie 
©ie, tote id^.- 

„mt?l 9?ein, nein!" 

„(St l^at fie ja ertoifd^t — berfteljen ©ie 
mid^ ! . . . $erm Alingemann unb Sllbertine ! ©o^ 
ba^ beim beften SBiDen lein 3^^^f^^ mögtid^ toar!" 

„^a, um ©otteStpiQen, toai ^at er benn ba 
getl^an?" 

„fibin, ©ie feigen [a, er l^at fie nid^t ^tnauSge>« 
worfen.'' 



— 224 — 

^^m \a, bie 5Knbcr . . • . frdltd^ I" 

„fl6) toaS, bie 5Kttber! SluS Seqttemlid^feit ^at 
er i^r t)ec}ie]^en — »nb l^auptfSd^Hd^, loeti er bann 
felber if)un lonnit, toai er iDoQte. ©ie fe^en jfl, 
tote er fte bel^onbelt @ie ift bod^ ntd^tö t)iet 
Seffered ali fein ^ienfimSbd^en ; ©ie feigen ia, tote 
gebrüdt ttttb elenb fte immer l^erumfd^Ieid^t (Sr l^at 
eS ba^in gebrad^t, bag fte ftd^ t)on bem Sßoment 
an immer toie eine 89egnabigte t)oidCommett mujste, 
unb id^ glaube, fte l^at fogar eine ekuige Sngfi, ba^ 
er bie 93eftrafung einmal nad^^olen I5nnte. Sber 
bai ift eine bumme S(ngfi, er toürbe fid^ nm leinen 
^eid um eine anbere SSirtfd^afterin umfel^en . . . 
^^, meine liebe ^rau SSertl^a, toir finb ja getoig 
leine @ngel, tolt ©ie nun auS eigener (Srfal^ng 
tDtffen, aber bie äRSnner ftnb infam, folang ..." 
es tDar, als jögerte fie, ben ©ag ju enben, «»folang 
fie SKänner ftnb." 

fStxt^a toat XD\t k^emid^tet 9Beniger toegen 
ber ^inge, bie il^r grau 9btt)iuS erjäf)Ite, afö loegen 
ber 9lrt, in ber fie ti getl^an. ©ie fd^ien eine 
ganj Slnbere Qttootbtn ju fein, unb SBert^a toar eS 
gonj toe^ um8 $erj. — 

S)ie ^errontl^är lourbe gebffnet, man l^örte 
bai leije, ununterbrod^ene ftlingeln beS S^elegrof^l^en. 



— 225 — 

^xan fHapiui ftanb langfatn auf, il^r ©eftd^t na^m 
einen ntilben SludbrudC an, fte reid^te föttt^a bie 
$anb unb fagte : ^SSerjell^en ©tc mir, id§ toar nur 
ein bissen ärgerlid^. @S lann ja aud^ fel)r fd^ön 
fein, es giebt fidler aud^ anftonbige ä)?enfd^en . • 
getoi^, e8 fann fel^r fd^ön fein!" ©ie bItdCte auf 
bie ®Ieife l^inouS, als folgte fte ben etfemen Stnien 
ins SBeiie. S)ann fagte fte toieber gan^ mit ber 
fanften, tool^ltdnenben ©timme, bie iBertl^a fo fel^t 
an i^x liebte: „Sßorgen S(6enb bin id^ toieber jn 
.gaufe . . • 3a, rid^tig, mein Sicceffaire." ©ie eilte 
}um Sifd^ unb na^m il^re S^afd^e. „S)aS tuSr' 
nftmlid^ furd^tbar getoefen, ol^ne meine jel^n ^^lafd^en 
fann id^ ni^t reifen! ?Kfo leben ©ie too^U Unb 
bergeffen ©ie bod^ nid^t, ba^ baS HlleS feit je^n 
Sauren t)orbei ift." 

^^ 3^9 fu^^ ^i^/ f^^ ^^ ^^f^ 3^ ^^^^ 
dovip^, füeg ein unb niäte SBertl^a nod^ bom ^enftet 

QU« fteunblid^ ju. JBertl^a betfud^te, cbenfo fietter 

5U ertDibem, aber fte füllte, ba| baS $änbetDin!en, 

mit bem fte ber ©d^eibenben nad^grfi^te, fteif unb 

gefönftelt toar. 

Sangfam ging fie tuieber nad^ $aufe. SBergeb^ 

ßd^ fud^te fie ftd^ ju fiberreben, bag fie aU baS gar 

nid^tS anging, tt>eber baS längftüergangene 93er« 

S«t)ut e^iti^Iet, Stau Oeti^a Varlait 15 



— 226 — 

IjfiltniS il^rer @d§)i)8gerin, nod^ bie SHebriglett i^teS 
©d^iDogerS; nod^ bie ©emeinl^ett SCIingemannS, nod^ 
bie fonbecbaren Saunen bie^tt »nbegreiflid^en ^qu 
%xpini. @ie fonnte ftd^'8 nid^t eätären; aber eS 
toor i^r, atS l^ätte alleS baS, loaS fte gel^ött, aud^ 
ürgenb eine ge]^eimniSt)oQe Sejiel^nng jn il^tem Sben« 
teuer, ps^id^ toattn bie nagenben Qtoü'id lieber 
bo . . • . SBarum l^atte er fte nid^t nod^ einmal 
feigen loollen? SRid^t am 2:age brauf, nid^t itoei, 
ttid^t brei 3:age fpater? SBarum? — @r ^atte fein 
Qid eneid^t, baS loar i^m genug .... SBie ^otte 
fie i^m nur biefen toHen, fd^amlofen 93rief fd^reiben 
lönnen? Unb eine Slngft taud^te in i^r auf . . 
SBenn er il^n am (Snbe einer anbem f^rau jeigte 
... mit i^r 5ufammen ftd^ barüber luftig mad§te . . . 
fflda, loaS fiel i:^r benn nur eini S(n f o tttoai 
nur ju ben!en! • • • (SS loar ja möglid^, ba^ er 
ben S3rief nid^t beatttti)ortete, in ben ^apierforb loarf, 
— aber fonft nid^tS • . . nein • • • 3m äbrigen, 
nur ®ebu(b, in jkuei, brei S^agen ift fiUt& entfd^ieben. 
@ie tou^tt nid^t red^t, toai, aber fte fül^Ite, ba% biefe 
unertrSglid^e SSerirrung in il^r nid^t mel^r lange 
baaexn !onnte. Srgenbtoie mugte fie ftd^ Ibfen. 

8lm fp&ten 9lad^mittag mad^te fie tt>ieber einmal 
mit i^rem S9uben einen ®ang in ben SSeingelfinben, 



— 227 — 

Qber fle betrot bcn fjricbl^of nid^t. ©onn toanbctte 
fte langfam l^inunter unb fpajierte unter bett 
5tQftaniett. @ie plauberte mit f^ri^, fragte il^n über 
aüerlet ani, lieg ftd^ ©efd^td^ten \)on i^tn erjagten, 
unterrid^tete i^n aber ä)?Qn^ed, tote fte eS oft jit 
tl^un pflegte, t)erfud^te i^nt ju erüSren, toie loeit bie 
@ottne t)on ber @rbe entfernt fei, tote atti btn 
SBoßen ber Stegen !omnte unb tt)ie bie Xrauben 
toadi)tn, aui benen ber SBein gemad^t toirb* @ie 
ärgerte fid^ nid^t, loie fonft ntand^mat, toenn ber 
89ub nid^t red^t Qufmerlte, tt)eil fie ganj gut ffi()Ite, 
bog fte nur fprad^, um ft^ felbft ju jerftreuen. 
^antt toanbelte fie btn $ügel l^inob unb unter ben 
Aoftanien lieber ber @tabt ju. 89alb fol^ fte 
Stiingemann lommen, aber eS ntad^te nid^t ben geringften 
Sinbrud auf fte; er fpradg fte mit eritt)ungener 
$5flid^feit an, ^ielt immer ben ©trol^^ut in ber 
$anb unb affectirte einen grogen, beinal^e büfiem 
@mft. @r fd^ien fel^r gealtert, aud^ merlte fie, 
ba^ feine l^eibung eigentlid^ gar nid^t elegant, fonbem 
gerabeju t)emad^läffigt fei ©ie mufete fid^ il^n plftfilid^ 
in einer iftrtlid^en Umarmung mit il^rer ©d^tüägerin 
Dorfteüen unb toar fel^r amjetoibert @^äter fe^te 
fie fid^ auf eine SSanI unb fal^ ju, toit grig mit 
anbem Slinbem fpielte, immer mit gefpannter S(uf« 

15* 



— 228 — 

merI)QmIeit , um nid^t an 9nbere8 ben!ett jtt 
mfiffen. 

Slm %itrtb toar fte (ei ben 83ettt)Qnbten. @ie 
^Qtte bie Smpfinbung, als pte fte %Ut^ längft ge^ 
Ql^nt ; benn toit to&tt il^r f onft bie §lrt ber SSejiel^ungett 
jtDifd^en ©d^tooger unb ©d^toagerin nid^t frfll^eT 
QufgefaQen. S)er ©d^toager mad^te loiebet feine 
@d^er5e ä6et S3ert]^aS Steife nad^ SBien, er fragte, 
ivann fie loieber ^inetnfai^ren unb oi man nid^t 6alb 
t)on i^rer Verlobung l^ören tofirbe. 93ert^Q ging auf 
Die ©d^er^e ein unb erjSl^Ite, bog fid^ niinbeftenS An 
S)u^enb nm il^re $anb Uto&xitn, barunter ein 
Sßinifter ; aber fie füpe, bag nur il^re Sippen fprftd^en 
unb Iftd^elten, tuS^renb il^re @eele ernft unb fd^n)eigenb 
blieb. SRid^arb fa^ ntitn il^r unb berül^rte jufällig 
mit feinem Shtie bai il^re, unb als er il^r ein ®IaS 
SSein einfd^enlte unb fie abtoel^renb feine i^anb 
ergriff, fftl^tte fie eine toofilige SSSörme an i^rem Srme 
bi§ in bie @d^ulter gleiten, ©ie toar barüber jufrieben. i 

@8 fd^ien i^r, fie beginge je^t eine Untreue. Unb 
bai mx ganj red^t: fie iDoIIte, @mil toü^tt, ba^ I 
i^re ©inne toai} toären, ba% fte gerabefo toar, toxt ' 
anbere Sßeiber, unb ba^ fie fid^ bon bem jungen 
Steffen gerabe fo umarmen laffen lonnte, toxt Don 1 
i()m . . . ^}) ia, loagte er eS nur! 2)aS l^tte fte i 



— 229 — 

tfyxi fd^reifien f ollen! Sttd^t be« bemütig lüffeme« 
S3rief . . . SUer aud^ unter htm SBeQengang biefer 
®eban!en blieb ber ®runb i^rer @ee(e emfi , unb 
felbfi ein ®effi^I t)on SBerlaffenl^eit tarn aber fie, 
toeil fie totiü^tt, bog niemanb a^nen lonnte, toai in 
i^r borging. 

%li fie bann allein burd^ bie leeren ©tragen 
nad^ $aufe ging, begegnete fie einem Offizier, ben fie 
bom @e^en lannte, mit einer l^äbfd^en ^rauendperfon, 
bie fie nod^ nie gefeiten. @ie badete: offenbar eine 
au» SBien. 2)enn t& toar i^r belannt, ia^ bie 
Dffijiere mand^mat berartige 93efud^e erl^telten. @ie 
^atte ein (Sefül^t be8 9{eibe8 gegen biefe f^rau, fie 
tounfd^te, ha^ aud^ fie jegt bon einem ^u6[d^en, 
fungen Offt^ier nad^ $aufe begleitet toerben !0nnte 
. . . aßarum aud^ nid^t? . . . Sllle finb fd^lieglid^ 
fo • . unb fie ift fe^t aud^ feine anftSnbige ^au 
mt^x ! Smil glaubt eS ja aud^ nid^t, unb eS ift KUeS 
fo egal! 

@ie !ommt nad^ ipanfe, entfleibet fid^, legt fid^ 
ju »ett aber e8 ift ju fd^tofil. ©ie fielet nod^ 
einmal auf, gel^t jum g«tfter, öffnet e8; broufeen 
ift es ganj bunlel« SHeHeid^t fie^t fie ie^t Semanb 
am ^enfter fielen, fie^t il^re ipaut bur^d S)unfe( 
leu^ten .... 3a, toenn fie nur @iner fo f&l^, ed 



— 230 - 

tofite i^r ganj red^t! .... Dann legt f!e ftd^ 
toieber ins Sett .... ^ä) ia, fte ifi nid^t 6e[fet 
als bie 9(nbem ! Unb eS ift aud^ gar nid^t not« 
loenbig, bog fie'S ift ... . S)ie ©ebanfen t>et* 
fd^imnten i^t . . . 3a, unb er ift b'ran fd^ulb, 
er ^at fie baju gentad^t, er l^at fte einmal genommen 
tote Sine oon ber ©trage — unb bann fort mit 
»ir! . . . a^, p^m, pfui — ftnb bie SWanner 

infam! — Unb bod§ . . . eS toar fd^ßn 

(Sie fc^Wft. — 



S(m nSd^ften Sßorgen fiel ein langfamer, 
toarmer Stegen. @o !onnte Säertl^a tl^re ungel^eure 
Ungebulb lei^ter ertragen, als toenn bie @onne 
l^erunterBrannte. SS n)ar i()r, als l^Stte ftd^ toS^renb 
beS @^IafeS äRan^eS in i^r geglättet 3n ber grauen 
aßilbe biefeS a)?orgenS erfd^ien ^lleS fo einfad^ unb 
burd^auS ni^t merfmürbig. 97{orgen totrb ber Srtef 
ba fein, ben fie em^artet, unb ^eute ift ein ^ag 
nrte l^unbert anbere. @ie gab i^re Seitionen, äßit 
l^rem Steffen toar fie t)eute fe^r ftreng unb flopftc 
i^m auf bie ^nger, als er gar ju fd^led^t f))ielte. 
Ott toax ein fauler @d^üter, ntd^tS toeiter. 

9{ad^mittag tam fie auf eine Sbee, bie i^r felbft 



— 231 — 

^ftd^ft lobenSlDürbig t)otfam. @d^on lange l^atte fie 
fid^ t)or9enommen^ t^ren SBu(en lefen ju lehren, 
^eute foQte ber Slnfang gemad^t loerben, unb fie 
^(agte ftd^ rid^tig eine gute ©tunbe bamü, i^m einige 
S3ud^ftaben beijuBringen.' * 

£S regnete nod^ immer; fd^abe, ba^ man nid^t 
f^ajieren gelten fonnte! S)er S^ad^mittag luirb lang, 
fel^r lang toerben. @ie foQte bod^ enblid^ ju 9ht))itt8 
ge^en. @S ift l^Sglid^, bag fie nod^ ni^t bei il^m 
loar, feit fie aurfid ifi @8 ift tDo^t mSglid^, bag 
er fid^ ein toenig t)or il^r fd^&mt, toeit er neuHd^ fo 
groge SSorte gebrandet, nnh nun bleibt Unna bod^ 
bei i^m. 

©ie ))erlieg bai ^aui. Zvoi^ beS SlegenS ging 
fte borerft l^inauS inS ^reie. @o ru^ig toie l^eute ttmr 
fie lange nid^t getoefen, fie freute fi^ biefeS 2xige8 
o^ne Slufregung, ol^ne S(ngft, o^ne @rn)artung. 
Könnte eS bod^ immer fo fein! (SS toar tonnbex* 
bar, mit loeld^er @(eid^giltigleit fie an @mil badete, 
^m (iebften l^Stte fie gar nid^ts mel^r bon i^m l^ören 
unb biefe Stulpe ffir aQe 3^t f>ttoaf)xtn tooUen . • 
3a, fo loar eS fd^bn nnb gut 3n ber Keinen @tabt 
leben, bie ^aar Seftionen geben, bie bod^ leine gro|e 
Hnftrengung berurfad^ten, ben SBuben au^iel^en, i^n 
lefen, f (^reiben, red^nen leieren! — 993ar benn baS, 



— 232 — 

tDaS f!e in bvx legten Zogen erlebt, fo biel ihtmmer, 
— ja fo tlcl Demütigung toert? . . . Stein, fte toav 
}u fold^en S)ingen nid^t gefd^affen. (£§ toax if)x, ali 
ßSnge i^r ber Sann ber großen @tabt ber fte hai 
legte ä)?Qt nici^t geftßrt, j|egt erftin ben O^ten; unb 
fte freute fid^ ber frönen @ttlle, bie fte ^ier umgab. 

@o erfd^ien i^r bie tiefe Ermattung, baretn 
i^re @eele nad^ btn ungetoo^nten Erregungen üer« 
funten tüar, tote eine enbgiltige iBerul^igung '• • . Unb 
bod^, fd^on nac^ lurjer ^tit, als fte ftd^ ber ©tobt 
lüieber )utt)anbte, f^loanb biefe innere Sfhtl^e aU^ 
mäl^li^, unb unbeftimmte Sl^nungen Don neuen Sluf^ 
regungen unb Setben em^ad^ten. Der SlnblidE eines 
jungen ^aarS, bai an il^r borüber ging, eng an« 
einanber gepreßt, unter aufgef))anntem SRegenfd^irm, 
jagte bie ©el^nfud^t nad^ (Smil in il^r auf; fie n^e^rte 
fi^ nid^t bagegen, benn fie mu|te f^on: in i^r toar 
SlQeS fo umgeiDfil^lt, ba^ jeber i^aud^ SlnbereS unb 
meift baS Unbermutete an bie DberflS^e il^rer @eele 
brai^te. 

@S bämmerte, als fSttt^a ju $erm StupiuS 
ins 3^inmer trat. (Sr fag am 2:ifd^, eine Wlappe 
mit S3ilbem bor fid^. Die ^Sngetampe U^ar ange« 
jünbet (Sv fal^ auf unb enoiberte t^ren ®tn%. 
Dann fagte er: „@ie finb |a fd^on feit borge] tem 



— 233 — 

$((ettb loieber iurüd'' @8 Hang toit ein 93otta)tttf, 
unb S3ert^a fuljlte fid^ fci^ulbig. „9htn, fe^en @ie 
ftd^", fu^r et fort, „unb erjagten ©ie mir, »aS 
©ie in ber ©tabt erlebt l^obcit'' 

,,@rlebt I)ab' id^ xA^tö. 3m 3Ru[eutn bin id^ 
geioefen, l^ab' aud^ mattet üon S()ren Silbern toieber 
erlannt" 

StttpittS anitoortete nid^ts. 
iiS^re grau lommt nodä l^eute Hbenb jurfidC?" 
f,3d^ glaube ni^t" @r fd^n^ieg ; bann fagte et 
ntit abfid^tlid^et 2:toden^eit: ,,3d^ mu^ ©ie um 
(Sntfd^utbigung bitten, bag td^ S^nen neulid^ S)inge 
gefagt, bie ©ie ja unmßgli^ intetef fiten tonnen. 
Sm übrigen glaub' id^ nid^t, bajs meine ^u ^ente 
tolebetlommen toitb." 

„Slbet • . . ©ie fagte mit ja felbft . . . ." 
„3a, aud^ mit. ©ie n^oUte mit einfad^ ben 
Slbf^ieb erf))aten, t>ielmtf)x bit Jtombbie beS Slb- 
td^iebS. S)amit mein' i^ gar nid^t ütoai 93etlogeneS, 
fonbetn nur bie S)inge, bie bai ^bf^iebnel^men 
}u begleiten pflegen: getül^tte SBotte, 2!^tSnen . . . 
9lun, genug baDon. SSetben ©ie mit jun^eilen ®e« 
feQfd^aft leiften? 3d^ toetbe nämlid^ ^iemlid^ allein 
fein, »enn meine gtau nid^t mcl^t bei mir ift" 
2)et Xon, in bem et baS MeS fagte, ftimmte in 






— 234 — 

feiner @d^ärfe fo loenig ju bem Snl^att feiner Siebe, 
bajs Sertl^a üergeblid^ nad^ einer Snoiberung fuc^te. 
315er SRn^iuS f))rad^ gleid^ lueiter: ^Shtn, |unb auger 
bem aJhtfeum, toaS ^aben @ie nod^ gefe^en?" 

SBertl^ begann mit großer ®efci^&ftig!eit aQertei 
bon i()rer SBiener Steife ju eriäfjlen, attd§ bon einem 
Sngenbfreunb berid^tete fie, ben fie nad^ langer 
3eit tDieber getroffen, unb jlDar, loie f onberbar ! gerabe 
bor bem ^aldtenborgifd^en 93i(b. SBfil^renb fie fo 
bon @mil fprad^, o^ne feinen 9tamen 3U nennen, 
Xovi<iA i^re ©e^nfu^t in8 Ungemeffene, unb fie \>a6i\t 
baran, il^m l^eute nod^ einmal ju fd^reiben. 

2)a fal^ fie, loie StupiuS bie 9ugen ftarr auf 
bie X^üre get}eftet l^ielt @eine ^rau n^ar einge» 
treten, !am ISd^elnb auf il^n ju, jagte: „^a bin 
id^ tuieber", fügte i^n auf bie @tim unb reid^te 
S9ertl)a i^re $anb jnm @rug. „©uten Slbenb, 
grau Siu^jiug", fagte Sertl^a, l^bd^ft erfreut $err 
9{u))iu« fprad^ fein SSort, bod^ fein Slntlig fd^ien 
in heftiger S3en)egung. grau 9fat))iuS, bie nod§ ben 
$ut nid^t abgelegt l^atte, luanbte fid^ einen S(ugen« 
blid ab, \>a bemerfte SSertl^a, loie 9iu)>iuS fein ®e« 
fid^t auf beibe $änbe ftfigte unb in fidg l^inein 511 
fd^lud^^en begann. 

SBertl^a ging. @ie toar frol^, ha% grau 9fht))ittS 



— 235 — 

toiebergelommett \oax, e8 fd^ten i%x toie eine gute 
S3oc6ebeutttttg. äRotgen frü]^ fd^on lonnte bet SSrief 
ba fein, bet üteUetc^t i^r ©c^tcffal entjc^ieb. äRit 
i^ret Stulpe toar ti toiebet gan) üorbei; bod^ toar 
il^ SSßefen üon einet anbeten @e]^njud§t erfüQt als 
ftiil^et. @ie tooUte il^n nut ba ^aUn, in il^ter 
92ft^e, fie ^&tte it]n nut jel^en, an feinet ©eite ge^en 
tooUttL S[m Slbenb, nad^bem fie i^ten S3uben ju 
83ett gebtad^t, blieb fie nod§ lang allein im ©peife«* 
jimmet; fie fpielte aud^ ein paat Slffotbe auf bent 
SlIaDiet, bann ttat fie anS ^enftet mi> fa^ inS 
S)unIIe l^inauS. 2)et Stegen ^atte aufgelebt!, bie 
@tbe ttani bie f^eud^tigleit ein, nod§ l^ingen bie 
SBoIfen fc^n^et fibet bent Sanb. SBettl^ad ganjed 
SBefen toutbe @e()nfud§t, SllleS in i^t tief nad^ i^m, 
il^te Slugen fud^ten il^n au8 bet S)unlel()eit ^etbotju^ 
fd^auen, il)te Zxppm l^aud^ten einen Slu^ in bie 
Suft als fönnte et bie feinen etteid^en, unb unbe^ 
n^ugt, als müßten i^te Sßfinfd^e in bie ^öl^e, fott 
öon allem Slnbetn, toai fie umgab, pftette fie, 
inbem fie jum ^immel auffd^aute: „@ieb mit il^n 
toiebet!" . . 9We toar fie fo fein getoefen cÜ in 
biefem SlugenbUdt 3^t toat, als liebte fie il^n ie^t 
ium etften 3JlaU. yiiäfii bon SlUem toat beige« 
mifd^t, toaä fonft i^t (Seffi^I ttübte, leine «ngft, 



— 236 — 

feine Sorge, fein 8tt>rifel, SlQe8 in il&r toar ble 
retnfte Q&ttliäjUAt, unb als j|egt ein leidster SBinb 
()eran8etoe^t lam unb it|te ©tirnl^aare belegte, tpar 
i^r, als läme ber J^aud^ bon i^nu 

«m nSc^ften äRorflen tarn fein ©rief. SSert^o 
toar ein tpenig enttäujd^t, aber nici^t beunruhigt 
SBalb erfd^ien (&Ut), bie plöj^Iidg eine groge Suft 
befommen l^tte, mit bem S3uben ju fpielen. S)ad 
SHenftmftbd^en brad^te Dom äRarft bie 9?Qd§rid^t, baf^ 
man bon 9tu|)iuS ani fe^r eilig {um Slrjt gejd^idEt 
i)&iit, boc^ n^ugte fie nid^t, ob iperr ober ^^^^au 
9iu|)iu8 erfronft fei. SBert^a bejd^IoB, nod§ Dor 
Zi\^ fetbft anzufragen. ®ie gab il^re Section bei 
^af)lmam8 fe^r }erftreut unb nerbbS, bann ging 
fie iu %üfxni. Z)a8 S)ienftmäbd^en fagte it)r, bie 
gnSbige grau n^&re erfranit unb läge gu S3ett, t& 
fei nid^tö @efä^rlic^e8 , aber S)oftor t^nebridg ^abe 
S3efud§e ftreng berboten. S3ert^a erfc^rat @ie l^&tte 
gern iperrn 9iu))iuS gefprod^en, aber fie tooHte nic§t 
jubringlic^ fein. 

9tad^mittag§ üerfud^te fie, t>tn Unterrid^t i^reS 
S3uben fortjufegen, aber ti tooUtt i^r nid^t gelingen. 
SBieber toar i^r, ali toürben burd^ bie Srtranfung 
Zinnas il^re eigenen ipoffnungen beeinflußt; loenn 
Wnna gefunb n)Sre, müßte aud^ ber S3rief fd^on ba 



\ 



\ 



— 237 — 

fein. @te ton^U, ba^ bai ganj unfinnig toox, aber 
fte lonnte ftd^ nid^t bagegen toeliretu 

Stad^ fünf U^r begab fte fid^ toieber )U 9lu|)iu8. 
2)a8 ÜRäbd^en lieg fte ein. $err ffiapvxi mUtt fte 
felbft fpred^en. (£r fafe in feinem ©effel am ZVi^t. 
^^m?** fragte a5ertt)a. 

„(Sbtn ift ber S)oItor brin; toenn @ie ein paar 
fDtinuten toarten n^oQen ..." 

S3ert^a getronte fid^ nid^t )U fragen. SBeibc 
fd^toiegen. 9{ad§ ein paax ®e!unben trat S)oftor 
f^ebrid^ ^erau& „iRun, eS lägt fid^ nodg nid§t mit 
SBeftimmtl^eit fagen", fagte er langfam, unb fegte 
mit einem plbglid^en @ntfd^Iug l^inju: „@ntfd§ulbigen 
@ie, gn&bige ^rau, eS ift burd^auS notn^enbig, ba% 
id) mit i^erm 9}u))tu8 aQein rebe." 

9}u))iuS )udte gufammen. S3ertt)a fagte med^a^ 
nifd^ : „®o toill id^ nid§t ftören" unb entfernte ftdg. 
Sber in i^rer Erregung n^ar eS il^r unmöglid^, nad^ 
^ $aufe }u gelten, unb fie nal^m ben SSßeg jtoifd^en 
bm SRebengelänben Um grieb^ofe ju. @ie ffil^tte, 
bag irgenb tttoai ®e^eimniSt)o0e8 in jenem ^aufe 
vorging. @8 lam il^r ber ®ebanfe, ob Snna nid§t 
einen @eIbftmorbt)erfudg gemad^t l^aben lönnte. 
993enn fte nur nid§t ftirbt, badete fie. Unb jugteid^ 
toor ber ®ebanle ba: toenn nur ein lieber abrief 



— 238 — 

Don Smil fommt! @te fd^ien ftd^ bon {aitter (Se^ 
fahren umgeben. @{e betrat \>tn ^riebl^of. (SS toat 
l^ente ein f d|öner, tooxmtt (Sommertog unb bie Släten 
nnb 83Iumen bufteten neu nad^ btm geftrigen Stegen. 
Säert^a ging ben gen^ol^nten 9Seg bis inm ®xab xf)xt& 
aj^anneS. ^itx fie fül^Ite, bog fie ^ier gamid^tS s^ 
fud^en l^alte. (Si toax il)x beinal^ ))einlid^, bie SSorte 
auf bem ©robftein }U lefen, bie il^r nidgt bai ©eringfie 
mel^r bebeuteten : SBictor TlaÜjiai ©orlan, geftorben 
am 6. Suni 1895. 3e$t fd§ien i^r irgenb ein ©pajier^ 
gang mit @mil bor jel^n Sauren n&l^er )U Hegen 
als bit Saläre, bie fie an ber @eite i^reS äRanneS 
berbrad^t. 2)aS toar fiberl^au))! gamid^tS mel^r . . . 
fte fi&üt gamid^t boran geglaubt, n^enn %ü^ ni^t 
auf ber SSelt getoefen toäre .... ^Ugtid^ ful^r 
il^r burd^ ben ®inn: t$ri$ ift gamidgt fein ®of)n 
... am (£nbe ift er ©mifö @ol|n . . . ©inb 
f oId§e ^inge nid^t am @nbe möglid§ ? : . . Unb eS 
mar i^r in biefem SugenblidF, oIS ISnnte fie bit Se^re 
bom ^ritigen ®eift berfte^en . . . S)ann erfd^ral fie 
felbft über bai Unfinnige il^rer ©ebanfen. @ie blidtte 
auf btn breiten SBeg ber bon bem %f)ox beS ^rd^l^ofS 
gerablinig bis jur gegenüber liegenben SRauer 30g, 
unb mit einem äRal mugte fie gan) beftimmt, bag 
man in toenigen 2:agen ben ©arg mit ber Seidge 



— 239 — 

ber ^xan SlupiuS biefen 9Beg tragen tofitbe. @ie 
tooüit biefen ©ebanlen Derfd^eud^en, aber er toor in 
üöUtger Silbl^oftiglett ba, ber Seid^entoagen ftanb 
Dor bem %f)üx; bart, btefei» ©rab, baS jtoei SKänner 
eben auffd^aufelten, toar für ^rau 9ht|)tu8 beftimmt; 
nnb $err 9tu))iu8 loartete am offenen. ®rab. @r 
fag in feinem 9to0fttt]^(, ben ^aib auf benStnieen, 
nnb ftarrte btm ©arg entgegen, btn bie fd^toarjen 
SRänner langfam l^erantragen • • • . S)q8 toar me^r 
als eine Sl^nung, bai toax ein SBiffen • • . . STber 
tool^er lom i^r bo« ? — Seßt ^örte fie Seute l^inter 
ftd^ reben; jlDei formten famen an i^ vorüber, bie 
eine toax bie äBitn^e eines DberftleutnantS, ber t)or 
5tlttriem geftorben toax, bie anbere bie S^od^ter; Selbe 
grügten fte unb fd^ritten langfam toeiter. SBertl^a 
badete, ba^ biefe beiben grauen fie für eine treue 
SSHttQe l^atten toftrben, bie no$ immer il^ren hatten 
beioeinte; fie !am fid^ loie eine Sägnerin t)or nnb 
entfernte fidg eilig. äJteUeid^t n^ar irgenb eine 9lad^^ 
rid§t ba, am (Snbe ein S^elegramm \)on (Smil — baS 
tp&re j|a nid^tS SSefonbereS ... fie ftanben einonber 
bod§ nal^ genug . . . Di tS^an 9ht|)iu8 nod^ 
baran benft, toad SBertl^a il^r auf bem SBal^nl^of 
gefagt, ob fie DieHeid^t im gieber batoon rebet . . . 
UebrigenS ift boS ja fo gleid^gfiltig. SBic^tig ift 



— 240 — 

nur, ia^ Smit fd^reibt mh ba^ ^rau Hiupbxi gefunb 
toirb ... @ie mu^ nod^ einmal J^in, fie mug 
$erm ^ivapini fpred^en, et toitb i^t fd^on fagen, 
toai bet Srjt ton i^m tsoUte . . . Unb fte eilt 
Skoifd^ett ben Stebengelftnben bett ipfigel ^af>, nad^ 
$aufe . . . . 9Zid§tö ift gelommen, !ein 93rief, 
leitt Telegramm . . « t^$ ifi mit bem äR&bd^en 
ausgegangen. W), tme allein ift fie! ®ie eilt 
toiebet ju fUnpvxi, bai äR&bd^en öffnet i^r. @S 
gel^ fe^r fd^Ied^t, $err SRupiuS ift nidgt pt 
fpred^en . . . . 

p^SBad fel^It i^r benn? äSiffen @ie nid^t ^aS 
bet ©oltot gefagt ^at?" 

„®ine (Ent)ünbung, l^at bet S)oItot g'fagt" 

,,9BaS füt eine (Sntjfinbung?'' 

„Dbet l^at et gat g'fagt, eine SBIutbergiftung. 
@8 mfarb gteid^ eine SBfirtetin bom ©pital lommen.'' 

83ett^a ging. S(uf bem $Ia$ bot htm ftaffee^ 
l^auS fagen einige Seute, an einem Xifd§ ganj Dotn 
Offijiete, toie gen)5I|nlid§ um bie[e QAt S)ie toiffen 
nid^t^ toaS ba oben botge^t, badete SBett^a, fonft 
ISttttten fie nid^t ba fi^en unb ladt^en .... SBIut* 
üetgiftung — ja, n^aS l^atte baS gu bebeuten? . • . 
®ttox%: eS tpat ein ©elbftmotbbetfud^ ! . . . Slbet 
toatum? . . . aBeil fie nid^t fottteifen burfte — 



— 241 — 

ober toolltc ? — Ä6cr fic tolrb nx^t ftctbcn ~ nein 
fie barf nid§t fterben! 

Um bte 3^^ l^tniubringen , bejud^t SBertl^a 
il^re SerkDQttbten. Sßut bie ©d^toägertn tft ^u^aufe, 
fie toei^ fd^ott bon ber (Stbanlung ber f^rau SRupiuS, 
aber baS beräl^rt fte nid^t fel^r, unb fie fprid^t balb 
t}on anbeten S){ngen. SBert^a erträgt ed nidgt nnb 
entfernt fid§. 

Slm Sfbenb üerfud^t fte, il^rem SBuben ©efd^it^ten 
}tt erjäl^Ien, bann lieft fie bie ßeitung, too fie unter 
{(nberem au^ n^ieber eine Slnlünbigung beS (SoncertS 
unter äRittoirlung (Smili finbet. @8 lommt i|r ganj 
fonberbar bor, ba^ bai (Soncert nod^ immer betoor^ 
fte^t unb nid^t fd^on Iftngft boräber ift 

@ie iann nit^t fd^tafen gelten, ol^ne nod^ einmal 
bei SlupiuS angefragt ju l^aben. @ie trifft bie 
SB&rterin im SSorjimmer. . (SS ift biejenige, bie 
3)oItor ^riebrid^ immer gu feinen ^toat^atienten 
f^idt ®ie ^at ein Weiteres Slntli^ unb trfiftlid^e 9ugen. 

„Unfer 2)ottor tPirb bie ^rau fRupitA fd^on l^er^ 
auSrei^n,'' fagt fie. VLttb obitoax SBertl^a n^ei^, ba^ 
biefe SSärterin immer Ißemertungen fotd^er Slrt ma^t, 
fü^It fie fi^ bod^ beruhigter. ®ie ge^t nad§ $aufe, 
I^t ft^ i^ ^ctt unb fc^Iummert ru^ig ein. 

tttt^ttv 6(|]ii|Iet, %wa eect^a •ftrlot 16 



— 242 — 

9m nSd^fien äRorgen tpad^t fie fpSt auf. @te 
ift QttSgefd^Iafen unb frift^. ^uf bem Slad^tföftd^en 
Hegt ein 89rief. 3egt erft befinnt fte ftd|: ^qu 
atttpittS ift fd^toet Iranl, unb baS ift ein S3rtef )oon 
C^iL @ie greift f o eilig nQd§ il^m , ba^ ber Reine 
Sendetet luftig fd^loantt, rei|t baS (Sont^ett l^erunter 
unb Heft: 

p^aReine KebeSBert^a! Sielen 3)anl fflr S)einett 
fd^5nen 83rief. (£r ^at mi^ fel^r gefreut SIber S)eine 
Sbee, ffir immer nad^ SSien 5« lommen, mugt S)u S)it 
bod^ nod^ fel^r teol^I überlegen. S)ie SSerl^ältniffe l^er 
Hegen ganj anberS, q(S 3)u S)ir Dorjufteüen fd^einfi. 
@S ift felbft fftr ben einl^eimijt^en, gut accrebitirten 
aThtftler mit ber grfi^ten äRul^e berbnnben, l^oIbioegS 
anftänbig be^al^Ite Sectionen gu be!ommen, ffir S)td^ 
tpftre e8 — toenigften» im SBeginn — faft ein Sing ber 
UnmfigHd^Ieit. 3^^^^f^ '^^f^ ^^ ^^^ gefid^erte 
Ssiftenj, 2)einen ^eiS t)on 9}ertt)Qnbten unb f^reunben, 
Sein l^eim, unb fd^He^Hd^, eS ift ber Ort, an bem 
Su mit Seinem ®atten gelebt ^afi, too Sein Stbh 
auf bie SBett gelommen ift, unb bort ift Sein $ta$. 
SQIed baS aufjugeben, um Sid^ in itn aufreibenben 
(SoncttneniIam))f ber ®ro^ftabt )tt ftfirjen, ^iege fe^r 
tprid^t l^anbetn. 3d^ rebe abfid^tHd^ nid^ts üon 
ber SioUe, toeldge Seine ©^ntpatl^ie ffir mid^ (Su 



_ 243 — 

xoA^t, iä) ertoibre fte )Don Qm^tm ^erjen) in ^Deinen 

Srto&gungett ^u fptelen fd^eint, aber baS toüibe bie 

ganse f^rage auf ein axibttti ®e6tet f)xmbtx fpielen 

unb boS foQ nic^t gejd^el^en. 3ci§ nel^me lein Opfer 

toon S)ir an, unter leiner SSebingung. S)Qg id^ S)tci^ 

gern unb }n)Qr balb n^ieber fe^en möd§te, brandet 

tool^I leiner Sßerftd^erung , benn id^ n^änfd^e nid^tö 

fel^ntid^er, al8 n^ieber eine fold^ ©tunbe mit 3)ir 

;tt Derieben toxt bie, n^eld^e ^u mir neulid^ gefd^entt 

^Qft (unb fär bie id§ 2)ir [e^r banlbar bin). 9tid§te 

S)ir'§ bod^ fo ein, mein ^inb, bog 2)u etn^a aQe 

t)ier bii$ fed§S äBod^en auf einen S^ag unb eine 3laä)t 

mä) 9ßien lommen tannft. Sßir n^oHen nod^ öfter 

red§t glädlid^ fein, ^off' id§. 3n itn nfid^ften S^gen 

fonn i(^ Sid^ {U meinem SBebouem nid§t feigen, 

QUd§ Derreife ic^ gleid§ nad^ meinem Soncert, id^ mug 

in Sonbon fpielen (@eafon), )Don bort fal^re id^ 

nadg @(^ottIanb. SUfo auf m frol^eS äBieber^ 

feigen im ^erbfi 3d§ grüge ^idg unb läffe bie 

ffi^e ©teile ^nter Seinem O^r^ bie id^ am meiften 

liebe. 

S)ein emiL'' 

SlIS SSertl^a biefen SSrief ju @nbe gelefen, fa^ 
fie no(^ eine SBeile aufredet im S3ett. (Bi ging toie 
ein @d^auer burd§ i^ren Seib. @ie toax tätigt 

16* 



— 244 — 

überrofd^i, fte tougie, ba% fte leinen anbeten SBrief 
ertimrtet ^otte. @{e fd^üttette ftc^ . . . «He toter 6tS 
fed^S Siod^en . . • t)ortreff({d^! — 3q, für einen 
%aQ ttnb ffir eine ^a^t . . . . ^fui, ^fui! . . . 
Unb toai fär eine Slngfi er ^atte, bag fte nad§ SStett 
fäme . . . Unb nun gor sunt ©d^Iug biefe SBemerbtng, 
aU l^&tte er eS barauf abgefe^en, fo^ufagen nod^ 
QU8 ber t^eme il^re @inne ^n reijen, toeU ja ba^ 
feine einjige Srt n^ar, mit i^r }u betfel^ren .... 
W), pfui, p^nil . . . toa8 ffir eine . . . toor fte 
getoefen! — @8 efelt fie — elelt fte! .... @ie 
fpringt auS beut 93ett, Reibet fid§ an ... . ^lun 
la, toaS n^etter? . . . @8 toar au8, ani, ani\ (Sx 
^atte feine ßrft ffir fte — gor leine Qt\t ! . . . SBom 
^erbft an aUe fed§8 SSod^en eine 9{ad§t. ... 3a, 
fofort, mein iperr, idg gel^e auf 3^ren ehrenvollen 
9(ntrag mit SBergnögen ein — i^ tofinfc^e mir ja 
nid^t8 SBegreS! 3d^ toerbe loeiter ^ier toerfauem, 
Sectionen geben, berbttben in biefem SZeft . . . ©ie 
toerben U^eiter ®eige f)HeIen, ben SSeibem btn Sto))f 
toerbrelgen, reifen, rei(^ unb berö()mt unb glfldlid^f fein 
— unb aQe üier bi8 fed§8 SSod^en barf id^ auf eine 
yiadft in irgenb einem fd§äbigen 3^^^^^^^ ^^ ®^^ 
3^re f^rauenjimmer bon ber ©trage ^infä^retr, in 
einem 93ett, too fo unb fo SSiele bor mir gelegen 



— 245 — 

ftnb . . . . pfut, ))fut, p\vLxl . . « !Rafd^ fertig gemad^t 
— ju grou 9iupitt8. . . Slnito tft frani, fd^tocrfranl 
-- toai Qt^t mtci§ allcg Slnbcre an? 

SBeDor fie fortging, l^crjtc fie t^ren Suben, 
nnh bie @tel(e qu8 bem 93rief fiel i()r ein: l^ier, 
too ^ein ^nb jur SBelt gelommen ift, bift S)u 
iu^aufe . . . 30f fo tt)or eS aud^, aber er ^otte ti 
nid^t gefagt, teeit eS toa^x ift, fonbem nur, um 
nid^t in bie ©efol^r }U !ommen, fie öfter fel^n }tt 
muffen alS ade fed§8 SBoc^en einmal. 

gort, fort! . . . SBarum jitterte fie benn 
gar nid^t ffir grau Shtpiug? .... Sl^, fie 
lou^te fd§on, eS toar i^r \a geftem $(benb beffer 
gegangen. — SBo toar nur ber S3rief? . . . . 
Sie l^atte i^n toieber gan} met^anijd^ inS äRieber 
geftedCt 

S)ie Dffiäiere fafeen bor bem Äaffee^auä unb 
frü^ftfidten ; ganj beftaubt toaren fie, fie lamen fd§on 
t7on ber ^^elbfibung }ur&d. @iner fa^ S3ert()a nad^, 
ein ganj junger, er mugte erft t)or Surjem eingerfidt 
fein ... . S3itte fel^r, id^ bin ganj }U S^rer 
93erffigung, in SSien bin id^ nur aQe t^ier bis fec^d 
SBod^en beft^fiftigt • . . bitte, fagen @ie nur, loann 
®ie eS toünfd^en . . • 

S)ie Säalfont^ür loor offen, fiber bem ®t* 



— 246 — 

ISnbtt ^big Me rotfamtene (Slotrietbede. 9tmt, 
offenbar, ÄUeg tpor toleber in Drbnung, — toürbe 
f onft bie Z)ede auf htm 83aRon l^ftngen ? • . . ^rei^ 
lid^, alfo borlpärts, l^nauf ol^ne Slngft! . . . 

S)aS SRäbdien fiffnet fdttt^a bxan^t fie 
nid^tS f/x fragen, in i^ren aufgeriffenen Sfugen 
ift ber SttlSbrucI bon entfegtem @taunen, tPie 
i^n nur bie dläi^t eines grauenvollen Sterben S 
hervorbringt S3ert^a tritt ein, juerfi in bm @aIon, 
bie X^ür ^nm ©d^ta^immer ifi pgelloeit ge^ 
öffnet 

aSon ber SBanb fortgerficft, in ber ÜRitte beS 
gimmerS fte^t ba8 SSett, frei Von allen Seiten. Am 
gufeenbe ftßt bie SBärterin, fe^r mfibe, mit auf bie 
S3ruft gefunfenem Stopf, ju ip&u))ten in feinem 
Sloöfeffel iperr JRujjiuS. 3)a8 ßimmer ift fo bunlel, 
ba^ ^ttß)a erft, toie fte ganj nal^ tritt, baS ®efid^t Von 
Slnna beutlid^ feigen lann. @ie fd^eint jn fc^Iafen. 
»crt^a tritt naiver. @ie f)bxt im «tem «nnaS, 
er ift gleid^m&|ig, aber unbegreiflich rafd^, nie ^at 
fie ein menfd^Iid^eS SBefen fo atmen gel^ört 3egt 
füljlt 93ert^a bie fdlidt ber beiben Slnbem auf 
ft(^ gerichtet. iRur einen Slugenblid tounbert fie 
ftd^, ba^ man fte fo o^ne n^eitereS l^ereingelaffen, 
bann begreift fie, ba^ jegt aQe 93orfid§t8magregetn 



— 247 — 

fiberftfiffig gen^otben finb; biefe @Qd^ ift ent^ 
fd^ieben. 

Sßod^ itoA S[ugen rid^teten fici§ ))löglid^ auf 
SSett^a. grau 9tttpht8 feI6ft ^atte bie i^cen aufge^ 
fdgtogett itnb betrod^tete bie greunbtn mit Slufmetl« 
famlett Z)ie äB&rterin mad^te SBert^a Pq$ unb 
ging ins 9le6eniimmer. SSett^a fe^te ftd§ unb tüdtte 
n&|er ^eran. ®ie fal^, toie S[nna il^t eine ^anh 
ianQ]am entgegenl^ielt unb ergriff fte. „Siebe ^^ou 
Sflu^Jfat8^ fagte fte. M^t toa^t, eä ge^t S^nen 
je$t fc^ott öiel beffer.'' @ie fill^Ite, bafe fie toieber 
etloaS Ungefd^idtteS fagte, aber fie fanb fid^ barein. 
@8 toar nun einmal il^r SoS biefer grau gegenüber, 
nod§ in ber legten @tunbe. 

Snna lächelte; fie fal^ fo bla^ unb |ung aus 
loie ein äRäbd^en. „^ banle ^^ntn, liebe SSertl^a", 
fprad^ fie. 

„aber Hebe, liebe ^nnüf tooffir benn?" @ie 
l^atte bie grb^te üRfi^e, il^re Xfyc&ntn jurfidiu^alten. 
3ugteid^ aber toar fie fel^r neugierig gu erfal^ren 
toai benn eigentlich gefd^el^en toax. 

@in langes ©d^toeigen entftanb. Wma fd§Io^ 
bie S(ugen u^ieber unb fd^ien ju fd^Iafen, $err 
SlupittS fag regungslos ba; SBert^a fa| batb auf 
bie Kronle, balb auf i^n. @ie badgte: SebenfaUs 



— 248 — 

mit^ {d§ tootten. 9&ai 6mil fagen toütbe^ tottm f ie 
t)U$Itd^ tot Mxt ? 311^, baS t^äte i^m bod^ ein loenig 
leib, toenn er fo benlen mügte : bte id^ Dor ein paar 
Zogen in meinen SIrmen l^ielii |e$t toettoeft fie. Sr 
n)&rbe fogar toeinen. 3a in biefem gaU n)ärbe er 
loeinen ... ein fo elenber (Sgoift er fonft ift . . . . 
^i), \Do^in flogen itnn toieber il^re ®eban!en? 
ipielt fie ntd^t immer nod^ bie ipanb ber greunbin 
in ber il^ren? D/ toenn fie fie retten iDnntel . . 
äBer loar nun äbter bran! 3)iefe, bie ba fterben 
mugte, ober fie, bie man fo fd^m&^lid^ betrogen 
^atte? SBar benn bai nottoenbig, n)egen einer 
Sßad^t? . Wj, bai Hang nod^ Diet ju fd^ön! . . 
n^egen einer @tunbe — fie f o {U emiebrigen, fie {u 
ruiniren — loar hai nid§t getoiffenloS, fred^? . . . 
äSie ^agte fie i^n! toie ^agte fie i^n! . . . 8Benn 
er nur in feinem näd^ften Soncert ftedfen bliebe, ba^ 
il^n aUe fieute auslachten unb er fid^ fd^ämen mü^te 
unb in aUen ß^it^ngen ftänbe: i^err Smil Sinbbad^ 
ift fertig, tioIHommen fertig. Unb aQe feine ©t* 
liebten loürben fagen: 9(1^, ffiHt mir gar nid^t ein! 
ein ©eigenfpieler, ber fiedfen bleibt ...!•.. Sa, 
bann toüxbt er fic^ tool^l i^rer erinnern, ber (Sinjigen, 
bie i^n feit il^rer ^b^eit, bie i^n toal^r^aft geliebt 
... unb bie er nun fo niebertr&d^tig be^anbelte ! . . . 



— 249 — 

2)Qttn mägte et bod^ jutfid unb fie ma Serjeil^ung 
bitten, — unb fte n^ärbe if)m \aQm: @ie^ft S)u, 
(£mtl, fiel^ft S)u, (£mtt . . . benn ettoaS ©ejd^eiterei» 

fiele i^ ttatfirlicl^ nidgt ein . S)a benlt fie 

nun fd^on toieber an i^n, immer an i^n — unb 
l^ier ftirbt (Sine , unb fie fi^t am SSett , unb biefet 

@c^i0etgenbe bort ift ber ©atte @o ftiU 

ift ed, nur \)on ber ©trage l^er, aber ben SBallon, 
burd^ bie offene Xl^ür loie l^ereingetragen, üenoirrteS 
©erftufd^ — äRenf d^enftimmen , 9lftberroIIen , baS 
©lodenfignol eines Stabfal^rerS , txn ®&M, ber 
fiber'd ^flafter \^tppttt, bajtoifd^en (Sejloitfd^er üon 
SSößeln — aber all ba8 ift fo fem, gel^ört fo 
gar nid^t baju . . . 

SInna toxxb unruhig, fte toirft btn 5to))f ^in unb 
^er — ' oft, rafd^, immer rafd^er • . . (Sine ©timme 
l^inter Sert^a fogt leife : „Se^t fängt'» m." Sertl^ 
loanbte fid§ um. (£8 toar bie SS&rterin mit bem 
I)eiteren (Sefid^t; aber SBert^a fa^ j|e^t, ba^ biefer 
SluSbrud gar leine ^eiterleit bebeutete, fonbem nur 
btn erftarrten SSerfud^, nie einen ©d^merj merlen }u 
laffen, unb fie fanb biefeS (Sefid^t unbefc^reibßd^ 
furchtbar . . . 9Bie ^atte fie gefagt? . . . Se^t fingt 
e8 an . . . . ja, n)ie ein (Soncert ober eine Si^eater^ 
üorfteHung Unb fie erinnerte fid^ baran, bag 



— 250 — 

einmal an^ an \fyctm SBett btefelbett SBorte gefpro(|eti 
tovixbtn, bamalS di i^re SBel^en begannen 

Snna bffnete plbifii^ bie Singen, fel^r todt, fe^r 
gro^ ; heftete fte auf fluten SRonn unb f agte ganj 
t>eme|mlic$, inbem fte {t(| tiergeblid^ au^urid^ten 
trad^e: „3twc W^, nur ^ic^ .... glaub' mir, 

nnr ^id^ ^b' id^ " S)a8 le^te SBort tsm 

nic^t }tt tierfte^n, aber Sert^a erriet^ e8. 

,,3d^ tt)ei^/ fagte fftupiai. ^ann beugte er ftd^ 
^erab unb tft^te bie ©terbenbe auf bie @tim. 
Slnna f erlang bie Sinne um i^n, feine Sifipen toeilten 
lange auf il^ren Slugen. SHe Sß&rterin tüox Uneber 
hinaufgegangen. ^(b^Iid^ ftieg Slnna i^ren 9Rann 
tion fid^, fte lannte i^n nic^t mel^r, i^r ^tüu^ 
fein toax bal^in. Sert^a ftanb fe^r erfd^roden auf, 
blieb aber am Sette fielen, ^err 9tupiu8 fagte 
ju Sert^a: „&t^n @ie jie^t'' Sie jbgerte. 

„®e]^en ©ie," fagte er nod^ einmal unb ftreng. 

SBert^a fal^ ein, ba^ fie gelten mu^te. Sluf ben 
ße^enfpi^en entfernte fte fic^ auS bem 3^inmer, als 
Ibnnte baS ®er&ufd^ ton ©(^ritten Slnna noc^ ftbren. 
918 fie ins SSoriimmer !am, fal^ fie eben ^oftor 
griebric^, ber Un Ueber^ie^er ablegte unb tt^äl^renb 
biefer 3^ tnit einem jungen Strjt, bem @ecunbariud 
beS @|>italS, ft>rad^ dt bemerlte Sertl^a nid^t unb 



— 251 — 

fie ^5rte i^n goIgenbeS fagen: „^n ititm anbem 
%aUt ^ätt' id^ bie Stnieige erftattet, aber ha bie 
@Qd^e fo QuSgel^t .... Ueberbied tofir' eS ein ent« 
fe^Iid^er @IanbaI, unb ber arme IRuptud litte am 
meiften barunter/ Se^t \a^ er Sert^o. „®uten 
Sag, grau Oarlan." 

„Sa, ^crr 2)oltor, toai ift bcnn eigcntlidö?" 
S)oftor griebric^ fa^ ben @ecunbaraist mit einem 
rafd^en Slicf an; bann ertoiberte er: „SSIutüergiftung. 
@te nriffen ia, gnäbige grau, mand^mal fd^neibet man 
fid^ in ben t^^nger unb ftirbt baran; bie 83er« 
le^ung ift nid^t immer }U entbedEen. (Si ift ein 
grofecä UnglüdE . . . \a, \a.** @r ging in8 Simmer, 
ber «ffiftent folgte i^m. 

S9ert^a toar loie (etäuM, als fie auf bie @trage 
trat. SßaS für eine SBebeutung l^atten bie SBorte, 
bie fie gel^ört? — anjeige? — ©lanbal? Sa, l^atte 
am (Snbe SftupiuS felbft feine grau umge6rad^t? . . . 
9tein, tüai für ein Unfinn! — Stber irgenb etti^aS 
toar an %nm t>tt&U n^orben, ganj getoig • • • . 
unb ti mugte irgenb toie mit ber Steife nad^ Sßien 
jufammenl^ängen: benn in ber 3la^t nad^l^er loar 
fie er{ran!t * . . . Unb bie SBorte ber @ter(enben 
fielen i^r ein: 9btr S)id^, nur ^id^ ^aV id^ geliebt! 
. . . $atte hai nid^t geflungen n)ie eine Sitte um 



— 262 — 

SSer^el^ung • 9htr S)id^ geliebt — aBer einen 
Slnbetn . . . ©ettri^, fie ^atte einen ZitW^aUi in 
ber ©tobt .... nun ia, aUx toai todUt? . • • . 
So, fie fiatte fortreifen tooUen unb eS bod^ nid^t 
get^an .... Sßie l^atte fie nur bamalS onf bem 
93a]^nI]of gejagt . . . . S(| f^ait mid^ jn ettt^aS 
Snbenn entfd^Ioffen .... Sa, getoig, fie l^e bon 
bem fiiebl^fe: in Sßien Stbfd^ieb genommen unb fid^ 
^ier — Vergiftet? . . . Aber toarum benn, toenn fie 
nur il^ren hatten liebte? . . . Unb iai tt)ar !eine 
fittge! ®mi^ nid^t! Sertl^ lonnte eS nid^t t)tt^ 
fielen .... 

SBarum toor fie benn nur fortgegangen? . . . 
9BaS foHte fie benn je^t t^un? . . . . @ie l^tte jn 
nid§t8 aftul^. @ie fonnte toeber nac^ ^(^^\^, nod^ 
iu il^ren SSertoanbten, fie mu^te toieber surfldE .... 
Ob 9nna aud^ l^ätte fterben muffen, toenn |euf ein 
anberer S9rief t)on. @mit ge!ommen tofire? . . . • 
SBal^r^aftig, fie t)erlor ben 83erftanb . . Z)aS toaren 
\a S)inge, bie gar nid^t jufammen^ingen — unb 
bod^ . • • . toarum lonnte fie fte nid^t Ooneinanber 
trennen? — 

äBieber eilte fie bie @tiege l^inouf. (SS toar no(| 
!eine Siertelftunbe, \>a% fte bai ^ani oerlaffen. S){e 
%f)üx iur SBo^nung ftanb offen, bie SBärterin toar 



— 253 — 

im Sotjiimner. „©d^on üorbci", fagtc ftc. Scrtl^a 
ging tt)eiter. ^m 9tuptu8 fag ganj aQein am S^tfd^, 
bie 3^üt jum @terbejtmmet loar gefd^toffen. ®t lieg 
Sertl^a ganj nal^ an ftd^ l^ranlommen, ergriff il^re 
$attb, Me f{(| t()m entgegenftredte, bann fagte er: 
„SBarum ttitr ^at fte'S getl^an? ^at fie baS get^an?" 

SBectl^a fd^toieg. 

SfatpittS fprod^ toetter. „@S toar nid^ noüoenblg 
— ^eiliger ^immel eS toar nld^t ttotoenblg ! SBaS 
gelten mid^ Me anberen SRenfd^en an — nic^t 
tool^r?'' 

Sertl^a nlätt. 

„fln^ iai Sebenbtgfetn lommt eS an — iai 
ift es. SSarum ^at fie baS getl^on?" (£8 Hang 
ttrie ei» t^er^aÜeneS Sammem, oB^tpar er gonj rul^ig 
ffi reben fc^ien. SBert^a toeinte. 

„3lda, es toar nid^t nottoenbig! 3d^ l^Stt' 
eS Qufgejogen, anfgejogen uHe mein eigenes Sttnb." 

Sert^Q blidte i&^ auf. äRit einem Wlal t>tx^anb 
fie 9QeS, unb eine furdgtbare SIngft burd^Iief i^r 
ganzes SBefen. @ie badete an fid^ fettfi SSenn 
oud^ fie in biefer einen 9lad^t ... in biefer einen 
@tnnbe . .?! Sl^re SIngfi n)ar fo grpg, ha^ fie 
glanbte, bie @inne müßten il^r t)erge^en. SßaS i^r 
6iS^ laum als äRfiglid^Ieit t)orgef(^n)e6t, ftanb 



— 264 — 

pUifii^ \Dit ritte ttn6efttrit6ate ^etoig^ett t)or i^t 
— (&i bttttle gotttic^t QttberS fritt, bec Sob 9[ntiad 
tOQt ritte Sorbebeutttttg, ritt t^tttgerjetg ®otte§. Unb 
}uglri(| tau^tt bie (Srutttecttttg ttt i^r cuf, att j[enen 
@pa}tetgQttg Ott ber SSteit tior jtti&If Sa^rett, ia 
tmU fte gelu^ tutb fte baS erftemol ^rige ©el^nfud^t 
ttad^ eittem 9xni etitpfnttbett. SBontitt ^tte fte !rine 
ettt^fttttbat, als fte tteulic^ itt feittett Xrmett lag ? . . . 
Sa, ttittt tDugte fte : fte l^e tttd^tö SttbeteS ttyoQen 
olS bie Sttft ritte« SttgettbHcfS, fte tt^or ttU^t beffer 
getvefett als Sitte tiott ber ©tra^e, ttttb eS tpfire 
ttttr eitte geredete ©träfe bed ^imtnelS, toetttt au(| 
fie Ott i^utt @(^ttbe fo jtt ©ntttbe ginge toie hk 
9rtne, bie bo brin (ag. 

p3d^ tn&(|te fie no(| eitttnol fe^tt/ fagte fte. 

8ht))itt» toieS ottf bie X^öre. Sert^ Sffttete 
fte, ttfi^erte fid^ Icrngfont beut födt, ottf bettt bie 
Xote ttt|te, 6etrQ(|tete fte (ottge uttb fögte fte ouf 
beibe Sttgett. S)o ftberlom fte eitte Shtl^ o^ttegIri(|ett. 
©ie to&re out liebftett ftttttbettlottg M ber Sei(|e 
gebliebett, itt bereit fftS^ \fyct eigettett (Sittt&ufd^gett 
ttttb Sribett oSe 3Bi(|tigIrit t)erIorett @ie tttiete otn 
Seite ttieber ttttb foltete bie ^ftttbe, bod^ o^ne jtt 
betett. 

^(lic^ flitntnerte eS i^ bor bett Xugett, 



— 266 — 

eine tool^ffielannte plbißäft B^to&i^t lam fiSer ffe, 
eilt ©^tDinbtl, btt ftdg gfeid^ t)erIor. S^ttfH bebte 
fte leife, bann aber atmete fte tief unb toie ecISft 
auf, benn mit htm ^ereinbred^en biefer Stmattung 
ffil^Ite fle ja au(|, b(^ in biefem StugenbttdE nid^t 
nur il^e SBefürd^tungen t)on f€&f)tc, fonbent bet 
ganje fßa^n biefer toirren %aQt, bie legten ®^autx 
einer t^ertangenbe» SBetblid^Ieit , VUti, mi [xe \&x 
Siebe gellten, in nid^tS ju t^erftrfimen begannen. 
Unb an biejem Siotenbette Inieenb, tonnte fie, bQ% 
fie nid^t t)on S)enen loar, bie, mit leidstem @inn 
befd^enlt, hie ^euben beS SebenS o^ne QaQtn trinlen 
bftrfen üRit (Sfel badete fie an bie eine @tunbe 
ber Suft, bie i^r t)erg0nnt getoefen, unb loie eine 
ungel^enre fifige erfd^ienen il^r bie fd^amlofen Sßonnen, 
bie fie bamalS geloftet, gegenüber ber ltnfd^ü(b jenes 
fel^nffid^tigen StuffeS, beffen (Srinnemng il^r ganjeS 
2)afein üerfd^fint l^tte. ftlar ^ingebreitet in tounber« 
t)oHtt Steinzeit erfd^ienen i^r j|e^t bie SBejie^ungen, 
Me stirifd^en bem ®elä^mten ba brausen unb biefer 
^rau beftanben l^atten, bie on i^rem SBetmge fterben 
mngte. Unb tofil^enb fie bie blaffe @tim ber 3:oten 
betrad^tete, mn^te fle an ben Unbelannten benlen, 
för ben fte |atte fterben mäffen unb ber ftrafloS 
unb m^l and^ reneloS branden in ber großen 



— 266 — 

@tabt ^fcttmge^fit tmb toeitetletot bttrfte, toie ein 
9[nbeter an^ . • • nebt, loie tmtfenb mib ionfenb 
Slnbtre, bte neulid^ t^ Aleib seftieift mb fte be- 
gel^IU^ Qttgeftarrt l^eit Uitb fte al^nte baS mtge« 
^eme Uiited^t in ber 9BeIt, bog bie @e§ttfu(|t nod^ 
SBonne ebenfo in bte ^it getegt imitb, als in bett 
äRoim ; itttb bog e8 bei beit f^taiten ©finbe lotrb tmb 
@&]^tte forbett, tt^emt bte @e^nfttd^t ttod^ SBoitiie tttd^t 
}ttgletdg bie @e|nftt(|t nod^ beitt Stittbe ift 
^ @ie erl^ob ftd^, toarf einen legten SSlid bed 
9Ibf(|ieb8 auf bie geliebte ^eunbin unb berlieg baS 
©terbegemoil. i^err 9lnpin$ \a% im Slebenjimmec 
getabefo nHe fte il^n berbiffen. (Sin. tiefet Set« 
langen äbetlam fie, il^nt SBotte beS Xrofted ju 
fagen. @S toar i^c einen Slngenbltcf, oIS l^ätte 
i^^ eignes ©d^idfal nur ben einett @inn gel^abt, fte 
bai @fenb biefeS äRonneS ganj berftel^en jn ntad^etu 
@ie l^tte getoünfd^t, il^m baS fagen jn Ibnnen, 
aber fie fäl^tte, ba^ er jn 2>enen ge^firte, bte mit 
ilirem ©dornet) allein fein n^oQen. @o fe^te fie f^ 
fd^iweigenb i^m gegenüber. — 






FEB 15 133^